1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Dieser Mann ein Frauenfeind? Schwachsinn!

Kritiker sehen in MontanaBlack einen Frauenfeind oder Rassisten. Unsinn! 



Und dann war da noch die Sache mit den 85 Zeichen, die man doch auch bitte einmal ansprechen möge, wenn man denn schon miteinander spricht, denn über die besagten 85 Zeichen wird ja auch gerade von ziemlichen vielen Menschen im Internet ziemlich viel gesprochen, und so stand dieses Treffen, dieses erste Aufeinandertreffen, in einem großen Industrieraum in Hamburg-Altona, September 2018, im Zeichen von 85 Buchstaben, die in ihrer Summe einen Tweet bildeten, der wiederum für ordentlich Aufsehen in sozialen Medien sorgte. Aber eigentlich hatte das Treffen in Hamburg einen ganz anderen Hintergrund. Und über den Tweet haben wir gar nicht gesprochen.


Ich sollte mich mit Marcel Eris ursprünglich nur zusammensetzen, um zu sehen, ob wir überhaupt miteinander arbeiten können, denn der Wunsch des Riva-Verlags, der uns beide zusammenbrachte, war es, dass ich Eris als Co-Autor helfe, seine Lebensgeschichte zu Papier zu bringen. Marcel Eris, laut unterschiedlichen Quellen 23 oder wahlweise 31 Jahre jung, ist im Internet unter dem Pseudonym MontanaBlack eine YouTube-Berühmtheit, und der besagte Tweet, der bei dieser Zusammenkunft gar nicht angesprochen wurde, hatte einige Tage vor unserem Treffen einen Shitstorm ausgelöst.


Es sollte nicht der letzte Shitstorm im Leben des Marcel Eris bleiben, aber an diesem Tweet und dem Shitstorm, den der Tweet ausgelöst hat, lässt sich paradigmatisch eine Geschichte über die neue Zeit erzählen. Eine Geschichte über eine heranwachsende Generation, für die Begriffe wie Political Correctness, Politverdrossenheit und digitale Freiräume einen anderen Wert haben als für die Menschen, die diese Worte im gesellschaftlichen Diskurs gewöhnlich prägen.


Das Internet rettete sein Leben


Marcel Eris ist ein Vertreter dieser neuen Generation. Im Internet ist er bekannt als MontanaBlack, hat zwei Millionen YouTube-Abonnenten, ist Deutschlands größter Streamer auf der Live-Gaming-Plattform Twitch und wurde dadurch bekannt, dass er Shooter wie „Call Of Duty" oder „Fortnite" spielte, kommentierte und zwischen den Kommentaren zu den Spielen eben auch aus seinem Leben, seiner Welt, seinem Kopf erzählte. Es ist die Geschichte, die wir später zu Papier brachten, eigentlich eine sehr klassische Geschichte. Die Geschichte eines Aufsteigers, die Geschichte eines Jungen aus der deutschen Provinz, der die falschen Entscheidungen traf und mit Anfang 20 auf dem Tiefpunkt seines Lebens drogensüchtig, perspektiv- und obdachlos war.


Als Kind, so erzählte Marcel, war sein größter Wunsch immer, auf die Realschule zu kommen, weil er sich selber für das Gymnasium nicht klug genug fand, aber auch nicht auf die Hauptschule wollte, weil dort eben die ganz Dummen waren. Die Realschule war für ihn der Ort, an den die normalen Kinder kamen. Idole hatte er keine, Popstar wollte er nie werden, nur durchkommen. Aber auch das war irgendwann keine Selbstverständlichkeit mehr. Die Frage, die sich wie ein roter Faden durch sein Leben zog, ist die Frage, wie man Verantwortung für sein Leben übernehmen soll, wenn man in seinem Leben nie eine Perspektive gesehen hat.


Eris betäubte die Frage mit Drogen. Und stürzte ab. Der moderne Twist der Geschichte, der die Geschichte als eine Geschichte der neuen Zeit identifiziert, ist das Internet. Eris sagte sich von den Drogen los und übertrug seinen Kampf mit sich selbst im Internet. Er machte Video, erzählte von seiner Vergangenheit und lud sie auf YouTube hoch. „Vom Junkie zum YouTuber" hießen die Clips, so wie auch das Buch heißt, und die Menschen fingen an, ihm zuzuhören. Dem kleinen Problemjungen aus Buxtehude, der plötzlich Millionen Follower hatte und heute monatlich gut 70.000 Euro verdient.


„Dämliches Weib", schrieb Eris


Seit gut einem Jahr ist Eris als MontanaBlack auf dem anhaltenden Höhepunkt seines Erfolgs, und in diese Zeit fallen die besagten 85 Zeichen. Die 85 Zeichen sind ein Tweet, den Eris abgesetzt hat, um genau zu sein, handelt es sich um die Antwort auf einen Tweet, den eine Frau abgesetzt hat, die sich darüber beschwerte, dass Männer in der U-Bahn unnötig viel Platz für sich beanspruchen würden, indem sie beim Sitzen ihre Beine nicht platzsparend übereinanderschlagen, sondern sie stattdessen unnötig weit auseinanderstellen, was für Frauen, wie diese Frau, die den Tweet geschrieben hat, Macho-Gepose ist, Manspreading nennt man das, und weil sie das Manspreading so sehr stört, schrieb die Frau, das Männer eben „keine normalen Menschen" seien.


Und Eris antwortet nun also in 85 Zeichen. „ Dämliches Weib... such Dir Hobbys. Und zu Hause bist du die, die ihre Beine breit macht." Dazwischen war noch ein lachender Smiley geklemmt, ein „klassischer Monte", wie seine Fans das sagen würden, oder „mit Scheiße zurückschmeißen, wenn man mit Scheiße beschmissen wird", wie Eris selber sagt, denn Eris ist ein Typ, der sagt, was er denkt, und was er denkt, ist vielleicht nicht immer ganz durchdacht, aber eben doch hundertprozentig authentisch, und genau für diese Authentizität lieben ihn seine Fans.


Eris verstellt sich nicht, er spricht in seinen Streams, wie er sprechen würde, wenn er mit seinen Freunden beim Zocken spricht. Das macht ihn so wahnsinnig erfolgreich, denn es gibt eine Sehnsucht nach solchen Menschen. Menschen, die nicht drauf achten, was werbefreundlich oder politisch korrekt ist. Die Sehnsucht nach dieser Art von Offenheit - im Internet spricht man mittlerweile einfach nur von Realtalk - zeigt auch der Erfolg seiner Autobiografie, die wir dann eben doch zusammen geschrieben haben, denn natürlich konnten wir zusammenarbeiten, wie soll man diesen Typen, der sich eine Rolex-Krone unter das Auge und die Postleitzahl seiner Heimatstadt Buxtehude ins Gesicht tätowiert hat, auch bitteschön nicht sofort in sein Herz schließen? Rund 100.000 verkaufte Exemplare und 46 Millionen Hörbuch-Streams sprechen für sich.


Die Sehnsucht nach dem Aufbrechen der Political Correctness

Die Sehnsucht nach einer nicht normierten, nicht auf Political-Correctness-achtenden Sprache besteht vor allem bei einer jungen, bei einer nachwachsenden Generation, die kulturell komplett anders sozialisiert wurde als die Generationen zuvor. Eine Generation, die mit Battle Rap in den Ohren aufgewachsen ist, einer Musikform, die den kompetitiven Tabubruch zum höchsten Prinzip erklärt.


Eine Generation, die aber scheinbar sehr viel besser als traditionell denkende Menschen im Kulturbetrieb begreift, dass eine pointierte Beleidigung in einem festgesetzten kulturellen Kontext, ein sportliches Prinzip - eben eine Punchline ist - und nicht bedeutet, dass man genau das meint, was man sagt oder das, was man sagt, auch außerhalb dieses fest definierten Kontextes sagen würde.


Auch die Gaming-Szene, in der sich Eris (übrigens erklärter Battle-Rap-Fan mit der beneidenswertesten Tape-Sammlung Deutschlands) bewegt, bildet so einen Kontext. Wie beim Battle Rap spielen Geschlecht, Alter oder Herkunft keine Rolle. Wenn man aufeinandertrifft, dann wird gegeneinander gespielt, und im Rahmen dieses Spiels fallen eben auch Beleidigungen, und wie soll man einen virtuellen Gegner denn beleidigen, wenn nicht mit den Details, die er von sich preisgibt. Wenn man also gegen eine Frau spielt, wird die Frau im Spiel als Frau beleidigt, nicht weil man Frauen hasst, sondern weil man sich einfach nur den einzig offensichtlichen Gegnerbezug herausnimmt.


Die neuen Kulturkämpfe haben längst begonnen

Als vor ein paar Jahren Feministen beklagten, dass die Gamerszene zu frauenfeindlich sei, lösten sie einen riesigen Shitstorm aus, der als „Gamer-Gate" bekannt wurde. Ohne zu tief ins Detail zu gehen handelt es sich in allererster Linie um die Gegenreaktion einer Generation, die die letzten kulturellen Freiräume, die sie sieht, verteidigen wollte. Diese Kulturkämpfe finden derzeit häufig statt, und sie werden noch häufiger stattfinden. Bekannte Beispiele waren die Debatten um die Farid-Bang-Zeile „Mein Körper ist definierter als Auschwitz-Insassen", die den Echo sprengte, was Rap-Fans nicht verstanden, denn in ihrem Selbstverständnis ist es gerade ein Zeichen von Egalität, dass auf einem Album eben alle Nationen, Geschlechter und Religionen gleich hart beleidigt werden.


Auch in einem Gaming-Kontext ist das so. Das Internet ist ein globaler Raum, in dem sich jeder mit jedem verbindet, in dem im Rahmen von Online-Gaming alle mit allen spielen und gegeneinander antreten. In seiner Autobiografie beschreibt Eris seine Faszination, gegen Menschen anzutreten, die vom Schicksal zusammengewürfelt würden, dass er gegen Ärzte, Hartz-IV-Empfänger, Araber, Amerikaner oder Asiaten spielte, dass es aber im Moment des Spiels völlig egal wäre, wo man herkommt oder wer man ist. Dennoch fallen Beleidigungen, die mit tatsächlichem Sexismus oder Rassismus in den meisten Fällen nichts zu tun haben.

Symptome einer vergangenen Zeit

Der Grund, dass sich die Konfliktlinien verschärfen und es auch weiterhin zu Skandalen kommen wird, liegt darin begründet, dass sich vor einigen Jahren neue Subkulturen gebildet haben, die meist vom Mainstream unbeobachtet genau das getan haben, was sie heute auch noch tun. Doch diese Subkulturen sind mittlerweile so groß, so gewaltig geworden, es gibt eine so massive Nachfrage, dass sie in die Öffentlichkeit drücken, wo eben Menschen über Kultur sprechen, die von diesen Subkulturen nie etwas gehört haben, die nicht wissen, wie man Battle Rap zu verstehen hat, die nicht begreifen, was eine Gaming-Kultur ist, und die es auch gar nicht begreifen wollen und diese Szene mit ihren Maßstäben von politischer Korrektheit bewerten, wohingegen sich eine Szene eben verwehrt.


Konkretes Beispiel: Als wir mit Eris auf Buchtour waren und Interviews zu dem Buch gaben, wollte eine Redakteurin Eris in die rechte Ecke drängen. Er habe sich doch damals noch MontanaBlack88 genannt, wiederholte sie mehrfach, und Eris erklärte wieder und wieder, dass er das gemacht habe, weil sein Geburtsjahr eben 1988 sei und man sich dann eben im Internet auch so nennt, so wie Peter Müller auch seine E-Mail-Adresse petermueller65@egalmail.de nennen würde, wenn Peter Müller 1965 geboren und die Adresse petermueller@egalmail.de für Peter Müller nicht mehr verfügbar wäre.

Die Redakteurin beharrte darauf, dass er doch mit „rechten Codes" spiele, ohne zu verstehen, dass Eris Teil einer Generation ist, die komplett unpolitisch aufgewachsen ist, dass er ein Kind der Postmoderne ist, dass sich sein Weltbild aus Bauteilen zusammenstellt, die von rechts oder links, die aus Punk oder Hip-Hop stammen können, nur um sie zu etwas Größerem zu formen.


Die Bausteine verlieren den Kontext, aus dem sie genommen wurden, in dem Moment, wo sie zu etwas Neuem gemacht werden. Diese zu begreifen wird in den etablierten Strukturen wohl aber noch eine Zeit dauern, obwohl es sich um eine uralte Kulturtechnik handelt. Bis dahin werden auch weiterhin 85 Zeichen für mehr Aufregung sorgen können, als sie es eigentlich wert sind.

Zum Original