Die torial Story
Bei torial pflegen mittlerweile über 6.000 Journalist'innen ihr Portfolio,
laden aktuelle Arbeitsproben hoch und verschlagworten sie entsprechend.
So ist ein digitales Kollektiv entstanden: durch die Zusammenfassung
von journalistischer Expertise und durch ihre semantische Ordnung leistet torial
etwas, das der einzelne digitale Auftritt niemals kann:
- eine dynamische Grundlage für die themenbezogene Netzwerkarbeit unter
Journalist'innen
- ein Pool aus Experten, in dem Kunden schnell und spontan die Kompetenz
finden, die sie gerade brauchen
torial bietet Dynamik:
- Dynamik in der Präsentation von Ideen und Arbeiten
- Dynamik für die effiziente Verwertung journalistischer Arbeit
- Dynamik für kooperatives Arbeiten
- Dynamik für spontane Geschäftsbeziehungen
torial ist ein Projekt der Schwingenstein Stiftung. torial ist für
Journalist'innen und hat keine wirtschaftlichen Interessen. Die Daten
unserer Nutzer sind bei uns sicher und werden nicht weitergegeben.
Das torial Team: Unsere Mitarbeiter
Konrad Schwingenstein
Konrad ist ein Enkel von Schwingenstein, einem der drei Gründer der SZ. Unter Verlegern groß geworden und den Journalisten verbunden, finanziert er seit acht Jahren die kreative Energie, die auch zu torial geführt hat. Konrad ist nicht nur Investor, sondern auch Ruhepol bei torial. Er begleitet die Arbeit von außen, kommt vorbei, fragt und liefert neue Perspektiven. Im Vertrauen auf das Funktionieren des neuen Marktes sollen Termine und Erlösmodell die Suche nach nachhaltiger Relevanz bei torial nicht behindern – eine großartige Chance für alle Beteiligten und für den Journalismus.

Marcus Jordan
Marcus ist Geschäftsführer der Schwingenstein Stiftung und sozusagen der Vorturner und Außenminister für torial. Er hat es konzeptionell mit entwickelt und sich für eine Plattform engagiert, die nicht nur für Techies funktioniert, sondern auch für solche “digital fools” wie ihn.

David Simeth
David ist seit Anfang 2014 dabei, aber bringt mit Marcus schon seit 20 Jahren verschiedene Steine ins Rollen. Er hat Projekte und Ideen aller Größenordnungen umgesetzt und ist auch hier mittendrin im Geschehen. Er ist Ansprechpartner für alle torialisten, ist Marions Gegenpart auf Stiftungsseite (siehe unten) und hilft ansonsten, die zukünftigen Projekte zu entwickeln, die die Stiftung und torial weiterbringen.

Marion Bruchhäuser
Marions 3jährige Tochter kann schon lange RubyOnRails sagen! Seit Mitte 2014 im Team ist Marion die Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam und der Schwingenstein Stiftung. Bei torial hat sie den Productowner Hut auf - sie jongliert mit Anforderungen, Tickets, Ideen und Rechnungen. Marion hat schon in England, Deutschland und Spanien programmiert und Produkte gemanaged was ihr hilft die verschiedenen Perspektiven in einem Online-Team zu koordinieren.

Stephan Evers
Stephan bringt bei torial sein umfangreiches JavaScript Know und untrügliches Gespür für gutes Design ein. Frontend-Guru heißt er bei uns. Stephan kann kochen und bereist gerne die Welt!

Kevin Funke
Kevin ist Entwickler und IT-Sicherheitsbeauftragter. Wegen seinen Investitionen in Kryptowährungen glaubt er bald Millionär zu sein. Viel Glück!

Hans-Peter Hösl
Peter ist Gründer und Geschäftsführer der Werbeagentur Bloom. Mit seinem Engagement und Interesse für Kunst und Kultur unterstützt Peter viele Projekte und schenkt ihnen sein besonderes Augenmerk. Unsere Ausrichtung, unser Name und unsere Marke kommen von Peter und Bloom macht unseren Auftritt und unser Design.

Wer wissen will, wie zeitlos gutes UX und UI design aussieht, dem sei ebenfalls torial empfohlen. Das hat seinerzeit Chris Wiener von UIdeation maßgeblich geschaffen und wir haben es in bald 10 Jahren nicht mehr angefasst und mussten noch keinem User unter 70 irgendwas erklären.
