Komitee für Unterhaltungskunst erinnert im Blue Notez Club an Rio Reiser

Erinnerungen an Rio Reiser gibt's vom Komitee für Unterhaltungskunst.
Dass die Texte und Musik von Rio Reiser so aktuell sind wie zu seinen Lebzeiten, stellt das „Komitee für Unterhaltungskunst“ (KFU) aus Hamburg seit einigen Jahren in den Hamburger und norddeutschen Musikclubs und –locations regelmäßig vor vollen Häusern unter Beweis. Jetzt sind sie auch erstmals im Westen der Republik unterwegs. Am 24. März 2018, ab 20 Uhr auch in Dortmund, im „Blue Notez Club“, Joseph-Cremer-Straße , 44141 Dortmund (www.blue-notez.com)
Das KFU ist eine Hommage an den großen Rio Reiser und die "Scherben" (Ton Steine Scherben). In den fünf Musikern rund um Sänger und Schauspieler Christian Rudolf und in ihren Konzerten leben Rios Aufrichtigkeit, seine Leidenschaft, seine Überzeugungskraft und sein Sound weiter; seine Geradlinigkeit und Charakterstärke, sein Feingefühl und seine Widerspenstigkeit - das Komitee rockt, bewegt, ist berührend zerbrechlich, ist laut, auch kurz mal leise und schafft aus dem Alten etwas ganz Neues!
Eine Kollaboration aus dem aktuell in der ARD-Telenovela „Rosenstolz“ aktiven Schauspieler und Sänger Christian Rudolf (u. a. vier Jahre „Lindenstraße“; Episodenrollen im „Tatort“, „Großstadtrevier“, „Der Kriminalist“, „Bloch“ oder „Rosenheim-Cop“s; Hauptrollen in „Verbotene Liebe“, „Sturm der Liebe“) mit gestandenen Musikern, die mit ihren Bands und Projekten ausgehend von den Musik-Clubs Hamburgs viele Jahre um die Welt gezogen sind und sich nun im Komitee wiedertreffen, um Rios Lieder erneut zum wilden Leben zu erwecken. Wenn das KFU auf die Bühne geht, tut es da in Rios voller Gewissheit: „Der Traum ist aus. Aber ich werde alles geben, daß er Wirklichkeit wird.“
"Diese Band muss man auf jeden Fall mindestens einmal in seinem Leben gesehen und gehört haben." (Jan Bajen, letzter Lebensgefährte von Rio Reiser).
https://www.youtube.com/watch?v=TtgIEZi2j50
Karten gibt’s an allen bekannten Vorverkaufsstellen und online bei eventim.
Read the full article