Du brauchst Natur - Biophilie, Biophilic Design und Biophilic Vision
Wieder nur so ein Trend?
Diesmal nicht. Ich hatte in den 80ern eine Yucca-Palme und eine Ficus Benjamina in meinem Zimmer stehen. Alle hatten das. Das war Kult. In den 90ern übernahm die naturferne Yuppie-Generation das Styling. Designer und Architekten verwendeten fast nur noch Chrom, Glas und Schwarz. Und dann, in den ersten 10 Jahren des neuen Jahrtausends ist irgendwie MOMO in uns auferstanden und hat die Männer in den grauen Anzügen vertrieben. In uns erwachte das Kind, das ganz schlicht seinem Trieb folgt, sich das Leben möglichst angenehm zu machen.
Der Trend, Natur und Naturaspekte in Design und Architektur umzusetzen, ist in den Staaten bereits seit 2007 unter der Bezeichnung Biophilic Design bekannt.
Wenn auch noch nicht unter diesem Namen angekommen, ist Biophilic Design in Europa bereits seit einigen Jahren bahnbrechend unterwegs. Es handelt sich dabei nicht nur um das ästhetische Umdenken einer Branche, sondern vielmehr um das wissenschaftlich nachgewiesene Generieren heilender und inspirierender Kräfte und Wirkungen durch naturnahes, natürliches oder der Natur nachempfundenes Interieur.
Was steckt hinter dem Begriff Biophilie?
Biophilie beschreibt die Anziehungskraft der Natur auf den Menschen und dessen innewohnende Faszination für natürliche Vorgänge und Schauspiele. Wir haben eine starke genetische Verbindung zur Natur, denn Gebäude sind für uns, evolutionär betrachtet, mit ihren ca. 6.000 Jahren durchaus Neuland. Hingegen wirkt die Natur auf uns seit wir existieren. Deshalb fühlen wir uns in ihrer Nähe ursprünglich und geborgen. So verwoben sind wir mit ihr, dass uns bereits ein Abbild in Schwarz-Weiß von ihr genügt, um uns dieses Geborgenheitsgefühl aus der Erinnerung heraus zu geben.
Es gibt unzählige wissenschaftliche Studien, die zu denselben Erkenntnissen gelangten, was Biophilie und ihre Auswirkung auf den Menschen betrifft: Der Kontakt zur Natur, aber auch Naturreproduktionen verbessern die Stimmung und reduzieren Stress in unerwartet hohem Maße.

Mit der Veröffentlichung von „Die Seele des Menschen“ 1964 führte Erich Fromm erstmals den Begriff „Biophilie“ ein. Der deutsch-US-amerikanische Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe definierte: „Die Biophilie ist die leidenschaftliche Liebe zum Leben und allem Lebendigen;...“
1980 griff der Psychologe Edward O. Wilson den Begriff der Biophilie auf und machte ihn durch seine Publikationen populär. Er beobachtete und statuierte, wie die wachsende Urbanisierung zur regelrechten Entwurzelung des Menschen führte. Mit dem großen – und gemessen an der Zeit – recht plötzlichen Aufbruch in städtische Gegenden und Ausweitung derselben gewinnt Biophilic Design unaufhaltsam an Bedeutung. Es wird immer deutlicher, dass die Nähe zur Natur eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit, die Lebensqualität und unser Wohlergehen spielt.
Nachdem Wissenschaftler etliche untermauernde Ergebnisse durch Laborexperimente und Feldstudien für diese Tatsache hinterlegt hatten, ist die räumliche Integration der Natur sprunghaft in den Fokus von Architektur und Design gerückt.
Fallstudien bescheinigen deutlich besseres Gesunden und Angstlösung in naturnaher Umgebung. Der Trend, Räume durch biophile Akzente zu „enturbanisieren“, ist schon längst da, eine explosionsartige Vielfalt an verbesserten Lösungen bahnt sich ihren Weg.
Hier ist der Beweis: 14 Anwendungen von Biophilic Design und ihre biologischen Wirkungsweisen mit hinterlegten Studien auf einen Blick.
Die Unternehmensberatungsfirma Terrapin Bright Green in New York hat Biophilic Design in 14 verschiedene Anwendungen kategorisiert, sie mit ihren jeweiligen Auswirkungen beschrieben und mit den entsprechenden Studien hinterlegt.
Im Wesentlichen wird hier zwischen drei Einsatzmöglichkeiten für Biophilic Design unterschieden:
Natur im Raum mit 7 Anwendungsansätzen
Biomorphes Design mit 3 Möglichkeiten der Naturnachahmung
Ausblick auf die Natur aus 4 verschiedenen Perspektiven
und mit wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen auf unser Wohlbefinden bezogen:
Stressabbau
kognitive Leistung
Gefühlswelt, Stimmung und Entscheidungsfreudigkeit

Was ist "Biophilic Vision"?
Die Firma atmosphere media GmbH entwickelte eine weltweit einzigartige Lösung, die fast alle 14 Disziplinen der Gestaltungsprinzipien für Biophilic Design mit einem Schlag erfüllen kann. Tatsächlich ist das nicht mehr nur Design, es ist Erlebnis, ein Abtauchen, ein kleiner Urlaub für die Seele.
Das Produkt nennt sich "Immersive Nature Films". Das sind in einem aufwendigen Verfahren gefilmte und produzierte Naturfilme, teilweise in exotischen Teilen unserer Erde, teils in uns bekannten Regionen. Es gibt auch so etwas wie Kaminfeuer und in leichter Brise bewegte Kirschblütenzweige. Das Besondere an den 15-Minuten-Aufnahmen: Sie sind meditativ, ziehen in ihren Bann.
Sie sind im Slow-Movement-Verfahren produziert (Verdichtung der Bilder pro Minute bei gleichzeitiger Verlangsamung während des Abspielens. Die für unser Auge bei gewöhnlichen Filmen viel zu wenigen Bilder pro Sekunde verursachen sogar eher Stress, denkt man an die "zickigen" Kaminfeuer oder die stürzenden Wasserfälle, die man vom herkömmlichen Fernsehen kennt. Das umgeht atmosphere media mit dem Slow-Movement-Verfahren und schafft obendrein einen meditativen Flow in die Bewegung).
Sie haben eine hochauflösende Qualität und werden nur in Verbindung mit OLED-TV oder 4K-Screens in Wunschkonstellation angeboten (Perspektive und Bildqualität, die das menschliche Auge in der Natur selbst so kaum je wahrnehmen kann. Grashalme wehen in einer leichten Brise, da ist ein Spinnennetz, ein Tropfen vom Morgentau perlt gerade ab ...)
Ton und Tonqualität sind entsprechend angepasst. Wasserrauschen, Wellengang, Vogelgezwitscher, alles ist aufs Angenehmste getunt und erreicht unser Ohr über hochwertige Lautsprecher.
Biophilic Design oder Biophilic Vision in der Healthcare-Industrie:
wirkt stark angstlösend bei Angstpatienten im dentalen Bereich
verkürzt die gefühlte Zeit in Wartezimmern erheblich
reduziert postoperative Genesungszeiten
lindert Schmerzen

(Zahnarztpraxis, Wartebereich)
Biophilic Design oder Biophilic Vision in der Hospitality-Branche:
erhöht die Bereitschaft der Gäste, mehr für Zimmer mit Aussicht auf biophile Elemente auszugeben
verlängert das Verbleiben der Gäste
erzielt Bevorzugung bei erneuter Buchung

Installation von Screens im "two70", Club auf dem Kreuzfahrtschiff "Anthem of the Seas"
Biophilic Design und Biophilic Vision im Büro:

Die Produktivität wird gesteigert, das Wohlbefinden stark verbessert, messbar waren auch Zunahme an Kreativität und Reduktion von Abwesenheit sowie Abnahme von Präsentismus.
Nicht umsonst ähneln die kreativen Brutstätten etwa von Apple Park in Silicon Valley
und das Amazon Headquarter in Seattle eher Gewächshäusern als Bürogebäuden.

Weitere:
Biophilic-Design in Ausbildungsstätten: Gemessen wurden deutlich gesteigerte Lernerfolge, verbesserte Testergebnisse durch verstärkte Konzentrationsfähigkeit und erhöhte Anwesenheit; reduziertes Aufkommen von ADHS in Schulen und Ausbildungsstätten.
Biophilic-Design und kommerzielle Einrichtungen: Bei Mieten zeichnet sich der Mehrwert von Geschäften, die nah an der Natur und landschaftlich hübsch eingebettet liegen, ab. Denn dort zahlen Kunden gerne deutlich mehr für Waren und Dienstleistungen.
Biophilic-Design für Immobilien: Gegenden mit Zugang zur Natur wird weniger Kriminalität bescheinigt. Sie gelten als ruhiger und erholsamer und erzielen einen höheren Kaufpreis als andere.

Wie kommt Biophilic Vision zu mir?
Über die atmosphere media GmbH direkt. Man muss sich ein Screen-Format aussuchen und ein Abo kaufen.
Über AMBIVIRO, eine Vertriebsfirma, die 3 überschaubare Packages von und mit Installationen in unterschiedlichen Preisklassen anbietet, Abos inklusive.
Als Reaktion auf die immer größer werdenden schwarzen "Löcher" in unseren Wohnzimmern, den TV-Geräten im Off-Modus, wäre es schön, wenn unsere Privathaushalte demnächst über unsere TV- oder Programmanbieter mit Biophilic Vision versorgt werden würden. Oder?
Back to the roots
Wenn man sich die Ergebnisse vor Augen führt und die Rolle von "angewandter Biophilie" für unsere Psyche und Physis betrachtet, darüber hinaus auch die extreme Steigerung unserer Ausflüge in die Natur in die Waagschale legt und letztlich das vor 30 Jahren noch verpönte und doch so rapide gestiegene Umweltbewusstsein in unseren Köpfen und Herzen hinzunimmt, dann kann man wohl kaum noch von einem Trend sprechen. Das hier ist die Rückbesinnung auf unsere Wurzeln. Die Natur hat sich den Stellenwert in unseren Köpfen erobert, der ihr gebührt, ob als Ambiente schaffendes Luxusobjekt oder im Freien unentgeltlich und roh.
Read the full article
Diesmal nicht. Ich hatte in den 80ern eine Yucca-Palme und eine Ficus Benjamina in meinem Zimmer stehen. Alle hatten das. Das war Kult. In den 90ern übernahm die naturferne Yuppie-Generation das Styling. Designer und Architekten verwendeten fast nur noch Chrom, Glas und Schwarz. Und dann, in den ersten 10 Jahren des neuen Jahrtausends ist irgendwie MOMO in uns auferstanden und hat die Männer in den grauen Anzügen vertrieben. In uns erwachte das Kind, das ganz schlicht seinem Trieb folgt, sich das Leben möglichst angenehm zu machen.
Der Trend, Natur und Naturaspekte in Design und Architektur umzusetzen, ist in den Staaten bereits seit 2007 unter der Bezeichnung Biophilic Design bekannt.

Was steckt hinter dem Begriff Biophilie?
Biophilie beschreibt die Anziehungskraft der Natur auf den Menschen und dessen innewohnende Faszination für natürliche Vorgänge und Schauspiele. Wir haben eine starke genetische Verbindung zur Natur, denn Gebäude sind für uns, evolutionär betrachtet, mit ihren ca. 6.000 Jahren durchaus Neuland. Hingegen wirkt die Natur auf uns seit wir existieren. Deshalb fühlen wir uns in ihrer Nähe ursprünglich und geborgen. So verwoben sind wir mit ihr, dass uns bereits ein Abbild in Schwarz-Weiß von ihr genügt, um uns dieses Geborgenheitsgefühl aus der Erinnerung heraus zu geben.
Es gibt unzählige wissenschaftliche Studien, die zu denselben Erkenntnissen gelangten, was Biophilie und ihre Auswirkung auf den Menschen betrifft: Der Kontakt zur Natur, aber auch Naturreproduktionen verbessern die Stimmung und reduzieren Stress in unerwartet hohem Maße.

Mit der Veröffentlichung von „Die Seele des Menschen“ 1964 führte Erich Fromm erstmals den Begriff „Biophilie“ ein. Der deutsch-US-amerikanische Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe definierte: „Die Biophilie ist die leidenschaftliche Liebe zum Leben und allem Lebendigen;...“
1980 griff der Psychologe Edward O. Wilson den Begriff der Biophilie auf und machte ihn durch seine Publikationen populär. Er beobachtete und statuierte, wie die wachsende Urbanisierung zur regelrechten Entwurzelung des Menschen führte. Mit dem großen – und gemessen an der Zeit – recht plötzlichen Aufbruch in städtische Gegenden und Ausweitung derselben gewinnt Biophilic Design unaufhaltsam an Bedeutung. Es wird immer deutlicher, dass die Nähe zur Natur eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit, die Lebensqualität und unser Wohlergehen spielt.
Nachdem Wissenschaftler etliche untermauernde Ergebnisse durch Laborexperimente und Feldstudien für diese Tatsache hinterlegt hatten, ist die räumliche Integration der Natur sprunghaft in den Fokus von Architektur und Design gerückt.
Fallstudien bescheinigen deutlich besseres Gesunden und Angstlösung in naturnaher Umgebung. Der Trend, Räume durch biophile Akzente zu „enturbanisieren“, ist schon längst da, eine explosionsartige Vielfalt an verbesserten Lösungen bahnt sich ihren Weg.
Hier ist der Beweis: 14 Anwendungen von Biophilic Design und ihre biologischen Wirkungsweisen mit hinterlegten Studien auf einen Blick.
Die Unternehmensberatungsfirma Terrapin Bright Green in New York hat Biophilic Design in 14 verschiedene Anwendungen kategorisiert, sie mit ihren jeweiligen Auswirkungen beschrieben und mit den entsprechenden Studien hinterlegt.
Im Wesentlichen wird hier zwischen drei Einsatzmöglichkeiten für Biophilic Design unterschieden:
Natur im Raum mit 7 Anwendungsansätzen
Biomorphes Design mit 3 Möglichkeiten der Naturnachahmung
Ausblick auf die Natur aus 4 verschiedenen Perspektiven
und mit wissenschaftlich belegten positiven Auswirkungen auf unser Wohlbefinden bezogen:
Stressabbau
kognitive Leistung
Gefühlswelt, Stimmung und Entscheidungsfreudigkeit

Was ist "Biophilic Vision"?
Die Firma atmosphere media GmbH entwickelte eine weltweit einzigartige Lösung, die fast alle 14 Disziplinen der Gestaltungsprinzipien für Biophilic Design mit einem Schlag erfüllen kann. Tatsächlich ist das nicht mehr nur Design, es ist Erlebnis, ein Abtauchen, ein kleiner Urlaub für die Seele.
Das Produkt nennt sich "Immersive Nature Films". Das sind in einem aufwendigen Verfahren gefilmte und produzierte Naturfilme, teilweise in exotischen Teilen unserer Erde, teils in uns bekannten Regionen. Es gibt auch so etwas wie Kaminfeuer und in leichter Brise bewegte Kirschblütenzweige. Das Besondere an den 15-Minuten-Aufnahmen: Sie sind meditativ, ziehen in ihren Bann.
Sie sind im Slow-Movement-Verfahren produziert (Verdichtung der Bilder pro Minute bei gleichzeitiger Verlangsamung während des Abspielens. Die für unser Auge bei gewöhnlichen Filmen viel zu wenigen Bilder pro Sekunde verursachen sogar eher Stress, denkt man an die "zickigen" Kaminfeuer oder die stürzenden Wasserfälle, die man vom herkömmlichen Fernsehen kennt. Das umgeht atmosphere media mit dem Slow-Movement-Verfahren und schafft obendrein einen meditativen Flow in die Bewegung).
Sie haben eine hochauflösende Qualität und werden nur in Verbindung mit OLED-TV oder 4K-Screens in Wunschkonstellation angeboten (Perspektive und Bildqualität, die das menschliche Auge in der Natur selbst so kaum je wahrnehmen kann. Grashalme wehen in einer leichten Brise, da ist ein Spinnennetz, ein Tropfen vom Morgentau perlt gerade ab ...)
Ton und Tonqualität sind entsprechend angepasst. Wasserrauschen, Wellengang, Vogelgezwitscher, alles ist aufs Angenehmste getunt und erreicht unser Ohr über hochwertige Lautsprecher.
Biophilic Design oder Biophilic Vision in der Healthcare-Industrie:
wirkt stark angstlösend bei Angstpatienten im dentalen Bereich
verkürzt die gefühlte Zeit in Wartezimmern erheblich
reduziert postoperative Genesungszeiten
lindert Schmerzen

(Zahnarztpraxis, Wartebereich)
Biophilic Design oder Biophilic Vision in der Hospitality-Branche:
erhöht die Bereitschaft der Gäste, mehr für Zimmer mit Aussicht auf biophile Elemente auszugeben
verlängert das Verbleiben der Gäste
erzielt Bevorzugung bei erneuter Buchung

Installation von Screens im "two70", Club auf dem Kreuzfahrtschiff "Anthem of the Seas"
Biophilic Design und Biophilic Vision im Büro:

Die Produktivität wird gesteigert, das Wohlbefinden stark verbessert, messbar waren auch Zunahme an Kreativität und Reduktion von Abwesenheit sowie Abnahme von Präsentismus.
Nicht umsonst ähneln die kreativen Brutstätten etwa von Apple Park in Silicon Valley


Weitere:
Biophilic-Design in Ausbildungsstätten: Gemessen wurden deutlich gesteigerte Lernerfolge, verbesserte Testergebnisse durch verstärkte Konzentrationsfähigkeit und erhöhte Anwesenheit; reduziertes Aufkommen von ADHS in Schulen und Ausbildungsstätten.
Biophilic-Design und kommerzielle Einrichtungen: Bei Mieten zeichnet sich der Mehrwert von Geschäften, die nah an der Natur und landschaftlich hübsch eingebettet liegen, ab. Denn dort zahlen Kunden gerne deutlich mehr für Waren und Dienstleistungen.
Biophilic-Design für Immobilien: Gegenden mit Zugang zur Natur wird weniger Kriminalität bescheinigt. Sie gelten als ruhiger und erholsamer und erzielen einen höheren Kaufpreis als andere.

Wie kommt Biophilic Vision zu mir?
Über die atmosphere media GmbH direkt. Man muss sich ein Screen-Format aussuchen und ein Abo kaufen.
Über AMBIVIRO, eine Vertriebsfirma, die 3 überschaubare Packages von und mit Installationen in unterschiedlichen Preisklassen anbietet, Abos inklusive.
Als Reaktion auf die immer größer werdenden schwarzen "Löcher" in unseren Wohnzimmern, den TV-Geräten im Off-Modus, wäre es schön, wenn unsere Privathaushalte demnächst über unsere TV- oder Programmanbieter mit Biophilic Vision versorgt werden würden. Oder?
Back to the roots
Wenn man sich die Ergebnisse vor Augen führt und die Rolle von "angewandter Biophilie" für unsere Psyche und Physis betrachtet, darüber hinaus auch die extreme Steigerung unserer Ausflüge in die Natur in die Waagschale legt und letztlich das vor 30 Jahren noch verpönte und doch so rapide gestiegene Umweltbewusstsein in unseren Köpfen und Herzen hinzunimmt, dann kann man wohl kaum noch von einem Trend sprechen. Das hier ist die Rückbesinnung auf unsere Wurzeln. Die Natur hat sich den Stellenwert in unseren Köpfen erobert, der ihr gebührt, ob als Ambiente schaffendes Luxusobjekt oder im Freien unentgeltlich und roh.
Read the full article