Sophia Boddenberg

Freie Journalistin, Santiago de Chile

11 Abos und 9 Abonnenten
Artikel

Chile: Verklagt mit einem Gesetz aus Zeiten der Diktatur

Anstatt die Universität zu besuchen, muss der Schulabgänger Víctor Chanfreau dieses Jahr vielleicht ins Gefängnis. Der 18-Jährige ist Sprecher der Asamblea Coordinadora de Estudiantes Secundarios (ACES), einer nationalen Versammlung von Schülern und Schülerinnen in . Die chilenische Regierung hat ihn verklagt, weil er zum Boykott der Aufnahmeprüfung für die Universitäten PSU aufgerufen hat.

Die PSU (Prueba de Selección Universitaria) ist eine standardisierte Prüfung, welche Schulabsolventinnen und Schulabsolventen in Chile in vier Fächern ablegen: Spanisch, Mathematik, Geschichte und Naturwissenschaften. Das Ergebnis bestimmt darüber, ob man einen Platz an einer Universität bekommt. "Die PSU bevorzugt diejenigen Schüler, die eine Privatschule besuchen oder sich einen Nachhilfelehrer leisten können und diskriminiert diejenigen, die sich das nicht leisten können", sagt Chanfreau, der eine öffentliche Schule besucht. "Sie ist ein Ausdruck des vom Markt bestimmten Bildungssystems in Chile. Deshalb haben wir beschlossen, dagegen zu protestieren."

Anstatt die Prüfung abzulegen, verbrannten tausende Schüler und Schülerinnen in ganz Chile am vergangenen Montag und Dienstag die Prüfungsbögen, warfen Tische und Stühle aus den Fenstern und protestierten auf den Pausenhöfen. An über 80 Schulen konnte die PSU deshalb nicht stattfinden, etwa 300.000 Schüler und Schülerinnen waren betroffen. Die Geschichtsprüfung musste komplett abgesagt werden, nachdem die Aufgaben auf sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden. Es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Schülern, Eltern und Polizisten. In schlug ein Vater am Liceo 7 im Stadtteil Nuñoa auf einen Schüler ein, in Pudahuel wurde ein Jugendlicher von einem Polizeiwagen angefahren.

"Unsere Kritik richtet sich nicht nur gegen die PSU, sondern gegen die soziale Ungleichheit, die durch das Bildungssystem verstärkt wird", sagt Chanfreau. "Gute Bildung gibt es in Chile an Privatschulen, die öffentlichen Schulen befinden sich in einem sehr prekären Zustand. Es gibt sie, um billige Arbeitskräfte zu schaffen, während an den Privatschulen Ingenieure und Anwälte ausgebildet werden."

Privatisierung spielt eine große Rolle im chilenischen Bildungssystem. Nur etwa 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen besuchen eine öffentliche Schule, weitere 60 Prozent besuchen eine sogenannte Colegios particulares subvencionados, staatlich subventionierte, aber privat geführte Schulen. Weitere acht Prozent besuchen eine reine Privatschule. Jedoch kann ein Platz an einer Privatschule in Chile bis zu 800 Euro im Monat kosten. Die Hälfte der Bevölkerung verdient jedoch weniger als 500 Euro monatlich. Deshalb bleibt eine gute Ausbildung das Privileg einer kleinen Elite.

Im vergangenen Jahr erhielten lediglich 30 Prozent der Schulabgängerinnen und Schulabgänger von öffentlichen Schulen einen Platz an einer Universität. An den Privatschulen hingegen waren es higegen 78 Prozent.

In den letzten Jahrzehnten hat es daher immer wieder Schüler- und Studierendenproteste in Chile gegeben. 2006 kam es zur sogenannten "Revolution der Pinguine" - in Anlehnung an die schwarz-weißen Schuluniformen - 2011 organisierten sich die Studierendenorganisationen gemeinsam mit den Schülern und Schülerinnen. Ihre Forderung ist heute wie damals ein Ende des privatisierten Bildungssystems, das im Zuge der neoliberalen Reformen während der Pinochet-Diktatur eingeführt wurde. "Wir wollen ein öffentliches, kostenloses, qualitatives und einheitliches Bildungssystem", sagt Chanfreau.

Sie wollen Veränderung

Es waren auch die Schüler und Schülerinnen, die am 18. Oktober 2018 durch Proteste gegen die Erhöhung der Fahrpreise der U-Bahn in Santiago einen nationalen Aufstand auslösten, der bis heute anhält. "Es geht uns nicht mehr nur um das Bildungssystem. Wir organisieren uns mit den anderen gesellschaftlichen Gruppen und teilen ihre Forderungen wie zum Beispiel höhere Renten, ein besseres Gesundheitssystem und eine öffentliche Trinkwasserversorgung", so der 18-jährige Schüler.

Im April soll in Chile über eine neue Verfassung abgestimmt werden, aber konkrete Lösungsvorschläge für die strukturellen sozialen Probleme gibt es von der Regierung bislang nicht. Sie hat vor allem mit Gewalt und Repression auf die Forderungen der Schüler und Schülerinnen reagiert. Bildungsministerin Marcela Cubillos kündigte an, all diejenigen, die zum Boykott der PSU aufgerufen haben, von einer möglichen Wiederholung der Prüfung auszuschließen. Das bedeutet, dass die Betroffenen in diesem Jahr kein Studium beginnen können. "Ein Jugendlicher, der öffentlich zur Gewalt aufruft, muss die Konsequenzen tragen. Chile ist ein Rechtsstaat", sagte die Ministerin im Fernsehsender Canal T13 über Victor Chanfreau.

Das Innenministerium kündigte außerdem an, Chanfreau sowie 33 weitere Personen, die am Boykott der PSU teilgenommen haben, auf Grundlage des Nationalen Sicherheitsgesetzes zu verklagen. "Das Gesetz ahndet die Anstiftung zur Störung einer öffentlichen Dienstleistung und genau das ist passiert durch die Störung der öffentlichen Ordnung und den Aufruf, die Prüfung abzubrechen", sagte Juan Francisco Galli, Staatssekretär des Innenministeriums bei einer Pressekonferenz.

Zum Original