geschichte
Top Schlagworte zum Thema geschichte
Heinrich Steinweg verlor als Jugendlicher seine Familie und kämpfte gegen Napoleons...
Weil sie von Armut bedroht waren, wanderten Levi Strauss und ein Teil seiner Familie in...
Kopfbinde, übergroßes Taschentuch, Nachtgeschirr: Das verstörend-intime Bild vom toten Bismarck wurde erst Jahrzehnte später veröffentlicht. Die Geschichte eines dramatischen Rechtsstreits hinter den Kulissen - und die Geburtsstunde der Paparazzi. Hochsommer 1898: Auf dem abgeschiedenen...
Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland verkörperte mit seinem bildungsbürgerlichen Habitus die Antithese zum Nationalsozialismus und stand damit im Ausland für einen glaubhaften Neuanfang. Der baden-württembergische Kultusminister war gar nicht mit dem einverstanden, was er da...
Der Schwabe Georg Wilhelm Hegel war der letzte große Großphilosoph, der die gesamte Wirklichkeit in ein umfassendes vernünftiges metaphysisches System fassen wollte. Und so unklar, dass Revolutionäre und Reaktionäre sein Denken für ihre politische Ziele in Haftung nahmen. Wegweisend seine Methode...
Es ist der große Liebesmythos des 20. Jahrhunderts: Vor 84 Jahren bestieg Prinz Edward als Edward VIII. den britischen Thron, dankte aber wenige Monate später ab, um seine Geliebte, die amerikanische Aufsteigerin Wallis Simpson heiraten zu dürfen. Und brachte damit fast die britische Monarchie...
101 Themen, die Politik verstehen helfen. Von Platon bis Arendt, von Demokratien und Diktaturen, von Medienmacht und Medienohnmacht, von Lobbyisten und Fußballspielern, von Trump bis "Fridays for future". Erhältlich im Online- und Offline-Buchhandel 101 x Politik. Alles, was wichtig ist,...
Ein "wunderbares Buch" (BR2-Sendung Sozusagen), perfekt für die WM, damit wirklich alle mitreden können. "Der springende Punkt ist der Ball. Die wundersame Sprache des Fußballs". Ein technisch sauberes Dribbling durch 140 Jahre Fußballsprache, Sprüche, Phrasen, Trainer-Sprech, Fangesänge und...
Gegen SPD-Kanzler Helmut Schmidt hatte der CSU-Herausforderer Franz-Josef Strauß 1980 keine Chance. Ein Collagen-Rückblick auf einen Wahlkampf, der wie keiner zuvor in der alten Bundesrepublik die Bevölkerung emotionalisierte . Und ein Politgesetz aufstellte: Ein Bayer kann in Deutschland...
Im Januar 1919 wurde die erste Vorsitzende der KPD von rechten Freikorps ermordet. Als Kämpferin für einen vermeintlich echten Sozialismus mit demokratischem Antlitz gilt sie bis heute als positive Integrationsfigur der demokratischen Linken. Dabei war sie alles andere als demokratisch und ihr...
Werbung ist die ehrlichste Kunstform des Kapitalismus. In ihr spiegeln sich Sehnsüchte wie Gesellschaftsbilder der Zeit auf unterhaltsame Weise wider. Was man aus der Kindheit kennt, ruft heute Erstaunen und Lachreiz hervor. 6 kultige Werbeclips aus 70er- und 80er-Jahren, die es heute so nicht...
1990 ging die DDR unter. Wie Ost-Berlin aussah, ist heute fast vergessen. Mit Techno untermalte zeitgenössische Originalaufnahmen aus einer Straßenbahn heraus lassen einen hautnah und authentisch durch die letzten Wintertage der untergehenden DDR-Metropole gleiten. Ein faszinierendes Zeitdokument...
Hocknkabinett_Leichter_gesamte Sessionmixdown Heute steht die Lebensgeschichte einer...
Noch nie gab es so viele Podcast-Fans - und noch nie konnten sie aus so vielen Titeln...
Schwarze Künstler blieben in Country-Amerika stets Ausnahmen, beinahe Exoten. Charley...
Dennis Martin Heidegg war dagegen. Immer, und zwar aus Prinzip. Das fing schon an, als er in der dritten Klasse nicht so weit vorne und also lehrernah sitzen wollte. Er maulte so lange herum, bis er endlich in die letzte Reihe durfte und schließlich bis zum Abitur dort sitzen blieb.
Der Blick in die Vergangenheit hilft. So passieren bestimmte Fehler nicht, wie die Berufung einer fragwürdigen Mitarbeiterin ins Außenministerium. Wer davon ausgeht, dass Außenpolitik nur außerhalb der Grenzen Deutschlands und Europas stattfindet, irrt sich gründlich. Die Welt ist längst da und...
Musik als Trost in Krisenzeiten
Musik aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges spiegelt, wie Menschen diese Krisenzeit...
Schwer ist es, über die zerklüftete, umkämpfte Gegenwart zu schreiben, in der die...
Zu Kolonialzeiten war es üblich, dass Forscher skrupellos mit Afrikanern...
Ein Schotte eröffnet Anfang des 19. Jahrhunderts in Hamburg eine kleine Seifenfabrik....
Der Männerüberschuss in Karlsruhe wird größer. Wer jedoch in die ...
Sechshundert Jahre überbrückt das kirchengeschichtliche Hörspiel von St. Marien. Mit...
