
Ein Friedhof in Sarajevo: Während der Belagerung wurden in der Stadt über 11.000 Menschen getötet. (© Sonja Ernst)
Wie viele "Kinder des Krieges" es heute im ehemaligen Jugoslawien gibt, ist unklar. Sie sind heute junge Erwachsene. Diese "Children Born of War", ein Begriff, der sich mittlerweile in der Wissenschaft durchgesetzt hat, sind Kinder aus Vergewaltigungen während des Krieges.
In Bosnien gehen Schätzungen von 500 "Kindern des Krieges" aus, andere von weit über tausend. In Bosnien wurde sexualisierte Gewalt zur Kriegswaffe: Laut Europarat wurden zwischen 1992 und 1995 20.000 Frauen und Mädchen vergewaltigt.
Die "Kinder des Krieges" wurden lange tabuisiert, zuletzt aber haben wenige ihre Geschichte erzählt – wie Ajna Jusic. Sie gehört zu dem Verein "The Forgotten Children of War", der für Frieden und eintritt und den gegenseitigen Hass überwinden will.
Anders als in Bosnien sind die "Kinder des Krieges" im Kosovo noch immer ein Tabu.
Diese Reportage entstand im Rahmen des "Reporters in the Field"-Programms, das von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wird.
Zum Original
In Bosnien gehen Schätzungen von 500 "Kindern des Krieges" aus, andere von weit über tausend. In Bosnien wurde sexualisierte Gewalt zur Kriegswaffe: Laut Europarat wurden zwischen 1992 und 1995 20.000 Frauen und Mädchen vergewaltigt.
Die "Kinder des Krieges" wurden lange tabuisiert, zuletzt aber haben wenige ihre Geschichte erzählt – wie Ajna Jusic. Sie gehört zu dem Verein "The Forgotten Children of War", der für Frieden und eintritt und den gegenseitigen Hass überwinden will.
Anders als in Bosnien sind die "Kinder des Krieges" im Kosovo noch immer ein Tabu.
Diese Reportage entstand im Rahmen des "Reporters in the Field"-Programms, das von der Robert-Bosch-Stiftung unterstützt wird.
Zum Original