„Platzertal bleibt!"Protestaktion gegen Zerstörung von Mooren und Feuchtwiesen...
Im Jahr 1873 lernte Friedrich Haberlandt bei der Weltausstellung in Wien die Sojabohne kennen. Der Professor für Pflanzenbau der ein Jahr zuvor gegründeten Universität für Bodenkultur (Boku) erkannte schon damals ihren Wert für die Landwirtschaft und die Ernährung und wurde damit zum Pionier....
Die Marchauen in Niederösterreich - ein Beispiel für gelungene Renaturierung ...
Der Zellbiologe Anthony Hyman hat mit der Entdeckung der Kondensate wichtige Grundlagen für die Erforschung von Alzheimer und ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) gelegt. Zum 20-jährigen Jubiläum des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) war er in Wien, wo ihn DER STANDARD zum Interview...
Naturfotografie im Dialog
Moderation der Auftaktveranstaltung „Naturfotografie im Dialog - Landschaft im Wandel“...
Immerhin 30 Prozent der österreichischen Waldbesitzer und -besitzerinnen sind weiblich. Flächenmäßig gehören den Eigentümerinnen 23 Prozent der privaten Waldflächen. Schaut man, wer die Wälder bestellt oder dort mit Motorsäge und Sappie arbeitet, sind Frauen jedoch weiterhin extrem in der...
Erkundungen in Tirol
Radio Ö1, Radiokolleg, 21.-24.3.2022 9 x Österreich "Glaub´n Sie mir: Wien ist...
„Donau: Schichtwechsel im Lückenraum“. Herwig Turk und Gebhard Sengmüller erkunden gemeinsam mit Wissenschaftler:innen die Donau südöstlich von Wien, eine Landschaft im Spannungsfeld. Gespräch in der Galerie am Donnerstag 16.3.2023, 18:30 Uhr: Stoffwechselstörung in der Au Die Kommunikation der...
Im Fluss. Die Donau ostwärts
Radio Ö1, Radiokolleg, 19.-22.6.2023 Der Eiserne Vorhang hat einen jahrtausendealten...
Engadin – das „Digi-Tal“ der Schweiz
Radio Ö1 Diagonal stellt vor, 5. November 2022, 17:05 Egadin – Das "Digi-Tal" der...
In den vergangenen drei Jahren haben Naturschutzorganisationen, Forscherïnnen,...
Im alpinen Raum ziehen sich Gletscherzungen zurück, was für mehr Umweltgefahren...
Der stark kanalisierte Alpenfluss Inn bekommt durch Renaturierung wieder mehr...
Es ist ein kryptischer Code, der im Rahmen der Biodiversitätskonferenz ab Mittwoch...
Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben keinen regelmäßigen Zugang zu...
Wertvoller Müll
Wertvoller Müll – Rohstoffquelle der ZukunftRadio Ö1 Radiokolleg, 13.-16.2.2023,...
Lange Trockenheit führt zu Niedrigwasser in weiten Teilen Europas, während...
Alpenschutzkommission und Naturschützer fordern Stopp des ProjektesDie Tiroler...
Foto: Sonja Bettel Sauberes, klares Wasser quillt in Kaiserbrunn im...
Wien: Eine Stadt kühlt grün
Die zunehmende Hitze macht immer mehr Städtern zu schaffen. Begrünte Gebäude sorgen...
Die Vereinten Nationen haben den Weltwassertag 2022, der am 22. März begangen wird,...
Bild: DLE MarbachEine digitale Edition von Peter Handkes Notizbüchern soll das...
Foto: Petteri Lehikoinen Das Projekt Lifeplan dokumentiert die weltweite...
Foto: Green Labs Austria Studierende und Forschende wollen sowohl den Müll wie...
Foto: Sonja BettelRot ist die vorherrschende Farbe, wenn es um die heimische...
Seit mehreren Jahren befasst sich der österreichische Künstler Herwig Turk mit der...
50 Jahre Nationalpark Hohe Tauern
Radio Ö1, Journal Panorama, 5. August 2021, 18:25 Österreich hat sechs Nationalparks:...
Die Donau lesen. Der Fluss der Erzählungen
Radio Ö1, „Dimensionen“ (2 Teile), 5. und 6. Oktober 2021, 19:05 Die Donau ist der...
Foto: Anton Holzer Jedes Jahr zu Silvester wird im Donauwalzer, der heimlichen...
Die Donau durchfließt so viele Länder wie kein anderer Fluss. Sie diente immer wieder...
