Jeder Tag ist gleich lang: 24 Stunden beziehungsweise 1440 Minuten. Und trotzdem...
radiofeature
Top Schlagworte zum Thema radiofeature
Weiße Retter - Hilfe oder Anmaßung?
In Uganda steht die Vorsitzende einer US-amerikanischen NGO vor Gericht. Sie soll sich...
SRF International (28 Min.). «Ni una menos – nicht eine weniger», unter diesem Motto...
Indien - Der Fluch der Garnelen
Von Nicole Graaf + Emre Caylak Durch den Garnelenboom in Westbengalen wird ein...
Big-Data-Analysen, Sensoren im Acker und die Hofverwaltung in der Cloud: IT-Hersteller witterten hier vor Jahren schon das große Geschäft. Sie wollten dem Landwirt „Digital Farming“ aus einer Hand anbieten. Doch die digitale Landwirtschaft entwickelt sich derzeit in eine andere Richtung.Von Jan...
Der Netzgigant Youtube verhilft Millionen zur Selbstentfaltung und Weiterbildung – wird aber auch für politische Hetze und Falschinformation missbraucht. Verbesserungen der Algorithmen haben die Kritik noch nicht verringert. Die Debatte über eine Regulierung steckt in den Anfängen.Von Jan Rähm
Künstliche Intelligenz soll in Deutschland mehr zum Einsatz kommen und die Behörden unterstützen. Klingt modern und nach Vereinfachung bürokratischer Prozesse. Doch stellen sich dabei auch ethische Fragen: neben Fehlern der technischen Systeme könnte es auch zu einer Diskriminierung kommen.
In der deutschen Computerbranche herrscht Frauenmangel. Nicht einmal 20 Prozent der IT-Studierenden sind weiblich. Und die Tendenz ist sogar rückläufig. Immer weniger Studentinnen schreiben sich für Technik- und Informatik-Studiengänge ein. Das gilt für Deutschland. Anderswo, in der Türkei zum...
In der deutschen IT-Branche herrscht Frauenmangel. Gerade einmal 20 Prozent der IT-Studierenden sind weiblich. Experten machen hierfür alte Rollenbilder und eine fehlende Frühförderung an Schulen verantwortlich, um Mädchen für die Digitalisierung zu begeistern. Dabei wird das weibliche Potenzial...
Die Fußnoten - das Radiofeature auf M94.5 - über Graffiti in München: Vom Illegalen,...
Sie hat die Geschichte der Nachkriegs-BRD mitgeprägt wie keine andere Partei: Die SPD ermöglichte einer ganzen Generation den Bildungsaufstieg, sie leitete mit Willy Brandt die Wiedervereinigung Deutschlands ein. Und sie hat im Jahr 2003 - so glauben die meisten - der Wirtschaft hierzulande...
