Im Alois-Drasche-Park werden zwei tote Bäume gefällt - und das lange, bevor sie ihre Lebenserwartung erreicht haben. Für die Grünen Wieden braucht es deswegen ein genaueres Hinschauen von der MA 42 - Wiener Stadtgärten. WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. In freier Wildbahn kann ein Silberahorn rund 100...
naturschutz
Top Schlagworte zum Thema naturschutz
Bei Olympia 2024 wird in einem einzigartigen Revier vor Tahiti über die Wellen...
Umweltzerstörung in der Urkaine
Abgefackelte Wälder, verseuchte Böden, tote Tiere: Der Krieg schadet auch der...
Langsam taucht die untergehende Sonne die Wiese in der Nähe von Mukran auf Rügen in...
Flieg mir einfach nach
Der Waldrapp gehört zu den seltensten Vogelarten weltweit. Das soll sich ändern. Doch...
„Platzertal bleibt!"Protestaktion gegen Zerstörung von Mooren und Feuchtwiesen...
Die Marchauen in Niederösterreich - ein Beispiel für gelungene Renaturierung ...
Naturfotografie im Dialog
Moderation der Auftaktveranstaltung „Naturfotografie im Dialog - Landschaft im Wandel“...
„Donau: Schichtwechsel im Lückenraum“. Herwig Turk und Gebhard Sengmüller erkunden gemeinsam mit Wissenschaftler:innen die Donau südöstlich von Wien, eine Landschaft im Spannungsfeld. Gespräch in der Galerie am Donnerstag 16.3.2023, 18:30 Uhr: Stoffwechselstörung in der Au Die Kommunikation der...
Im Fluss. Die Donau ostwärts
Radio Ö1, Radiokolleg, 19.-22.6.2023 Der Eiserne Vorhang hat einen jahrtausendealten...
Naturschutz im Netz
Buddelnde Buchhalter: Wie eine Naturschutz-Initiative Büromenschen über soziale Medien...
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Fläche Naturschutzgebiete sein. Doch Bayern hinkt bei...
Zum ersten Mal soll es in der EU ein Bodengesetz geben. Im Fokus des Kommissionsvorschlags: der Zustand der Böden. Umweltschützer kritisieren das. Wir wüssten längst, wie schlecht es dem Ökosystem geht. Sie fordern stattdessen effektivere Maßnahmen. Weiterlesen (erschienen im Tagesspiegel...
Landkreis - Waldbesitzer, die ihren Wald gemäß dem „EU-LIFE Future Forest"-Projekt...
Rund 90 Prozent der Fichtenflächen im Nationalpark Harz sind abgestorben. Roland...
Durch geschützte Strandbereiche konnte sich Pflanzen bereits wieder ansiedeln. Nun...
Es blüht, duftet, summt und zwitschert in dem 120 Meter langen Hinterhof der...
Olav : Die Aufbrutzler
Christina Neworal und Till von Buttlar, die Gründer von Olav, haben eine Bratpfanne...
Heimatlos. So fühlte sich Naomi, nachdem sie mit 23 Jahren schon neunmal umgezogen war...
Illegaler Bergbau und Landraub Das alles führte dazu, dass Brasiliens Indigene vor...
Die weitläufigen Wiesen laden zum Picknick ein oder Frisbee spielen ein. Die...
Zukunft der Weserlandschaft
Von der B65 zwischen Minden und Lübbecke hinter der Wassermühle in Eilhausen rechts ab,...
In Westerstede harren Gegner:innen der Autobahn 20 auch im Winter auf einer nassen...
Der Hals ist die empfindlichste Stelle eines Vogels. Wer einem Vogel einen Ring...
Der Wald: Klimaretter und Klimaopfer
Unwetter, Dürre und Parasiten zerstören in Deutschland Tausende Hektar Wald in kürzester Zeit. In Italien haben die Wälder in 30 Jahren ein Fünftel an Fläche zugenommen. Wald kann das Klima kühlen, leidet aber inzwischen selbst an den Folgen der Klimakrise. Inzwischen rückt Holz aber auch als...
"Ich wäre gern eine Flechte", sagt Jasmin Schreiber, während sie vorsichtig mit ihrer...
17.04.2023 „Wir sind gut über den Winter gekommen und hätten Strom aus Atomkraft...
