Welten prallen aufeinander
Wie sieht das Leben unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Frankfurt aus? Diese Frage stellt sich verstärkt nach dem Axt-Angriff eines 17-Jährigen in Bayern, der sich gegenüber deutschen Behörden als Afghane ausgegeben hatte. Vorsichtige Einblicke in einen staatlich streng geschützten Bereich.
Der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle zeigte sich nach schwerer Krankheit im November 2015 noch einmal der deutschen Öffentlichkeit. Zurückgeworfen auf Kernfragen menschlicher Existenz zeigte sich der einstige „Mister 18 Prozent“ im Fernsehstudio bei Günther Jauch wie verwandelt. Heute,...
Eine Armlänge zuviel
Vor der Weltpresse erläutert Kölns Oberbürgermeisterin einfachste Präventionstipps. In sozialen Netzwerken auf die Formel "Eine Armlänge Abstand halten" gepresst, entsteht sofort eine hitzige Debatte: Wer muss hier diszipliniert werden?
Zwischen Wut und Mitgefühl
Khalid Dayani weiß, was es bedeutet, die Heimat und die Familie zurückzulassen. Als 15-jähriger Teenager kam er 1981 aus Afghanistan nach Deutschland. Dieser Tage kommen dem heute in Niedernhausen lebenden 51-jährigen Unternehmer, Autor und Künstler die Bilder von damals wieder ins ...
Der für Deutschland?
Kritik, wonach er homophob sei, an Verschwörungen glaube und die Nähe zu Rechtspopulisten suche, perlte bisher an Xavier Naidoo ab. Nach seiner Nominierung als deutscher Teilnehmer beim Eurovision Song Contest wird sie nun aber lauter.
Wenn Günther Böhme (92) an der Universität des dritten Lebensalters über die sieben Künste des Aristoteles philosophiert, herrscht gebannte Stille in Hörsaal II. Er weckt bei den Senioren Begeisterung für die Wissenschaft.
Ein ausgezeichnetes Projekt
Götz Wörner hat mit seinem 2008 gegründeten Verein "Kultur für alle" sozialpolitische Geschichte geschrieben. Mit seinem Kulturpass ermöglicht er inzwischen 10 000 Bedürftigen einen bezahlbaren Zugang zu den Theatern, Museen und Bühnen dieser Stadt.
Dietzenbach – Stadt der vielen Gesichter
Schon seit Jahren kämpft die Kreisstadt gegen ihren schlechten Ruf – Kürzlich sorgten Berichte über ein angebliches Salafistentreffen für Unruhe – dabei kann Dietzenbach beachtenswerte Erfolge vorweisen – ein Besuch.
Nach den zwei Stunden des Morgens schien sich die Situation rund um die Europäische Zentralbank (EZB) etwas zu beruhigen. Der Protest wurde farbiger und friedlicher, auch wenn an manchen Stellen der Stadt immer noch Barrikaden brannten.
Frankfurt ist an diesem Morgen unter den Vorzeichen der Gewalt aufgewacht. Seit 6 Uhr kreisen die Polizeihubschrauber über der Stadt. Streifenwagen und Mülltonnen brennen, Schaufenster bersten, Feuerwerkskörper fliegen. Bewohner des Stadtteils Ostend rund um die Europäische Zentralbank sind in...
Neue Gebäude, neue Straßenführungen, neue Geschäfte und Lokale – kein Viertel hat sich in den vergangen Jahren so verändert wie das Ostend. Wandel gab es auch schon vor dem Umzug der Europäischen Zentralbank. Doch nie hat er die Ostend-Bewohner so argwöhnisch gemacht wie jetzt.
In Frankfurt steht ein 20-Jähriger vor Gericht, der in Syrien als Mitglied einer Vorläufergruppe des IS gekämpft haben soll. Beobachter erleben einen ängstlichen, unreifen jungen Mann.
Was sich bei der Wahl des neuen Frankfurter Universitätspräsidenten abspielte, macht der Siegerin Birgitta Wolff (48) den Amtsantritt nicht gerade leicht. Vier Wahlgänge brauchte es, um die absolute Mehrheit des erweiterten Senats zu erringen. Zwei Mal war die Versammlung unterbrochen worden....
Alexander Eger, Ex-Betreiber des U60311, kommt ein paar Minuten zu spät zur Öffnung seines früheren Techno-Clubs am Roßmarkt. Der Verwalter des Amtsgerichts und die Vertreter der Stadt müssen warten auf den 34-Jährigen. Man ist verabredet, um der Stadt - wie vor Gericht verabredet - über drei...
Eine knappe Woche nach dem Jahresbericht des Gutachterausschusses für Immobilienwerte meldet sich eine Frau Lang in der Redaktion. "Sie schreiben, dass 2013 die teuerste Wohnung Frankfurts 2,8 Millionen Euro gekostet hat. Unsere war teurer."
"Und wie soll diese Antwort Ihrer Meinung nach aussehen?" Fast faucht Gesundheitsdezernentin Rosemarie Heilig (Grüne) auf die Frage, warum sie sich angesichts des steigenden Cannabiskonsums unter Frankfurter Jugendlichen nicht in der aktuellen Diskussion positionieren wolle.
Kurz vor der Zerreißprobe
Wenige Tage vor dem Start der Zweiten Fußball-Bundesliga hängt beim FSV Frankfurt der Haussegen schief. Die Geschäftsführung möchte die Profi-Fußball-Abteilung für die Zukunft aufstellen und hat eine Marketing-Kampagne gestartet. Weil diese auch ein radikales Re-Design des Vereinslogos mit sich...
Die schwarz-grüne Koalition im Römer hat am Dienstag die Weichen für den Bau des geplanten Romantikmuseums und für eine feste Spielstätte der Fliegenden Volksbühne gestellt. Damit korrigieren CDU und Grüne zwei höchst umstrittene kulturpolitische Entscheidungen von Anfang des Jahres.
Der Dialog der Religionen in Frankfurt hat am Wochenende einen schweren Rückschlag erlitten. Die Jüdische Gemeinde verließ am Montag den Rat der Religionen endgültig.
Ob "Tower 185", Flughafen-Terminal 1, Maintor-Areal - überall hat der Architekt Christoph Mäckler mitgeplant. Der 62-Jährige ist in Frankfurts jüngerer Baugeschichte zweifellos eine, wenn nicht die zentrale Figur. Es scheint fast wie eine kleine Ironie, dass nun ein kleiner Turm von gerade 30...
Heilig ist nicht gleich heilig
Frankfurt steht derzeit im Zeichen der Religion. Am Montag besuchte der Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., die Mainmetropole. Diesen Dienstag kommt nun der Dalai Lama, der höchste Vertreter des tibetischen Buddhismus. In Zeiten wie diesen rauchen bei den Politikern und Protokollern...
In Frankfurt erinnert man sich an Ferdinand Kramer (1898-1985) vor allem als Architekt und Baumeister des Uni-Campus in Bockenheim. Die Stadt tut sich mit diesem Erbe nicht leicht. Nun haben es immerhin das Design und damit einige der von Kramer entworfenen Gebrauchsgegenstände ins Museum...
Zwei Frankfurter Filmemacherinnen entzaubern die Jugendgangs der 90er. In der Dokumentation "Tokat" suchen sie die knallharten Typen von gestern auf und finden nur wenige Parallelen zur Vergangenheit.
Der Kiebitz und der Coach
Die Pressekonferenz ist vorbei, der Trainer hat seinen Abgang zum Ende der Saison mehr oder weniger erklärt, die wichtigen Leute sind weg. Da steht ein alter Mann noch einsam in der Lobby. Etwas verloren wirkt er hier im Business-Bereich, dort wo Eintracht Frankfurt an den Spieltagen ihre...
Erstmals nach 20 Jahren öffnet die Politik den Schwulen und Lesben alle Türen im Frankfurter Römer.
Montags direkten Kontakt
Montagabend, 20 Uhr, die Brotfabrik in Frankfurt-Hausen. 150 junge Leute haben in einem bestuhlten Konzertsaal Platz genommen. Was sie hören, ist nicht Musik. Auf der Bühne stehen Referenten, die ihnen etwas über "Codes", also über das Programmieren erzählen. Wir sind beim Webmontag, dem 50....
Die Biografie zur Wahl
In weniger als zwei Monaten wählen die Hessen ihren neuen Landtag. Da unterbricht der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) seinen Urlaub, um im Frankfurter Presseclub ein Buch vorzustellen: die eigene Biografie.
Der Mittelbau rebelliert
Die Goethe-Universität kämpfte in letzter Zeit an vielen Fronten. Der massive Anstieg der Studienanfänger-Zahlen, Raumengpässe, der Umzug von Bockenheim auf den neuen Campus Westend, die Räumung des "Instituts für vergleichende Irrelevanz"... Nun könnte es zum 100-jährigen Jubiläum ruhig, ja...
"Der Anfang vom Ende"
Nur eine Woche nach der Insolvenz der "Frankfurter Rundschau" zeigt das Frankfurter Caricatura die Ausstellung "Caricatura VI". Ein Schwerpunkt darin: der Prozess der Digitalisierung. Er stellt auch die Karikaturisten vor große Herausforderungen. Ein Interview mit Achim Frenz.
