Lehm im Innenraum Eigenschaften, Systeme, Gestaltung
2., erweiterte Auflage
Hrsg.: Achim Pilz
Fraunhofer IRB Verlag, 2012, 286 Seiten
Lehm ist ein zeitloses Baumaterial mit ästhetischen, bauphysikalischen und nachhaltigen Potentialen. Im Zuge einer neuen Ästhetik, die bei ansprechenden Oberflächen beginnt und bei nachhaltigen Gebäuden endet, werden moderne Lehmbaustoffe zunehmend nachgefragt. Sie haben einen mineralischeren Charakter als Sichtbeton und vermittelt mehr Wärme und Geborgenheit als eine Le Corbusier-Liege mit Kuhfell. Lehm ist dauerhafter als Glas und Stahl, denn er rostet nicht und kann einfach wiederverwertet werden. Das Buch zeigt Böden mit einer fundamentalen Erdigkeit, mineralische Wände, spektakulären Stampflehm, rationell zu verarbeitende Lehmplatten und Lehmsteine sowie wohngesunde Lehmfarben und -putze. Seinen Schwerpunkt bilden die Gestaltung mit und die Verarbeitung von Lehmputzen. Sie sind am differenziertesten entwickelt, mit ihnen wird am häufigsten gestaltet.
Das Buch ist übersichtlich strukturiert in die Bereiche Grundlagen, Bauphysik, Nachhaltigkeit, Stand der Technik und Ästhetik – mit den Unterpunkten Inspirationen und herausragende Lehmbauprojekte.
Für die Neuauflage konnten weitere Spezialisten gewonnen werden, die über Stroh-Lehmbau und das neue Technische Merkblatt Lehmsteine berichten. Der neue Abschnitt Ästhetik von Lehmsteinen zeigt u.a. Bauten von Gernot Minke. Zwei Meilensteine mit Strohdämmung, einer davon mit vorgefertigten Elementen, machen diese Bauweise anschaulich. Neue Inspirationen kommen aus Japan. Hinzu kamen auch Abschnitte zu Temperierung mit Lehmkomponenten und Brandsanierung. Einige aktuelle Projekte und neue Produkte werden vorgestellt und eingeordnet. Nicht zuletzt gibt es Informationen zu Weiterbildungen, Fachverbänden und zu energetischen Qualitäten von Lehm.
Rezensionen
“Höchst
interessant stellen sich auch die Kapitel dar, in der die Autoren über
die Historie und die aktuelle Verwendung von Lehm in anderen
Kulturkreisen berichten.“
Armin Scharf, Jouralist in db Deutsche Bauzeitung 6/2011
„Die
gute Gliederung der Kapitel ermöglicht es, die gewünschten
Informationen schnell zu finden. […] Alle Architekten dürfen sich an den
Meilensteinen freuen – Bauten, bei denen Lehm eine wichtige Rolle
zukommt.“
Simone Hübner, Dipl.-Ing. Architektin in Baumeister B4 2010
“Alle,
die mit Lehm zu tun haben, können hier ihr Wissen aktualisieren. Alle
aber, die bisher nicht vor hatten, Lehm als Baustoff einzusetzen, werden
mit diesem Buch möglicherweise dazu angeregt und erhalten eine solide,
umfassende und nicht zuletzt schön aufgemachte Handreichung.”
Joachim Zimmer, Dipl.-Ing. Architekt in Mensch + Architektur 71/72
“Das
Buch richtet den Fokus auf die vielfältigen Möglichkeiten der
Gestaltung und erläutert zugleich, wie sich die gewünschte Ästhetik im
modernen Baubetrieb erzielen lässt.”
Redaktion Wohnung und Gesundheit 12/10
“Ein umfangreiches und gut bebildertes Buch. [...] Insgesamt umfassend schön und fachlich spannend.”
Redaktion Baubiologie 1/11
“Mit
viel Fachverstand und praktischer Erfahrung erläutert die Spezialistin
Irmela Fromme Gestaltung und Verarbeitung von farbigen Lehmedelputzen.
[...] Am Beispiel einer Lehmburg in Marokko taucht der Lehmkünstler
Manfred Fahnert Lehm in farbiges Licht und Schatten. [...] Dass die
ökologische Qualität von modernen Lehmputzen und -farben variiert,
belegt Achim Pilz mit seinem Artikel «Moderne Rezepturen».”
Redaktion Coviss 6/10
„Es ist wunderschön geworden und reichhaltig, vielseitig, fundierend.“
Prof. i.R. Manfred Speidel, Dr.-Ing. Architektur
„Ich freue mich über das gelungene Werk.“
Franz Volhard, Dipl.-Ing. Architekt
„Sehr anspruchsvoll, sehr gründlich, einfach: groß. Gewichtig. Eine Setzung in der Buchlandschaft. Und wunderschön!!!“
Peter de Kleine, Farbgestalter
„Ich bin sehr beeindruckt von der hohen Qualität und sachlichen Schönheit dieser Publikation.“
Prof. Dr. theol. Klaus Otte