Erst 2020 sind ehemalige KZ-Gefangene, die von den Nazis „Asoziale" und...
nationalsozialismus
Top Schlagworte zum Thema nationalsozialismus
„Mit Jubel ohne Ende" soll Österreich den „Anschluss" an das nationalsozialistische „deutsche Reich" am 12. März 1938 gefeiert haben. So schreibt es zumindest Raimund Klebelsberg in seiner Grußbotschaft an den Rektor der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg in Deutschland. Klebelsberg...
Chris Schuth verhilft seit zwei Jahren den rund 29 Steinen der Erinnerung im Vierten zu...
Kürzlich wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Resselpark enthüllt. Der Standort kommt nicht von ungefähr: schließlich wurden die meisten homosexuellen Männer im Wiedner Resselpark festgenommen. Die BezirksZeitung hat sich mit Hannes Sulzenbacher, Co-Leiter...
Im Herbst 2022 hätte das nationalsozialistische Wandbild in der Faulmanngasse...
Lernen, Erinnern, Gedenken
Nach mehrjährigen Um- und Erweiterungsarbeiten wurde die Dokumentation Obersalzberg...
Der Filmemacher Erwin Leiser wäre am 16. Mai 100 Jahre alt geworden. Der vor allem für...
Er überlebt die Konzentrationslager Dachau, Flossenbürg und Mauthausen und wird nach...
Rechts ja, Ruck nein
Wahlerfolge der AfD, rechte Einstellungen und hilflose bürgerliche Parteien: Die...
Eine Biografie über den Auschwitz-Überlebenden Philipp Auerbach dokumentiert den...
Geschichte im Gegenstand | DI | 12 09 2023 | 7:53
Schreibmaschine, Notizbuch, Fahrkarte, Hut - scheinbar alltägliche Dinge können auch...
"1932 - Briefe aus Berlin": Heidelberger Ak.T-heater inszeniert Stück vom Ende der Republik
Plötzlich grölt aus einem alten Radio, wie man es noch bei Oma auf dem Dachboden finden...
Auch in den 60ern galt Sex unter Männern als Straftat. Bekannt als Paragraf 175. Ein...
»Jeder schreibt für sich allein« handelt von Schreibenden, die sich mit dem NS-Regime arrangierten. Der Regisseur Dominik Graf im Gespräch über den Dokumentarfilm.
Bis in die 90er Jahre galt Bruno Lüdke als Serienmörder. Tatsächlich war der Mann mit...
In Berlin wurden Stolpersteine für zwei Schwarze Deutsche verlegt. Damit wird eine...
Warum jeder Auschwitz besuchen sollte
Ein Plädoyer dafür, sich dem Grauen zu stellen. ...
Musik hinter Stacheldraht und Gitter - M94.5
Es ist eine der weniger bekannten Erzählungen über das Leben in den...
Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde zum Inbegriff des Widerstands gegen die...
Eine Geschichte über Spielräume in der Diktatur – und einen Bürgermeister ohne Rückgrat.
Wie sich der vormoderne christliche Judenhass zum modernen rassistischen verhält, ist eine der zentralen Fragen der Antisemitismusforschung. In Deutschland scheint in Alltagsverstand und weiten Teilen der Forschung die Sache klar: Nicht nur unterscheiden sich Antijudaismus und Antisemitismus so...
"Kinder des Satans"
Die Wurzeln des Judenhasses liegen im Christentum. Tilman Tarach schildert...
Nach fünfjährigen Ermittlungen hat ein Team aus Kriminologen und Wissenschaftlerinnen...
Nicht ihre Schuld
Als ihr Land die Ukraine überfällt, macht Joanna Taigatschewa gerade ein freiwilliges...
Anders als manch einer denkt, ist sie nicht verboten, die erste Strophe der deutschen...
Detailansicht öffnen (Foto: Imago, Vectorchef) Am Ende des Zweiten Weltkriegs...
Detailansicht öffnen Beim Hauptkriegsverbrecherprozess in Nürnberg Lahousen schon...
