1 Abo und 1 Abonnent
Artikel

Rassismus: Und am Ende steht Hanau - SPEX

Du gehörst nicht dazu, nicht so richtig, nicht ganz (Illustration: SPEX).

In der Bundesrepublik ist wieder business as usual und die Gesellschaft hat nichts gelernt. Über das Aufwachsen in einem rassistischen Land.

Na, sind alle schon zum business as usual übergegangen nach den Morden von Hanau? Haben sie den Anschlag schon wieder eingeordnet in der Schublade „irre Einzeltäter", vielleicht garniert mit der Bemerkung „radikalisiert durch das Internet"? Sind die Opfer schon wieder in Vergessenheit geraten? Sitzen Gauland, Weidel, Meuthen und Co. schon wieder in den Talkshows? Schreibt die wieder irgendwas über den bösen faulen „Ausländer", Hans-Georg Maaßen über gefährliche Linke, Ulf Poschardt über die Korrelation zwischen Freiheit und Hubraum? Wurden die Angehörigen schon wieder allein gelassen? Mit ihrer Trauer, ihrem Verlust, ihrem Schmerz, ihrer Angst? Und wenn sich jemand von ihnen wehrt, Aufklärung fordert, fragt, warum Polizei und Verfassungsschutz nicht längst den Mörder unter Beobachtung hatten, findet man diese Person schon wieder irgendwie penetrant?

Mit anderen Worten: Hat die Gesellschaft also mal wieder nichts, aber auch gar nichts gelernt? Sagt die Polizei, schreiben Journalist_innen noch immer „Fremdenfeindlichkeit", wo Rassismus stehen müsste? Denn genau das ist der Punkt: Wir, Menschen mit (zugeschriebener) Migrationsgeschichte, rassifizierte Menschen, wir werden als Fremde gesehen. Es ist egal, wie lange wir schon hier sind, es ist egal, was wir leisten, wie sehr wir uns anpassen, wie sehr wie wir uns, um das Lieblingswort so mancher, vor allem konservativer Politiker_innen zu nutzen, „integrieren" - nichts davon ändert etwas daran, dass unser Zuhause niemals unsere Heimat sein wird in den Augen der sogenannten Mehrheitsgesellschaft.

Integrieren bis in den Burnout und darüber hinaus

Ich bin 1988 geboren, in einem Ort unweit von Hanau, und meine Babyschreie brachten die Mauer zum Einsturz, um Hendrik Bolz alias Testo von Zugezogen Maskulin zu zitieren. Während ich aufwuchs, behütet und beschützt, brannte um mich herum das Land. Ich war zwei, als Amadeu Antonio ermordet wurde, drei als der Mob in Rostock-Lichtenhagen ein Haus stürmte, vier als in Solingen Menschen in ihrem eigenen Haus verbrannten. Wie antwortete die Gesellschaft auf diese und all die anderen Taten? Mit Menschen- und Lichterketten. Und mit einer Verschärfung des Asylrechts als Belohnung für die Mörder. Zusätzlich wurde Rassismus als gesellschaftliches Problem auf das fremde Andere geschoben, nämlich auf Ostdeutschland, während Westdeutschland sich als überlegen präsentieren konnte.

Natürlich hat Ostdeutschland ein Rassismusproblem. Ein großes sogar, wie es der Diskurs um die Baseballschlägerjahre vergangenes Jahr sehr deutlich gemacht hat. Was ist auch anderes zu erwarten, wenn man einer Hälfte der Erben der Nazi-Diktatur über Jahrzehnte einredet: Ihr seid frei von Schuld, der Faschismus, der war nur drüben - und sie dann im nationalistischen Freudentaumel mit wehenden Fahnen empfängt? Doch Westdeutschland ist nicht frei von Schuld: Bis 1980 wurden Opfer rechtsterroristischer Gewalt nicht einheitlich erfasst. Es gibt rudimentäre Zahlen, aber heute geht man davon aus, dass die Dunkelziffer sehr viel höher liegt. Erst in den Achtzigerjahren, genauer mit dem Oktoberfestattentat 1980, fiel überhaupt ein Augenmerk auf Rechtsterrorismus. Schon vorher mussten Menschen sterben. In Hamburg. In Erlangen. In Gündelbach, Norderstedt, Hannover, Berlin und so vielen anderen Orten. „Verwirrte Einzeltäter", die ausrasteten und ihre Nachbar_innen töteten, nicht ohne rassistische Sprüche dabei zu schreien, oder organisierte Gruppen wie die Wehrsportgruppe Hoffmann und rechtsradikale Motorradclubs.

Ich hatte das Glück, in eine privilegierte Familie hineingeboren zu werden. So blieben mir die offenen Anfeindungen erspart, von denen so viele andere BIPoC berichten. Mikroaggressionen aber, die kleinen Nadelstiche, die kamen täglich. Gerne im Gewand eines Kompliments. Eine bis heute nicht verheilte Wunde fügte mir eine vermeintliche Freundin zu: „Wenn man dich am Telefon hört, glaubt man gar nicht, dass du ein Ausländer bist." Sie war selbst als Kind deutscher Hippies in Griechenland aufgewachsen und erst seit wenigen Wochen in Deutschland. Aber „Ausländer", das war ich. Nicht sie. Niemals sie.

Ich kann sie fast verstehen, denn sie war ja nicht gemeint auf den Plakaten, die uns auf den Straßen entgegenschrieen. „Das Boot ist voll!" stand da auf rotem Grund, oder „Gute Heimreise!", nebst einer Karikatur von Menschen, die auf einem Teppich saßen, wie wir sie auch zuhause hatten. Wir versuchten über sie zu lachen, doch die Nadelstiche trafen trotzdem. Du gehörst nicht dazu, nicht so richtig, nicht ganz. Auch der deutsche Pass, den ich als in Deutschland geborene Person erst in meinen Teenagerjahren bekam, änderte nichts daran. In Hessen wurden zu dieser Zeit Unterschriften gesammelt, gegen den Doppelpass. Gegen Menschen wie mich. Zu den Bürger_innenversammlungen, so erinnern sich Anwesende, kamen Menschen, die fragten: „Wo kann ich gegen die Ausländer unterschreiben?"

Kein Pass, kein Titel, kein Kapital kann uns schützen

Vielleicht würde es also helfen, besser zu sein als alle anderen? Schneller? Leistungsstärker? Integrieren bis in den Burnout und darüber hinaus? Fatma Aydemir schreibt auch darüber in ihrem fantastischen Essay „Arbeit" im Sammelband Eure Heimat ist unser Alptraum : „Vielleicht ist der andauernde Erschöpfungszustand für viele einfach so sehr Normalität, auch generationenübergreifend, dass kaum Diagnosen erfolgen. Vielleicht gilt das Sprechen über mentale Krisen auch als Schwäche, gerade unter denjenigen, die lernen mussten, besonders stark zu sein, um in dieser Gesellschaft zu überleben."

Denn genau das passiert bei diesem konstanten Rechtfertigungsdruck: Er macht uns krank. Er schleicht sich in unser Gehirn, kettet unsere Daseinsberechtigung an unsere Produktivität, und gaukelt uns vor, dass doch alles super sei. Wenn du etwas leistest, wenn du integriert bist, wenn du dich aufgibst, dann gehörst du doch dazu. Das ist der Preis, den am Ende gibt: endlich „normal" sein. Endlich nicht bewertet und kategorisiert werden, lang bevor man seinen Mund aufgemacht hat.

Doch das ist nichts als eine Illusion. Du wirst nie so sein wie alle anderen, nie weißst du, ob du endlich alles richtig gemacht hast, um dazuzugehören. Immer flüstert eine kleine Stimme in deinem Gehirn: Bist du jetzt nicht in den Club reingekommen und deine ganzen Freund_innen schon, weil du einfach nicht cool genug bist, oder weil du anders aussiehst als die anderen? Hast du den Job nicht bekommen, weil andere Bewerber_innen noch besser passen als du, oder weil dein Nachname zu kompliziert ist? Hat der Makler nicht geantwortet, weil die Wohnung schon weg ist oder weil du nach Ausländer_in klingst? Kriegen deine Kolleg_innen Support und Stellenangebote, weil sie einfach besser sind, oder weil auch - oder erst recht - gutmeinende Personen in Machtpositionen niemals auf die Idee kämen, ihre racist bias aufzuarbeiten, und deine Haut- und Haarfarbe negativ konnotiert sind und du deswegen immer etwas strenger bewertet wirst, dir weniger Fehler erlauben kannst als alle anderen?

Denn das white supremacist capitalist patriarchy , von dem bell hooks schrieb, steckt auch in jenen drin, die es gut mit uns meinen. Sie würden Hautfarben nicht mehr sehen, sagen sie, und damit verschließen sie ihre Augen auch vor den Realitäten der Welt. Davor, dass sie durchsegeln, wo wir über Dornen klettern müssen. Sie verschließen ihre Augen vor der Diskriminierung und der Gefahr, die uns entgegenschlägt. Sie dürfen vergessen, dass jedes Wort von Alexander Gauland, jedes Plakat der AfD auch mich und meine Familie meint. Kein Pass, kein Titel, kein Kapital, keine Errungenschaft schützt uns davor, immer wieder als die Fremden gesehen zu werden. Als die, die eigentlich nicht dazugehören. Ich muss nicht regelmäßig in Shishabars gehen, um die Nachricht des Terroristen aus Hanau und all jener, die seinen Hass fütterten, zu verstehen. Auch mein Neujahrsfest kann ein Angriffsziel sein, unsere Hochzeiten, unsere Partys. Alle Orte, an denen wir uns erlauben, unsere Community zu treffen, unsere Traditionen zu pflegen, Kraft zu tanken für die nächsten Tage in der Gesellschaft, die uns immer argwöhnisch betrachten wird.

Eine Freundin von mir arbeitet mit Überlebenden der Shoah, die ihr Leben in den vergangenen Jahrzehnten dafür eingesetzt haben, immer und immer wieder Zeugnis abzulegen, auch heute noch, mit all ihrer Kraft. Erzählen, was passierte. Erzählen, wie ihr Zuhause plötzlich sie als das ungeheure Andere sah. Erzählen, damit es nie wieder geschehe. Doch als ich meine Freundin kürzlich traf, erzählte sie mir, dass die derzeitige politische Lage die Überlebenden verzweifeln lasse. Nichts hätten ihre Worte gebracht, glauben sie. Eine hoffe gar, bald zu sterben, um nicht mehr mitansehen zu müssen, was der Welt wieder bevorstünde. Es zerriss mir das Herz, aber heute verstehe ich sie. Es kommt immer näher, immer öfter. Vermeintlich kultivierte Worte umkleiden den Rassismus, betreiben Täter-Opfer-Umkehr. Und am Ende, am Ende steht Hanau.

Zum Original