
Michael Ende (Copyright: Isolde Ohlbaum)
Michael Ende sah den Mensch als fantasiebegabtes Wesen mit einem Recht auf eigene Träume. Die freie Fantasie spielt in seinen Werken eine große Rolle. So kann „Momo" beispielsweise den Kampf gegen die Zeitdiebe nur mit Hilfe ihrer Fantasie gewinnen. Und in der „Unendlichen Geschichte" rettet der Protagonist Bastian das Reich der Fantasie, droht aber, bevor er zu sich selber findet, in ihm verloren zu gehen. Michael Ende selbst schrieb über Bastian: „Er ist nicht bloß ein Junge, dem es ein bisschen an Selbstbewusstsein fehlt. Bastian ist ein Kind, das sich in einer kalten, nur rationalen Welt nicht zurechtfinden kann, weil es sich nach Poesie, nach dem Geheimnisvollen, nach dem Wunderbaren sehnt."
Die Bedeutung der freien Phantasie ist ein Element aus der Anthroposophie, das seinen Weg in Endes Werke gefunden hat. In „Momo" erkennt man darüber hinaus die Befürwortung einer dreigliedrigen Gesellschaft und die Ablehnung von industriellem Spielzeug. In „Jim Knopf" trifft man auf weitere Ideen der Waldorfpädagogik: Jim besucht keine Schule, sondern lernt auf spielerische Art, durch eigenes Erfahren und Entdecken.
Die fantastische Literatur von Michael Ende stieß zur damaligen Zeit auf viel Kritik. Man warf ihm vor, "Opium für Kinder" zu fabrizieren. Er tünche eine bekanntlich schlimme Welt rosig, die Zuversicht auf ein gutes Ende im Bösen bereite die Jugend nicht aufs wahre Leben vor, so einige Kritiker. Verärgert über diese Art der Kritik hatte sich Michael Ende bereits 1970 mit seiner Frau nach Italien zurückgezogen. Dort vollendete er „Momo", schrieb „Die unendliche Geschichte" und begann die Arbeit an mehreren Opernlibretti.
Trotz all der Kritik hat Ende offenkundig - die Verkaufszahlen belegen es - einen Nerv seiner Zeit getroffen, und dies nicht nur bei Kindern und Jugendlichen. In seinen „Gedanken eines zentraleuropäischen Eingeborenen" schreibt er:
"Der heutige so genannte Erwachsene betrachtet alles Wunderbare und Geheimnisvolle als ‹irrational›, als ‹phantastisch› oder ‹eskapistisch› oder wie die abwertend gemeinten Vokabeln alle heißen mögen. Doch räumt er all dem, was er für sich selbst als unbrauchbar erachtet, in der Kinderliteratur nolens volens ein gewisses Daseinsrecht ein. Manchmal nascht er heimlich daran, wenn ihn der große Katzenjammer ob seiner total entzauberten Welt überkommt, aber eben nur, wenn es keiner sieht. Sonst schämt er sich."
Nach dem Tod seiner Frau kehrte Ende 1985 nach München zurück und heiratete ein paar Jahre später die Japanerin Mariko Sato. Er starb 1995 im Alter von nur 64 Jahren in der Stuttgarter Filderklinik an den Folgen einer Krebserkrankung. Am heutigen Mittwoch wäre Michael Ende 85 Jahre alt geworden.
***
Michael Ende - Lebenswerk:„Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer" wurde 1961 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung erhielt er 1974 auch für den Märchenroman „Momo". 1979 erschien „Die unendliche Geschichte", mit der Michael Ende zum weltweit bekannten Kultautor wurde. Übersetzt in mehr als 35 Sprachen, festigte sie seinen Ruf als einer der wichtigsten und erfolgreichsten deutschen Autoren.
Außer den bekannten Kinder- und Jugendbüchern finden sich unter seinen Werken Bilderbücher, Erzählungen, Lyrik, Theaterstücke und Opernlibretti. Filme und Hörbücher komplettieren das Ensemble: Die beiden „Jim Knopf"-Bände wurden in der Inszenierung der „Augsburger Puppenkiste" in den sechziger Jahren zur TV-Serie, die Verfilmungen der Jugendromane „Momo" (1973) und der „Unendlichen Geschichte" (1979) - mit der er sich aber nicht identifizierte - machten Michael Endes Weltruhm perfekt.