Michael F. Basche

Journalist / Redakteur • Dipl.-Golfbetriebsmanager • Autor • Blogger •...

1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Programmierte Pleonasmen

Sie haben es wieder getan. Sie tun es ständig. Allen Sprachpflegern zum Trotz, und obwohl Bastian Sick als populärster Streiter wider verbale Schlampereien damit etliche Bücher und noch mehr Hallen gefüllt hat: Deutschlands Journaille pflegt fröhlich Vokabel-Schluderei und liederliche Diktion. Das gilt für sogenannte Leuchtturm-Medien wie für Nischen-Publikationen.

Oben auf der Hitliste steht fraglos „vorprogrammieren", der Methusalem der Pleonasmen, im Duktus offenkundig so unausrottbar verankert wie „aufaddieren", „auseinander dividieren", „hochstilisieren". Oder „Zukunftsperspektive". Gerade war in Sachen Golf irgendwo mal wieder „Spaß vorprogrammiert", neulich in der Süddeutsche Zeitung war's ein Krach, im Focus dafür unlängst ein „Shitstorm". Alles „vorprogrammiert".

Dass keine Missverständnisse entstehen: Es geht hier nicht um Formulierungen aus flotter Feder, nicht um einen spielerisch-leichtgängigen Umgang mit Sprache. Es geht um Stilblüten, um falsche Begrifflichkeiten. Der unselige Pleonasmus „vorprogrammiert" scheint förmlich programmiert, wenn es gilt, etwas besonders Unausweichliches darzustellen. Dabei ist es bloß ein Blähwort. Programmieren leitet sich vom griechischen Programma ab, die Silbe „pro" (vor) und das Substantiv „Gramma" (Geschriebenes, Schriftzeichen, Buchstabe) bedeuten bereits Vorgeschriebenes, Vorbezeichnetes, ein weiteres „vor" vor programmiert ist Unfug, doppelt gemoppelt.

  „Kompetitiver Wettbewerb" hat „oberste Priorität"

Übrigens ebenso wie „aufoktroyiert", immer wieder gern verwendet, indes gleichfalls ein Pleonasmus und deswegen nicht minder falsch. Denn oktroyieren stammt vom lateinischen Auctoritas (Einfluss, Ansehen) und meint ohne vorgesetztes „auf" schon aufzwingen. Ziehenden Schmerz im Sprachzentrum verursachten dieser Tage überdies ein vermasselter Superlativ namens „oberste Priorität" und der besonders gelungene Pleonasmus „kompetitiver Wettbewerb".

Und weil wir gerade dabei sind, noch eine Note an die Adresse der Sportberichterstatter. Kollegen, ein Titel wird nicht „erfolgreich verteidigt"! Das Tätigkeitswort verteidigen - vielleicht könnte man es sogar als Zustandswort einordnen - lässt zwar den Versuch zu, sich zu verteidigen, impliziert in der Feststellungsform jedoch den Erfolg. Oder anders herum: Noch nie war die Nachricht zu vernehmen, jemand habe seinen Titel erfolglos verteidigt. Sic! Das gilt übrigens auch für Gastro-Sterne, Etats oder Dissertationen.

  Die Sprachblähung „erfolgreich verteidigt"

Also: Jemand verteidigt etwas, endgültig und damit automatisch erfolgreich. Oder so lange - und damit für diesen Zeitraum erfolgreich -, bis er seine Verteidigung nicht mehr aufrecht erhalten kann. Weil er aus welchem Grund auch immer nicht mehr in der Lage war zu tun, womit er bis dahin erfolgreich war. Apropos „kann". Liest man auch stets und ständig (eine Tautologie übrigens, Wiederholung mit sinnverwandten Begriffen): „Er konnte seinen Titel (erfolgreich) verteidigen", „er konnte seinen Sieg wiederholen", „er konnte die Verfolger auf Distanz halten" und und und.

Nein, konnte er alles nicht, er hat! „Kann" meint die Fähigkeit oder die Möglichkeit, etwas zu tun. Einen Zeitlauf vielleicht noch, allenfalls bestimmte Umstände. Immer temporär oder kausal, wenn überhaupt. Selbst als Betonung einer Leistung, à la „es gelang", taugt „kann" oder „konnte" nicht. Da gibt es trefflicheres Vokabular, elegantere Formulierungen. Bei einer Feststellung ist „konnte" vollends deplatziert. Er hat seinen Titel verteidigt, seinen Sieg wiederholt, die Verfolger auf Distanz gehalten. Fakt. Punkt. Ende!

  Nicht „schwer" und schon gar nicht „umsonst"

Manche Schreiber und Redner - Achtung, es wird spitzfindig - finden das seltsamerweise schwer. Gleichwohl ist es nicht schwierig. Vielleicht nicht unbedingt einfach. Auf keinen Fall leicht. Es bleibt zu hoffen, dass dieses Sprach-Plädoyer nicht gänzlich vergebens war. Allein wegen des Anfalls von Kosten für Computerstrom war es erst recht nicht umsonst...

Zum Original