Workshop: Verständlich und gendersensibel schreiben
Wer schon mal
versucht hat, selbst geschlechtersensible Texte zu verfassen, weiß: Die deutsche
Sprache macht es nicht gerade einfach. Das generische Maskulinum zu umschiffen,
erfordert einige Entschlossenheit und Kreativität. Die Forschung zeigt aber:
Wenn Sie mit ihren Texten möglichst viele Menschen ansprechen wollen, lohnt es
sich, über das Gendern nachzudenken. Denn eine geschlechtersensible Sprache ist
im besten Fall nicht nur höflich, sondern auch ansprechend, verständlich
und kraftvoll. Damit ihre Artikel, Pressemitteilungen, Newsletter oder
Broschüren zu Ende gelesen und von der Zielgruppe verstanden werden, sollten
sie einige Lösungen kennen. Welche das sind, erfahren Sie in
diesem Workshop. Und Sie üben, diese Lösungen anzuwenden. Nicht starr, sondern je nach Situation und Zielgruppe. Damit aus einseitigen
Sätzen und Texten vielseitige werden.
- Schreibworkshop für Journalist:innen und Pressestellen
- Textwerkstatt für Unternehmen und Organisationen
Mögliche Seminarinhalte
- Geschlechtergerechte Sprache – was sagt die Linguistik?
- Was tut unser Gehirn, wenn wir „Physiker“ lesen?
- Mitgemeint: Wie schlagen sich Machtverhältnisse in der Sprache nieder?
- Handwerk: Welche Tricks helfen gegen das generische Maskulinum?
- Eine Frage der Form: Was passt zum Medium und zur Zielgruppe?
- Checkliste für einen geschlechtersensiblen Text
- Klischees: Ohne sind Sie besser dran
- m/w/d: Warum es um mehr geht als Männer und Frauen
- Texte gendersensibel redigieren: Wie geht das?
- Sprache als Kampfschauplatz: Warum AfD und Co. das Gendersternchen hassen
- Argumentationshilfe: Wozu überhaupt gendersensibel formulieren?
- Gendern und Verständlichkeit: Schließt sich das aus?
- Barrierefreiheit:
Wenn das Sternchen auf die Sprachausgabe trifft
Lernziele
Nach dem Seminar können Sie ...
- Texte gendersensibel und verständlich verfassen
- fremde Texte beurteilen und konkrete Verbesserungsvorschläge machen
- Eigene Lösungen für den jeweiligen Kontext finden statt starre Regeln befolgen
- Argumentieren, warum sich gendersensible Sprache lohnt
Seminardauer: Präsenzseminar: 1 Tag / Onlineseminar : 2 x 3 Stunden
Mögliche Zielgruppen: Menschen, die Texte verfassen und Mitarbeiter:innen von Unternehmen, deren Haupttätigkeit nicht das Texten ist, die aber trotzdem schreiben und sich bislang damit schwertun. Die Inhalte schneide ich auf ihr Medium und die Bedürfnisse der Teilnehmer:innen zu.