Wie sieht der Arbeitsalltag eines Detektivs aus? Suchen mehr Frauen oder Männer einen...

Freischreiber Österreich – das Netzwerk freier JournalistInnen in Österreich
Top Schlagworte bei Freischreiber Österreich – das Netzwerk freier JournalistInnen in Österreich
„Platzertal bleibt!"Protestaktion gegen Zerstörung von Mooren und Feuchtwiesen...
Die Marchauen in Niederösterreich - ein Beispiel für gelungene Renaturierung ...
Im Jahr 1873 lernte Friedrich Haberlandt bei der Weltausstellung in Wien die Sojabohne kennen. Der Professor für Pflanzenbau der ein Jahr zuvor gegründeten Universität für Bodenkultur (Boku) erkannte schon damals ihren Wert für die Landwirtschaft und die Ernährung und wurde damit zum Pionier....
Der Zellbiologe Anthony Hyman hat mit der Entdeckung der Kondensate wichtige Grundlagen für die Erforschung von Alzheimer und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) gelegt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) war er in Wien, wo ihn DER STANDARD zum Interview...
Immerhin 30 Prozent der österreichischen Waldbesitzer und -besitzerinnen sind weiblich. Flächenmäßig gehören den Eigentümerinnen 23 Prozent der privaten Waldflächen. Schaut man, wer die Wälder bestellt oder dort mit Motorsäge und Sappie arbeitet, sind Frauen jedoch weiterhin extrem in der...
Naturfotografie im Dialog
Moderation der Auftaktveranstaltung „Naturfotografie im Dialog - Landschaft im Wandel“...
„Donau: Schichtwechsel im Lückenraum“. Herwig Turk und Gebhard Sengmüller erkunden gemeinsam mit Wissenschaftler:innen die Donau südöstlich von Wien, eine Landschaft im Spannungsfeld. Gespräch in der Galerie am Donnerstag 16.3.2023, 18:30 Uhr: Stoffwechselstörung in der Au Die Kommunikation der...
Erkundungen in Tirol
Radio Ö1, Radiokolleg, 21.-24.3.2022 9 x Österreich "Glaub´n Sie mir: Wien ist...
Im Fluss. Die Donau ostwärts
Radio Ö1, Radiokolleg, 19.-22.6.2023 Der Eiserne Vorhang hat einen jahrtausendealten...
Wie viele berühmte Menschen mit Behinderung kennen Sie? Stephen Hawking, Ludwig van...
In dieser Episode geht es um die Lebenswege von Charlotte McClain-Nhlapo, Global...
Unsere heutige Gesprächspartnerin ist die britische Behindertenaktivistin Shani Dhanda....
Am vergangenen Sonntag, dem 26. März, erreichte uns die traurige Nachricht, dass der...
Klimawende ohne Spaltung
Zwischen denen, die rasch die Welt retten möchten, und jenen, die keine Dringlichkeit für Veränderung sehen, tun sich tiefe Gräben auf. Damit die Klimaziele dennoch erreicht werden können, braucht es große Visionen, richtige Informationen, Brückenbauer und ein neue Zukunftserzählung. Schauplatz...
Wie fühlt es sich an, jahrelang nicht sprechen zu können? Diese Erfahrung hat Nora...
Bei uns ist heute Julia Moser, Geschäftsführerin von Licht für die Welt Österreich zu...
Engadin – das „Digi-Tal“ der Schweiz
Radio Ö1 Diagonal stellt vor, 5. November 2022, 17:05 Egadin – Das "Digi-Tal" der...
In den vergangenen drei Jahren haben Naturschutzorganisationen, Forscherïnnen,...
Im alpinen Raum ziehen sich Gletscherzungen zurück, was für mehr Umweltgefahren...
Der stark kanalisierte Alpenfluss Inn bekommt durch Renaturierung wieder mehr...
Es ist ein kryptischer Code, der im Rahmen der Biodiversitätskonferenz ab Mittwoch...
Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu...
Wertvoller Müll
Wertvoller Müll – Rohstoffquelle der ZukunftRadio Ö1 Radiokolleg, 13.-16.2.2023,...
Heute wechseln wir die Perspektive: Normalerweise sprechen bei uns Menschen über ihre...
Folge 60: Vom Rebellen zum Förderer: Wie Andreas Pollak mit TIW Perspektiven für Jugendliche schafft
Mit 16 Jahren hatte Andreas Pollak seine rebellische Phase: "Ich war all das, was man...
Wir freuen uns Rebekka von „Rebekkas_Inklusions_Blog" zu begrüßen. Auf ihrem...
Eine Chance für die Champs
Wer Duty-Free-Shops mag, liebt die Champs-Elysées. Die Düfte von Chanel und Givenchy,...
Phil Hubbe ist Jahrgang 1966. Mit Anfang 20 wurde erhielt er die Diagnose: Multiple...
Mal ehrlich: Was fällt Ihnen ein, wenn Sie " Umwelt " hören? Stellt sich da ein...
