Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Victoria Reith

Freie Journalistin, Köln

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
14 Abos und 16 Abonnenten
Radio-Beitrag

re:publica - Die digitalen Waffen der Athleten

Digitalisierung, Twitter und Blogs, natürlich auch für Sportler ein Thema, aber ist das mehr als Selbstdarstellung? Auf einem der Podien auf der re:publica ist man sich einig - die digitale Welt bietet für den Sportler Möglichkeiten, sich vom Kommunikationsmonopol der Verbände loszulösen. Gerade in brisanten Zeiten mit der Spitzensportreform. Einige Athleten müssen zu anderen Stützpunkten umziehen und ihnen droht die Kürzung ihrer Förderung.

"Deswegen ist es umso wichtiger, wenn sie sich unabhängiger machen wollen, dass sie neue Wege gehen, neue Medien auch nutzen, um vielleicht auch Meinungen zu äußern", sagt Benjamin Bendrich, Sportwissenschaftler und Betreiber des Blogs "Der Ball lügt nicht". "Ich denke, es ist der richtige Weg, da mutig in die Zukunft zu treten und zu versuchen, eine Eigenfinanzierung aufzustellen."


Crowdfunding als Ersatz für Sportförderung & Sponsoring

Eine Möglichkeit dieser Eigenfinanzierung: Crowdfunding wie auf der Plattform fairplaid.org. Die Idee dahinter: Weil längst nicht alle Athleten eine Chance auf Sportförderung als bares Geld haben - und zugleich der Sponsoringmarkt abgegrast sei, können Einzelsportler und Vereine auf Breiten- und Spitzensportniveau selbst um Gelder werben.


Fairplaid-Gründerin Marthe-Victoria Lorenz: "Ich glaube, dass dieser neue Markt, nämlich die Privatbevölkerung, die Gesellschaft, die sich jetzt hier einbringen kann, dass der einfach die Zukunft ist, weil er eben noch nicht bespielt wurde und da eben ein Riesen- Potential ist."


Funktionäre sehen Eigenfinanzierung kritisch

Der Triathlet Sebastian Mahr hatte innerhalb von anderthalb Tagen 5.000 Euro für den Ironman auf Hawaii zusammen - ein Beispiel für eine erfolgreiche Finanzierung durch Crowdfunding. Es komme aber auch vor, dass Verbände die Eigenfinanzierung kritisch sehen und das Crowdfunding sogar stoppen wollen.


Die neuen Kommunikationskanäle scheinen vielen Funktionären noch suspekt zu sein. Schließlich entgleitet ihnen die Kontrolle. Sportwissenschaftler Benjamin Bendrich hofft aber, "dass durch die Entwicklung einer eigenen Crowd die Athleten natürlich auch wieder für die Verbände interessanter werden."


Sollten die Verbände die Potenziale ihrer Sportler durch deren digitale Präsenz doch nicht erkennen, wie Bendrich hofft, haben Athleten und Vereine immerhin neue Kanäle, in denen sie auf sich aufmerksam machen - und sich vermarkten können.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 15.06.2017
Bearbeitet am 15.06.2017

Quelle
http://www.deutschlandfunk.de/re-pu...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
republica sport
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial