Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Thomas Vorreyer

Freier Journalist, Berlin

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
17 Abos und 5 Abonnenten

Soziologin Katharina Warda zu 30 Jahren Wiedervereinigung: "Beim Erinnern an die Wende fehlen im Osten wichtige Stimmen"

Wie wird über den Osten gesprochen? Welche Narrative, also Erzählungen, gibt es? Und wie sind diese entstanden? Katharina Warda treiben solche Fragen um. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung drängt ihre Beantwortung mehr denn je.


Warda, 35, ist Soziologin und Autorin, stammt aus Sachsen-Anhalt. Die erste Frage, das Wie, kann sie für sich schnell beantworten. Zu oft, sagt Warda, werde über den Osten gesprochen, man lasse die Leute nicht selber sprechen. Und wenn doch, kommen trotzdem nicht alle zu Wort. "Mir fehlen kritische ostdeutsche Stimmen", sagt sie. Gerade wenn es um die Erinnerung an die Wendezeit gehe. Dann zählt sie auf: migrantische Stimmen, Stimmen von nicht-weißen Menschen und die Geschichten der Kinder, deren Eltern Wendeverlierer waren.


…

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 20.10.2020
Bearbeitet am 20.10.2020

Quelle
https://www.mdr.de/sachsen-anhalt/l...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
punks wernigerode wendezeit friedliche revolution wiedervereinigung wende erinnerungskultur sachsen-anhalt neonazis migration mdr ddr rassismus
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial