klimaforschung
Top Schlagworte zum Thema klimaforschung
Paläobotaniker interessieren sich für die urzeitliche Pflanzenwelt. Die Fossilien von Blättern und Stämmen liefern Einblicke in untergegangene Welten. Die Paläobotanik, also die Erforschung urzeitlicher Pflanzen, mag ein Orchideenfach sein, trotzdem hatte sie schon ihren Hollywoodmoment. Gleich...
Klimakrise auf dem Spielbrett
Eine Landkarte, sechs Spielerinnen und Spieler, jede Menge schwarze und grüne Fabriken...
Die Dokumentation "Into the Ice" zeigt Wissenschaftler auf gefährlicher Mission,...
Viele Unternehmen kaufen sich Herkunftsnachweise für Ökostrom, um ihren CO...
Aktiv für die Arktis
Kinderuni Vogtland, wegen Corona sitzen die jungen Zuhörer nicht im Hörsaal,...
Nächtliche Hitze, weniger Schlaf
Schon heute sorgt die globale Erwärmung dafür, dass Menschen zu wenig schlafen. Laut...
Wie nachhaltig ist die Atomkraft?
Die Pläne für die EU-Taxonomie grüner Energie sorgten Anfang des Jahres für Aufsehen....
Ohne Christian Lindner gäbe es die „Scientists for Future“ wohl nicht. 2019 hatte der...
Die Klimakrise ist längst da. Sie betrifft uns alle. Aber: Wenn wir die Folgen schon...
Angesichts des Klimawandels und zunehmenden Extremwetterereignissen heißt es immer...
Adam Levy promovierte in atmosphärischer Physik und wollte zum Klimawandel forschen....
Die biologische Kohlenstoffpumpe in den Ozeanen ist der größten CO2-Speicher des Planeten. Eine entscheidende Rolle in diesem Kreislauf spielt die sogenannte Dämmerungszone. Dank ihres Fisch- und Artenreichtums wird sie allerdings für den kommerziellen Fischfang immer interessanter.
Mojib Latif ist einer der bekanntesten Klimaforscher Deutschlands. Im Interview...
Per Eisscholle zum Nordpol
Ein Jahr lang war das Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs. Dreieinhalb...
AM WASSER GEBAUT
Der deutsche Geowissenschaftler Klaus Jacob warnt die Stadt New York seit Jahrzehnten...
Im besten Fall könnten Bäume als natürliche Methanfilter genutzt werden. Im schlechtesten Fall ist der Methanausstoß sterbender Bäume ein weiterer, bisher unbeachteter Klimakippunkt. Warum immer mehr Forscher der Rolle von Bäumen im Methankreislauf der Erde auf der Spur sind und welche Fragen...
Jeden Morgen, wenn Matthias Kalkuhl zu seinem Arbeitsplatz am Mercator Research...
Die Welt der Wissenschaft ist per se kompliziert - und das obwohl sie unseren Alltag...
In der Pandemie sinken die Emissionen. Doch einen langfristigen Effekt hat das nicht,...
Die Szene der "Klimaleugner"
Die Leugner der Klimakrise sind gut organisiert. Donald Trump hört auf sie, die AfD...
Forschungsreisen sind für den Potsdamer Geowissenschaftler Torsten Sachs eigentlich...
Die Macht der Zahlen
Es bedeckt eine riesige Meeresfläche, bildet meterdicke Schichten und kompakte Berge, zerbricht in Schollen oder schmilzt zu einer breiigen Masse. Im Nordpolarmeer prägt das Eis die Landschaft, bildet beeindruckende Formen und Farben auf Millionen von Quadratkilometern. Doch die eisige Pracht...
Seit etwa einem Jahr gehen junge Menschen der Fridays for Future-Bewegung auf die...
Gut zu wissen | 13.10.2018 : Dürre
Die Dürre 2018 ist aussergewöhnlich - ein Vorzeichen für den Klimawandel? Und welche...
