1 Abo und 0 Abonnenten
Artikel

Pinsel statt Spraydose

Marc Henry arbeitet gern auf Leinwand. Denn Beton ist ihm für die eigene Unsterblichkeit längst zu vergänglich

Marc Henry ist Maler. Sein Gesicht ist zart und blass. Seine Frisur ein moderner Undercut. Wenn er spricht, klingt er so ruhig und überzeugt, als wäre er nicht 20, sondern eher Mitte 40. Er malt mit dunklen Ölfarben auf große Leinwände - zwei Meter lang und vier Meter breit. Seine Kunst ist abstrakt. Ein Relikt aus seiner Zeit als Graffiti-Sprayer.

Vor vier Jahren hat er die Spraydosen gegen Pinsel, Betonwände gegen Leinwände eingetauscht. Graffiti sei vergänglich und werde immer wieder übermalt, sagt Marc. Das hat ihn irgendwann gestört. Marc will mehr. "Kunst bleibt. Kunst macht unsterblich", sagt er und legt seine Stirn in Falten. Wenn Marc über sich und seine Arbeit redet, wird er ernst. Seine Worte wählt er mit Bedacht. Der Mensch hechele seinem Drang zur Transzendenz hinterher, sagt er. Auch Marc beschreibt sich gerne als einen Getriebenen, wie in einer der Erzählungen von Arthur Schnitzler. "Ich bin zwar erst Zwanzig, das weiß ich, aber schon jetzt bin ich ungeduldig in allem, was ich tue," sagt Marc.

Der junge Mann, mit ein wenig Weltschmerz in seinen braunen Augen, hat sich die Kunst nicht ausgesucht. Künstler sei man einfach. Für ihn ist Kunst eine andere Form zu denken. Er sieht es als sein Schicksal, was ihn beschäftigt, in Bilder zu verwandeln. Grobe Striche, abstrakte Formen und Menschen geben einen Einblick in die düstere Wahrnehmung des Künstlers. "Wenn alles schön und gut wäre, dann bräuchten wir ja auch keine Kunst", sagt er. Marcs Bilder sind düster. Das sei keine Absicht. Das passiere einfach so, sagt er. Gegen den Begriff depressiv wehrt er sich. "Melancholisch, das trifft es eher", sagt er. Dann hält er kurz inne. Woher seine Melancholie komme, könne er mit Worten nicht beschreiben. Vielleicht sei es ein grundlegendes Unbehagen über eine Welt, in der alles schnelllebig und vergänglich sei, sagt Marc.

Mit seiner Generation kann er wenig anfangen. Mit seinen ehemaligen Mitschülern hat Marc nie über Kunst geredet. Gibt es überhaupt jemanden in seinem Alter, mit dem Marc über Kunst spricht? Seine Freundin. Sie ist Musikerin. Sie sprechen die gleiche Sprache, sagt Marc und lächelt. Anders als die meisten seiner Altersgenossen, kann Marc auch nur wenig mit den Sozialen Medien anfangen. "Alles ist so beliebig und keiner hat mehr einen geschärften Blick für Details", sagt er. Dennoch benutzt er sie natürlich trotzdem - zur Vermarktung seiner Bilder. Ein Mittel zum Zweck, sagt er. Es sei ein gutes Mittel, um Aufmerksamkeit für seine Kunst zu erhalten. Marc ist ambitioniert und anders als viele Künstler seiner Generation kalkuliert er knallhart. Sein Ziel ist kein geringeres, als durch seine Kunst unsterblich zu werden. In Köln, auf der "Art Cologne", hat er bereits zwei seiner Bilder verkauft. Der Preis: im vierstelligen Bereich.

Wenn Marc Henry selbst mal ins Museum geht und sich mit der Kunst anderer Künstler beschäftigt, geht es ihm danach meistens erst einmal schlecht. Wieder erwähnt Marc das Motiv des Getriebenen. Dann zitiert er eines seiner größten Vorbilder, Gerhard Richter: "Jedes Bild ist der Todfeind des anderen". Dass Gerhard Richter da selbst eigentlich nur Theodor W. Adorno zitiert hat, bleibt in diesem Moment vergessen.

Zum Original