Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Thomas Stöppler

Journalist, München

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
1 Abo und 0 Abonnenten

Judensau-Darstellungen in Bayern: Hass-Zeugnisse

Etwa zehn "Judensau"-Darstellungen gibt es in Bayern. Sie zeugen von einem Antisemitismus lange vor der Nazi-Zeit. Wie soll man mit den Schmähbildern umgehen?

Man muss schon sehr genau hinschauen und vorher ein wenig suchen, damit man die Figur oben an der Südostseite von St. Sebald erkennen kann: eine Sau, an deren Zitzen zwei Menschen saugen, ein Dritter füttert sie, ein Vierter sammelt ihre Exkremente ein. Die Sau schaut Richtung Hauptmarkt hin zum ehemaligen jüdischen Viertel von Nürnberg. Den Juden der Stadt ist die steinerne Schmähung auch gewidmet. Um 1380 herum entstand die Darstellung, 1349 war das Nürnberger Judenviertel bei einem Pogrom mit mehr als 600 Toten dem Erdboden gleich gemacht worden.

Die Pfarrgemeinde St. Sebald hat sich dazu entschlossen, offensiv mit der Schmähplastik umzugehen. In der Kirche gibt es...
Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 21.11.2020
Bearbeitet am 21.11.2020

Quelle
https://www.sueddeutsche.de/bayern/...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
antisemitismus erinnerungskultur nürnberg regensburg süddeutsche zeitung bayern geschichte
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial