Das Video des US-amerikanischen Youtube-Channels Vox hat sich ein spannendes Thema...
infrastruktur
Top Schlagworte zum Thema infrastruktur
Breitbandausbau, Bildungsangebot, Infrastruktur, Gesundheitsversorgung: Wie gut ist der...
Gesponserter Beitrag von QUARTIER Elektromobilität für Elektrofahrzeuge ist ein großer...
Viele Städter überlegen, aufs Land zu ziehen. Mieten oder bauen? Was wird gefördert?...
Der Gemeinderat der Universitätsstadt Tübingen hat Mitte Dezember 2020 einstimmig den...
Seit Mai lebt Petra Schäfer mit ihrem Mann und ihrem Hund am Bürenbruch. Doch von der...
Marokko erhält international viel Anerkennung für seine Politik der Modernisierung....
Das Neanderthal-Museum ist nur fünf Kilometer entfernt. Ansonsten ist das...
40 Kilometer Asphalt: In Nordhessen soll die A 49 durch ein Trinkwasserschutzgebiet...
Wachstum außer Kontrolle
Die Demografieprognose alarmiert Dachaus Kommunalpolitiker: Bis 2030 soll die Stadt...
Tunesien schwingt sich aufs Rad
Fahrradfahren ist in Tunesien keine ganz ungefährliche Angelegenheit. Trotzdem...
Blick in die Zukunft an einem Ort mit Geschichte: Um Innovationskraft, um den Launch...
Immer mehr Brücken in Deutschland sind marode. Schuld ist vor allem der Lkw-Verkehr....
Brasiliens Regierung unter Jair Bolsonaro fördert die Abholzung des Amazonas, statt ihn...
Entwicklungshilfe auf Chinesisch
China finanziert immer mehr neue technische Megaprojekte in Afrika. Ist das...
Stellen Sie sich vor, der Kassierer einer Tankstelle verlangt von Ihnen 60 Euro - ganz...
Heute ist ein guter Tag für die luxemburgische Alltagsmobilität. Wer das auf dem...
Jede zweite U-Bahn
Der Verkehr in der Seestadt soll zukunftsorientiert und nachhaltig sein – zumindest...
Wie reist man in Zeiten von "Fridays for Future" korrekt?
Quelle: KfW ...............................................................
Philip Erbers ist Co-Geschäftsführer der Rhein Ruhr Olympic City 2032-Initiative, die die Olympischen Spiele in unsere Region holen möchte. Der 36 Jahre alte Mönchengladbacher sieht Krefeld als Standort für die großen Boxkämpfe und als Trainingsstätte für die Ruderer vor. Herr Erbers, Olympische...
5G (R)evolution
Der Mobilfunk steht vor einem Generationenwechsel. Dabei geht es um mehr als nur...
DIe RBB Antenne Brandenburg hat zur Stammtisch-Diskussion nach Wriezen geladen. Wir wollten über den stressigen Alltag für Bahnpendler in Ostbrandenburg sprechen. Betroffene Pendler und alle interessierten Hörer und Anwohner waren eingeladen - und sind gekommen! Sidekick für den Moderator...
Wer in Erkner (Brandenburg) lebt und in Berlin arbeitet, steigt morgens in den Regionalzug RE1. Aber was, wenn es keinen Zug gibt, weil die Bahnstrecke stillgelegt wurde? Antenne Brandenburg vom RBB ist nach Wriezen gefahren, um mit Bürgern und Entscheidern über Mobilität in Brandenburg zu...
Ver.di fordert für die 3000 Beschäftigten im öffentlichen Nahverkehr in Brandenburg mehr Geld. Bei einem Warnstreik der Gewerkschaft in Frankfurt Oder wurde der Nahverkehr der Oderstadt am Vormittag lahmgelegt. Streiks in Cottbus und BRandenburg/Havel folgen. für BrandenburgAktuell/rbb24 am...
Garnicht mal so kurz vor dem Ende meines Aufenthalts bei Starbucks kommen sich Glanz und Elend einer Fernbusreise schon wieder ganz nah. Als aus den in unsichtbaren Nischen versteckten Lautsprechern des Starbucks-Cafés im Münchner Hauptbahnhof das Lied „Last Christmas“ ertönt, muss ich...
Ob Berlin, Belgrad oder Barcelona – überall kämpfen Aktivisten für eine bezahlbare Stadt. So uneins der Kontinent derzeit wirkt, so ähnlich sind sich zumindest die Innenstädte Europas längst geworden. Die gleichen Läden in der Fußgängerzone, die gleichen Klamotten an den Menschen – und die ...
Berufsverbände schlagen Alarm: In Berlin fehlen Physiotherapeuten. Die Arbeitsagentur sieht lediglich "Anzeichen für einen Engpass". Doch viele Praxen melden ihre freien Stellen gar nicht mehr. Wenn es nach Bernd Liebenow geht, gibt es in Berlin viel zu wenige Physiotherapeuten: "Jede Praxis...
Wie groß ist der oft beschworene Fachkräftemangel wirklich? DIW-Experte Karl Brenke (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) sagt im Interview: Die Zahlen würden insgesamt größer gemacht, als sie tatsächlich seien. Aber an manchen Stellen fehle es in Berlin und Brandenburg wirklich an...
Vor vielen Jahren war Eisleben bei Halle (Sachsen-Anhalt) ein Kleingarten-Paradies: Die sogenannte "Kleingarten-Dichte" lag bei über 60 Prozent. Grund: Der Bergbau. Zur Erholung und Zerstreuung gab man den vielen Bergarbeitern der Region Kleingartenparzellen. Dort errichteten sie ihre Lauben....
