14. Juli 2022 Seit einigen Wochen bin ich an einer neuen Wirkungsstätte tätig, nämlich am hessischen „Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung" (ZEVEDI) an der TU Darmstadt. Dort koordinere ich in dem von der Stiftung Mercator geförderten Projekt „Demokratiefragen des digitalisierten...
netzpolitik
Top Schlagworte zum Thema netzpolitik
NPP 202 Off The Record: Schöne Grüße aus Karlsruhe!
Constanze Kurz war als technische Sachverständige bei der mündlichen Anhörung des...
Apps zur Kontaktverfolgung gibt es inzwischen in zumindest 31 Staaten in Europa und...
Der Kampf zwischen Apple, Google und Facebook um unsere Daten - | G! gutjahrs...
Kein Dankeschön, sondern Polizei
Erneut wird ein IT-Experte angezeigt, nachdem er auf eine Sicherheitslücke hinwies....
CDU-Wahl-App doch nicht gehackt
Weil die Daten frei abrufbar waren, wurden Ermittlungen gegen IT-Expertin Wittmann...
Die Sicherheitsexpertin Lilith Wittmann hat in der CDU-Wahlkampf-App Schwachstellen...
Die QAnon-Bewegung war eine treibende Kraft beim Sturm auf das Kapitol. Nach der...
Podcast: Unfertig
Moderation und Redaktion eines wöchentlichen Podcasts zusammen mit drei weiteren...
Die Ampelkoalition hat einen neuen Koalitionsvertrag vorgestellt. Hierbei gibt es auch...
Die jüngsten Facebook-Skandale fachen die Debatte um eine schärfere Regulierung des Netzwerks an, manche fordern gar eine Zerschlagung. Welche Ideen und Vorschläge es gibt - und warum große Hoffnungen auf der EU ruhen.
User kritisieren Plattformen wie Facebook oder YouTube dafür, dass sie Posts löschen oder Accounts sperren. Wird die Meinungsfreiheit dadurch zu stark eingeschränkt? Experten sehen durchaus Probleme. Ein #Faktenfuchs.
Deutschland muss digitaler werden - darüber sind sich fast alle Parteien einig. Doch wo setzen Union, SPD, AfD, FDP, Linke und Grüne bei der Digitalisierung ihre Schwerpunkte? Die sechs Bundestagswahl-Programme im Digital-Check.
Zur Europawahl 2019 konnte ich für die Bundeszentrale für politische Bildung ein umfangreiches Online-Dossier zum Thema "Digitale Desinformation" sowie eine Presseschau zum Thema realisieren. Zur Bundestagswahl 2021 wurde dieses Dossier nun um ein aktuelles Kapitel ergänzt. Bei den Beiträgen geht...
Veröffentlicht am 23.08.2017 Unsicherheit gegenüber Kommunikationsdiensten im Internet...
Streit über Sicherheitsgesetze
Veröffentlicht am 02.11.2016 Mit dem BND-Gesetz, der Verschlüsselungsdienststelle...
Prüfverfahren gegen CDU-App
Die Berliner Landesdatenschutzbeauftragte prüft, ob die CDU-Wahlkampf-App „CDUconnect"...
Vorerst ausgehetzt
Der Anfang Januar gesperrte Facebook-Account des damaligen US-Präsidenten Donald Trump...
Im letzten Jahr konnte ich mich im Rahmen eines Fellowships ampolitischer Kommunikation" auseinandersetzen.
Das Wikipedia-Logo ist eine unvollendete Weltkugel, die aus vielen...
Wenn Dieter auf Facebook hetzt
Das Netzwerk Facebook darf Nutzer:innen Pseudonyme verbieten, urteilt ein Gericht....
Wenn der Teddy spioniert
Die Bundesnetzagentur warnt vor Spielzeug, das mit dem Internet verbunden ist. Daten...
Wenn der Nazi moderiert
Facebookgruppen, die mehrfach gegen die Regeln verstoßen, sollen von Freiwilligen...
Hetzer suchen neues Zuhause
Das digitale Netzwerk Parler präsentiert sich als Alternative zu Twitter. Vertreten...
In Iran wird die digitale Infrastruktur ausgebaut. Gleichzeitig wird das Netz zunehmend...
Russischer Pass für Snowden
Der Whistleblower und seine Frau wollen vorerst in Russland bleiben. Für Putin wäre...
Interview mit Anonymous Deutschland.
Pornhub ermögliche sexuellen Missbrauch von Frauen und Kindern und profitiere davon....
Der US-Wahlkampf geht in die letzte Runde. Nicht nur Menschen wirken daran mit, sondern...
Es begann mit dem Doxing-Skandal, bei dem persönliche Daten Tausender Prominenter...
