Sovereign Workspace der Zukunft

Auf Basis der neuen Plattform ownCloud Infinite Scale gestaltet ownCloud den Sovereign Workspace der Zukunft. Das offene Konzept und die beeindruckende Performance bereiten den Weg für einen modernen Arbeitsplatz, der orts- und zeitunabhängiges Arbeiten ermöglicht.

Illustration: Absmeier, Bessi
Digitale Souveränität wird zum Schlüsselbegriff der modernen Arbeitswelt. Unternehmen wollen sich zunehmend von den Vorgaben der marktbeherrschenden US-amerikanischen Softwareanbieter emanzipieren und die Hoheit über ihre Daten zurückgewinnen. Bis heute stehen Vendor-Lock-in, proprietäre Tools und Software-Inkompatibilitäten auf der Tagesordnung, die die Effizienz des Arbeitsalltags unnötig ausbremsen. Wirklich besorgniserregend ist aber die Tatsache, dass US-Behörden gemäß des Cloud Act jederzeit auf Daten zugreifen können, wenn sie in den Clouds der US-Anbieter gespeichert sind, egal, ob die Server in den USA oder der EU stehen.
ownCloud, Spezialist für Open-Source-Software für die digitale Zusammenarbeit, schafft mit der neuen Plattform ownCloud Infinite Scale jetzt die Grundlage für einen Sovereign Workspace, der einerseits nahtlos integrierte Software-Produktivitätstools umfasst und andererseits die Hoheit über die eigenen Daten sicherstellt. ownCloud Infinite Scale ist dabei die zentrale Dateiablage und die Schnittstelle, die beliebige Kollaborationstools über offene Schnittstellen und APIs miteinander verbinden kann, egal ob SaaS- oder on-premises-basiert. Ganz im Sinne des New Work Nucleus des Marktforschers Gartner kann die neue Plattform ownCloud Infinite Scale in die moderne Arbeitsplatzkultur integriert werden und deckt alle Anforderungen dieser ab: Ortsunabhängigkeit, digitale Souveränität, Datenhoheit, Flexibilität, Teamwork und hohe Produktivität.
Aufgrund offener Schnittstellen ist die neue Lösung in der Lage, zahlreiche Softwareangebote – vom Dateimanagement über Groupware und Videoconferencing bis hin zu Instant Messaging und CRM – nahtlos zu integrieren und den Anwendern eine auf die Anforderungen zugeschnittene Gesamtlösung zur Verfügung zu stellen. Die neu entwickelte, innovative Plattform ownCloud Infinite Scale, der eine Microservices-Architektur zugrunde liegt und die auf der Programmiersprache Go basiert, ist ein elementarer Bestandteil für den Sovereign Workspace der Zukunft. ownCloud Infinite Scale bietet Unternehmen beim Einsatz im Rahmen einer Sovereign-Workspace-Strategie dabei folgende Vorteile:
- Drastische Leistungssteigerung. Die Geschwindigkeit steigt in allen Bereichen um das Mehrfache und erlaubt Anwenderinnen und Anwendern eine schlagartig erhöhte Produktivität.
- Reduzierte Hardware-Anforderungen. Die hohe Leistung führt zu deutlich geringeren Anforderungen an die Hardware. Unternehmen können damit Kosten für Server und Infrastruktur einsparen.
- Uneingeschränkte Skalierbarkeit. ownCloud Infinite Scale ist hinsichtlich der Skalierbarkeit optimiert – mit der Folge, dass Unternehmen beliebig viele User für die Collaboration anmelden können. Die Anzahl der Instanzen und Dateien sowie die möglichen Dateigrößen lassen sich fast beliebig skalieren; das ist besonders wichtig bei der rasanten Entwicklung der Datenmenge.
- Sinkende Kosten. Durch die einfache Skalierung im eigenen Datacenter sinken die Kosten pro User, je mehr es davon gibt. Das ist ein fundamentaler Unterschied zu klassischen SaaS-Modellen, deren Lizenzkosten bei zunehmender Useranzahl linear steigen.
- Hohe Sicherheit. Innerhalb der Infinite-Scale-Plattform sind das Backend, die Webbrowser-Oberfläche und etwaige Erweiterungen Microservices. Selbst im Falle eines Cyberangriffs sind weniger Daten gefährdet. Unternehmen können damit insgesamt mit mehr Resilienz und mehr Sicherheit rechnen.
»Die Corona-Pandemie hat uns den Spiegel vorgehalten und gezeigt, wie wichtig die hohe Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes ist. Machen wir uns aber nichts vor: Viele Unternehmen nutzen die Cloud-Dienste von US-Anbietern aus reiner Bequemlichkeit«, erklärt Tobias Gerlinger, CEO von ownCloud. »Dabei verzichten sie, oft unwissentlich, auf die Souveränität ihrer Daten und unterschätzen die hohen Kosten bei steigenden Nutzerzahlen und Datenmengen. Unser erklärtes Ziel ist es, mit ownCloud eine ebenso einfach zu konsumierende wie souveräne und kostengünstigere Alternative zur Verfügung zu stellen.«
Die Softwareindustrie tendiert dazu, mit proprietären und mit Drittanwendungen inkompatiblen Lösungen einen Vendor-Lock-in herzustellen und so die Rendite zu maximieren. »Wir brauchen deshalb eine neue Generation von Softwareanbietern, die sich Offenheit und Flexibilität auf die Fahne schreiben und die digitale Souveränität ihrer Kunden vollends unterstützen«, betont Gerlinger. »ownCloud Infinite Scale vereint diese Eigenschaften und steht für eine neue Software-Generation, die nicht auf geschlossene Eco-Systeme setzt. Unternehmen tun gut daran, diese ernsthaft in ihre Strategieüberlegungen einzubeziehen, wenn sie nicht ihre Datensouveränität aufgeben und in die Kostenfalle laufen wollen.«
NEWS | FAVORITEN DER REDAKTION | IT-SECURITY | STRATEGIEN
Self-Sovereign Identity: Höchste Zeit für mehr digitale Selbstbestimmung
17. April 2021

Europa und Deutschland pushen Self-Sovereign Identity als Weg zum souveränen Einsatz persönlicher Daten. »So viel wie nötig, so wenig wie möglich«, sollte der Leitsatz bei Einsatz und Freigabe von persönlichen Daten im Internet sein. Nutzer sind jedoch mittlerweile daran gewöhnt, überall bereitwillig ihre Daten für Dienste und in Portalen preiszugeben – obwohl die Verwendung der…
NEWS | BLOCKCHAIN | IT-SECURITY | WHITEPAPER
So sicher wie Bitcoin: Wie Blockchains Audit Trails besser schützen können
11. März 2021

Wer Blockchain hört, denkt sofort an Bitcoins. Aber die Technologie kann viel mehr. Auch für regulierte Unternehmen in der Medizintechnik oder im Pharma-Umfeld sind fälschungssichere, nachvollziehbare Daten und Transaktionen wichtig. Und das geht sehr gut mit der Blockchain-Technologie, wie ein Forschungsprojekt am Beispiel Audit Trails zeigt. Die Blockchain-Technologie hat einen herausragenden Vorteil: Gespeicherte Daten bleiben unveränderlich und sind fälschungssicher. Das ist wichtig, wenn es – wie bei Bitcoins – ums Geld…
NEWS | INFRASTRUKTUR | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Die Supply Chain der Zukunft ist intelligent
20. Februar 2021

Gabriel Werner, Vice President EMEA Solutions Advisory bei Blue Yonder, zu den wichtigsten Trends in produzierenden Unternehmen und ihren Supply Chains. Disruption von Lieferketten durch die Pandemie – diese Worthülse kann langsam niemand mehr hören. Fertigungsstraßen standen still und die Frage nach präventiven Maßnahmen kam auf. Der Digitalisierungsschub des vergangenen Jahres wird sich auch…
NEWS | KOMMENTAR
Das soll digitale Souveränität sein?
15. Februar 2021

Die Ausgaben des Bundes für Software von Microsoft steigen und steigen. Wenn es die Bundesregierung mit der digitalen Souveränität wirklich ernst meint, muss sie mit gutem Beispiel vorangehen. Statement von Tobias Gerlinger, CEO und Managing Director von ownCloud in Nürnberg. Als Deutschland im vergangenen Jahr die EU-Ratspräsidentschaft antrat, verkündete die Bundesregierung ein hehres…
NEWS | BLOCKCHAIN | PRODUKTMELDUNG
Blockchain-Technologie zur Optimierung des P2P-Energiehandels
2. Februar 2021

Für flexiblere Handelsbedingungen und eine erweiterte Nutzung von Stromüberschüssen aus erneuerbaren Energien. Die deutsche Niederlassung der Mitsubishi Electric Europe B.V. gibt bekannt, dass ihre Muttergesellschaft Mitsubishi Electric Corporation in Tokio gemeinsam mit dem Tokyo Institute of Technology (Tokyo Tech) eine originäre Blockchain –Technologie entwickelt hat, die den Peer-to-Peer (P2P) Energiehandel optimieren…
NEWS | BLOCKCHAIN | IT-SECURITY
Blockchain: Vorteile versus Cybersicherheitsrisiken
15. Januar 2021

Wenn es eine neue Technologie gibt, die in den letzten zehn Jahren mehr Menschen begeistert hat als alles andere, dann ist es Blockchain. Allein die Tatsache, dass Blockchain Sicherheit für sämtliche Transaktionen verspricht, war Grund genug, sie mit offenen Armen zu empfangen. Blockchain hat selbst Branchen wie den E-Commerce neu definiert, weil die Technologie schnelle,…
NEWS | CLOUD COMPUTING | PRODUKTMELDUNG
Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität: Telekom und Nextcloud bieten Collaboration-Lösung
11. Januar 2021

Covid-Pandemie zwingt zu Zusammenarbeit aus der Ferne. Gemanagtes Angebot für Unternehmen in Europa. Europäische Datensouveränität und DSGVO-Konformität im Mittelpunkt. Die Deutsche Telekom und Nextcloud GmbH bieten Unternehmen ab sofort eine rein europäische Collaboration-Plattform an. Die gemanagte Lösung erfüllt die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für sicheren Daten- und Dokumentenaustausch mit Online-Bearbeitungsfunktionen. Sie basiert auf Nextcloud Hub…
NEWS | PRODUKTMELDUNG
KI-basierte Technologie für Identitäts- und Lieferadressen-Prüfung im E-Commerce
7. Januar 2021

Von der Wirtschaftsauskunftei zum Data-Tech-Unternehmen. Die Regis24 GmbH aus Berlin, bisher Anbieter von Identitäts , Kredit- und Bonitätsinformationen (www.regis24.de), hat sich als Data-Tech-Unternehmen neu aufgestellt. Um den Marktwandel aktiv mitzugestalten, bietet Regis24 neben den Lösungen einer klassischen Wirtschaftsauskunftei – der einzigen unabhängigen in Deutschland – nun verstärkt innovative Produkte im Bereich Credit-Risk- und Fraud-Management an.…
NEWS | TRENDS 2020 | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION
»Digitalisierung 2020«: Viel Planung, wenig Umsetzung
25. November 2020

Viele Unternehmen sind bei KI, Smart Data und Co. nach wie vor nur Zuschauer. Digitale Vorreiter setzen die Mega-Trends bereits in konkrete Projekte um. Die digitale Transformation der Wirtschaft schreitet weltweit voran. Laut der internationalen Studie »Digitalisierung 2020« sind die Unternehmen vor allem von den Vorteilen der künstlichen Intelligenz (KI) und des Machine Learning…
NEWS | STRATEGIEN | VERANSTALTUNGEN
IDSA und Fraunhofer feiern den Tag der Datenökosysteme
20. November 2020

Daten sind ein wertvolles Wirtschaftsgut. Damit sie zu einem Motor für Innovationen und neue Geschäftsmodelle werden, brauchen Unternehmen verbindliche Regeln im Umgang mit Daten. Sie müssen selbst bestimmen können, wer ihre Daten wie und wann nutzt. Mit dem IDS-Standard für Datensouveränität hat die International Data Spaces Association (IDSA) die Voraussetzung für sichere Datenökosysteme geschaffen,…
NEWS | BUSINESS | STRATEGIEN
Digitale Souveränität beginnt bei der IT-Beschaffung
10. November 2020
Read the full article