Stephan Kaufmann

Wirtschaftsjournalist, Berlin

1 Abo und 1 Abonnent
Artikel

Coronavirus: Europa ist in der Krise im Vorteil

Die Corona-Krise offenbart die Risiken des amerikanischen Wirtschaftsmodells. Eine Analyse.

Geschlossene Geschäfte, leere Fabriken, verwaiste Innenstädte - die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus werden die Wirtschaft hart treffen, auch in den USA. Angesichts versiegender Einnahmen planen dort viele Unternehmen Stellenabbau: Laut US-Zentralbanker James Bullard könnte die Arbeitslosenquote in den USA im zweiten Quartal 2020 auf 30 Prozent klettern. Dieses Szenario zeigt, was ein extrem flexibler Arbeitsmarkt anrichten kann. Europa sollte daraus lernen.

Es ist noch nicht lange her, da wurde Europas ökonomischer Niedergang prognostiziert. Ökonomen beklagten hohe Sozialausgaben und die mangelnde Flexibilität des Arbeitsmarktes. Aufgrund von Kündigungsschutz und anderen Regularien könnten Unternehmen Arbeitsplätze nicht so leicht streichen. In diesem Schutz der Arbeitnehmer sah auch die Weltbank einen entscheidenden Standortnachteil - in ihrem globalen Ranking der Wettbewerbsfähigkeit platzierte sie in Sachen Arbeitsmarktflexibilität die USA auf den dritten Platz. Deutschland folgte auf Platz 18, Frankreich auf 35.

In Corona-Zeiten zeigt sich die Stärke des europäischen Modells

Heute jedoch, in Zeiten der Virus-Krise, zeigt sich die Stärke des europäischen Modells - oder zumindest des Modells der wirtschaftlich starken EU-Länder. Heuern und vor allem Feuern sind dort nicht so leicht möglich wie jenseits des Atlantiks. In der Folge werden weniger Jobs abgebaut, die Menschen erhalten weiter ihren Lohn, was den Einbruch der privaten Nachfrage abfedert und den Menschen Zeit verschafft, sich auf die neue Situation einzustellen. Die gleiche Wirkung hat die Arbeitslosenunterstützung, die in den USA schmal bemessen ist und - wenn überhaupt - maximal sechs Monate gezahlt wird.

Im Land der Freiheit - die vor allem eine unternehmerische Freiheit ist - sind Arbeitnehmer einem permanenten Existenzrisiko ausgesetzt. Um ihren Job zu behalten und weil sie auf eine volle Lohnfortzahlung im Krankheitsfall keinen Anspruch haben, gehen sie krank zur Arbeit, was in Zeiten von Corona ein Risiko ist. Wird ihre Stelle gestrichen, verlieren sie große Teile ihres Einkommens und unter Umständen auch ihre Krankenversicherung. Diese Krankenversicherung wiederum ist in Amerika für die meisten Versicherten lückenhaft, große Teile der ärztlichen Leistungen müssen sie selbst bezahlen. Rechnungen nach Krankenhausaufenthalten sind der häufigste Grund für persönliche Zahlungsunfähigkeit. Dies kann Krisen anfeuern, so wie in den Jahren ab 2009, als viele US-Haushalte ihre Kredite für Immobilien nicht mehr bedienen konnten.

Ein „freies" System wie in den USA macht nicht nur krank - im weltweiten Gesundheitsranking der Agentur Bloomberg liegt das Land auf Rang 35, fünf Plätze hinter Kuba. Ein „freies" System wirkt auch extrem prozyklisch, es verstärkt die gesamtökonomischen Abschwünge - allerdings auch die Aufschwünge. Da US-Unternehmen problemlos Beschäftigte nach Marktlage aus- und einstellen können, sagen viele Ökonomen der US-Wirtschaft einen schnelleren Aufschwung nach dem Ende der Krise voraus. Nur bleibt die Frage, wie viel von der Wirtschaft dann noch übrig ist.

Washington behilft sich mit Kredit

„Das europäische System", folgert Laurence Ales, Ökonom an der Carnegie Mellon University in Pittsburgh, „ist genau das, was wir in den USA jetzt brauchen." Doch das haben die USA nicht. Das Land hat zwar die ökonomischen Ressourcen, aber die sind nicht sozialisiert, der Reichtum liegt meist in privater Hand. Washington behilft sich daher mit Kredit. Teil des Zwei-Billionen-Dollar-Programms, das die Regierung nun auflegt, ist eine Erhöhung und Verlängerung des Arbeitslosengeldes. Dazu kommen Zuwendungen an Krankenhäuser und das Gesundheitswesen. Das Programm dürfte die Staatsschulden der USA auf den höchsten Stand seit dem Zweiten Weltkrieg treiben. So bekommen die USA zu spüren, dass sie um eine Stabilisierung ihres Systems nicht herumkommen.

Flexibler Arbeitsmarkt, schlanker Sozialstaat - das US-System ist kurzatmig ausgelegt, es reagiert schnell, nach oben und derzeit nach unten. Angesichts des drohenden Absturzes erntet Präsident Donald Trump viel Zustimmung mit seiner Ankündigung, die Fabriken und Geschäfte würden „bald" wieder öffnen. „Unser Volk will zurück zur Arbeit", so Trump, die Maßnahmen zur Bekämpfung des Virus „dürfen nicht schlimmer sein als die Krankheit". Setzt er sich damit durch und kehren die USA vorzeitig zur Normalität zurück, droht dem Land allerdings eine noch schwerere Krise. In den wohlhabenderen Ländern Europas dagegen kann man sich mehr Zeit lassen. Automatische Stabilisatoren des Sozialstaats verhindern vorerst Schlimmeres. Daran sollte man sich in Europa erinnern, wenn wieder über die „sozialen Lasten" geklagt wird. Sicher, der Sozialstaat kostet viel Geld. Aber wie bei jeder Leistung zählt nicht allein der Kaufpreis, sondern das, was man dafür bekommt.

Von Stephan Kaufmann

Jetzt wird über die Isolation von „Risikogruppen" wegen des Coronavirus diskutiert. Aber das wäre ungerecht und unpraktikabel. Die Analyse.

Zum Original