Schreiblust-Verlag bringt Jahrbuch 2017 heraus

"Best of - SL Jahrbuch 2017" heißt die jüngste Neuerscheinung im Schreiblust-Verlag.
Im Dortmunder Schreiblust-Verlag mit Sitz an der Hörder Rathausstraße in Hörde ist ein neues Buch erschienen: Best of - SL-Jahrbuch 2017.
Seit Februar 2001 gibt es das Mitmachprojekt bei Schreib-Lust. Dabei schreiben alle, die sich von unserer monatlichen Themenvorgabe inspirieren lassen möchten, eine Geschichte. Schon einige tausend sind auf diese Weise entstanden – erstaunliche, fantasievolle, emotionale, lustige, spannende und schlicht lesenswerte.
Am Monatsende steht bis heute ein kleiner Wettbewerb, in dem die jeweils drei besten Geschichten gekürt werden. Und weil die es *immer* verdient haben, einem größeren Lesepublikum vorgestellt zu werden, wurden sie zwischen 2005 und 2012 in der Literaturzeitschrift „Schreib-Lust Print“ veröffentlicht.
Die Zeitschrift ist seit Ende 2012 selbst Geschichte, doch der Wunsch, die drei Siegerbeiträge jedes Monats weiterhin zu veröffentlichen, blieb, sowohl bei den Schreibenden als auch im Verlag. Und so wurde die Idee eines Jahrbuches mit den 36 besten Storys aus zwölf Monaten geboren. Ausgabe 5 ist nun erschienen, und wir wünschen viel Spaß und unterhaltsame Lesestunden damit.
Autoren/Autorinnen:
Claudia Aristov | Hannah Corvey | Sabine Esser | Denise Fiedler | Beate Fischer | Eva Fischer | Klaus Freise | Monika Heil | Bernd Kleber | Robert Pfeffer | Ingo Pietsch | Marcel Porta | Jochen Ruscheweyh | Helga Rougui | Sonja Schirdewan | Sarina Stützer | Anne Zeisig
Marika Bergmann hat die Gestaltung übernommen, Janine Gimbel das Korrektorat.
Andreas Schröter (Hrsg.): SL-Jahrbuch 2017
Schreiblust-Verlag, Dortmund, April 2017
275 Seiten, Taschenbuch. ISBN: 9783981648195
Dieses Buch können Sie jetzt bestellen.
Der Kleinverlag schreibt über sich selbst:
Der Schreiblust-Verlag ist aus dem Online-Literatur-Projekt „Schreib-Lust“ erwachsen. Als Kleinverlag, der sich vor allem als Hobby-Projekt sieht, haben wir seit Februar 2001 ein umfangreiches Verlagsprogramm herausgebracht.
Das Verlagsziel ist schnell erklärt: *gute* Bücher machen.
Wir planen insbesondere die Herausgabe von Geschichten-Anthologien. Der Inhalt setzt sich aus unseren Ausschreibungen zusammen, für die stets mehrere hundert Geschichten eingeschickt werden. Das auswertende Team hat somit die Qual der Wahl. Doch die Fülle an Einsendungen kommt der Qualität unserer Bücher zugute.
Die besten Geschichten zu den Themen aus den monatlichen Mitmach-Projekten veröffentlichen wir in unserem Schreiblust-Jahrbuch.
Autoren gehen bei uns oftmals ihre ersten schriftstellerischen Schritte und profitieren von der Textarbeit im Forum.
Der Verlag als ambitioniertes Hobbyprojekt
Unser Selbstverständnis „Hobbyprojekt“ bedingt, dass wir mit unserer Tätigkeit kein Geld verdienen wollen, wir wollen aber andererseits auch keines hineinstecken. Die Schwächen und Stärken solcher Projekte sind bekannt: kein Vertreternetz, kein (großes) Werbebudget, (bislang noch) keine Zusammenarbeit mit Grossisten.
Aber wir bieten:
ein familiäres, warmherziges Klima,
eine intensive Zusammenarbeit mit den Autoren,
großes Engagement der Mitarbeiter,
und viel Liebe zum Buch.
Wir möchten an dieser Stelle betonen (weil es leider auch schwarze Schafe in der Kleinverlags-Szene gibt), dass unsere Autoren ein branchenübliches Honorar erhalten. Wir lassen von unseren Büchern bestimmte Auflagen drucken, setzen also nicht auf „Book-on-demand-Verfahren“.
Näheres
Read the full article