Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Thomas Reintjes

Radiomacher, Brooklyn, NY

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
13 Abos und 22 Abonnenten
Feature

Echt jetzt? Die Wahrheit im Digitalen

Manche wollen unangenehme Wahrheiten vertuschen, mache lügen, um zu betrügen. Andere wollen für Unruhe und Verwirrung sorgen. Die meisten haben wahrscheinlich einfach nur Spaß daran, die Unwahrheit zu verbreiten. Das Internet ist voll von Fehlinformationen – vom harmlosen gefälschten Katzenbild bis zu gefährlicher Propaganda.

Die Wahrheit scheint in der Informationsflut unterzugehen. Selbst Journalisten sehen sich zunehmend machtlos Fehlinformations-Kampagnen gegenüber. Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen und Fakten zu checken, kostet Zeit. Zeit, die im Digitalzeitalter niemand hat. Deshalb muss eine digitale Lösung her: Algorithmen sollen in Zukunft das Internet nach wahr und falsch sortieren helfen.

Erste Tools helfen Journalisten und Fact-Checkern schon heute, authentische Informationen aus dem Social-Media-Rauschen herauszufiltern. Programme sehen in manipulierten Bildern Spuren, die der Mensch nicht wahrnehmen kann. Software hilft, tief in Wissensdatenbanken verborgene Fakten zu finden und damit Gerüchte zu bestätigen oder zu entkräften. Könnten Weiterentwicklungen solcher Werkzeuge in Zukunft in Echtzeit auf jedem Bildschirm anzeigen, wie viel Wahrheit in Informationen steckt?

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 20.08.2015
Bearbeitet am 20.08.2015

Quelle
http://www.deutschlandfunk.de/echt-...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
science internet forensics social media wissenschaft forensik forschung computer science informatik hoax
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial