Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Šemsa Salioski

Journalistin, Wien

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
2 Abos und 1 Abonnent

Kolumne : "Karriere & Kohle" - Die Gleichstellung von Baustelac und Anzugträger*innen

MEINUNG

Die You can be a doctor, a lawyer, an engineer or a disgrace to the family!"-Memes treiben seit Jahren auf Insta ihr Unwesen. Ein Witz, ja. Trotzdem kann niemand leugnen, dass akademische Grade Prestige bedeuten. Hierzulande klatscht man sie sogar an Türschilder - egal bei welchem Abschluss. Wundert es wen? Studierende werden seit jeher als Hoffnungsträger*innen des Landes adressiert. So schlau, so fleißig. Aber - wo bleibt die Anerkennung beim Rest? Vor allem, wenn über Lehrberufe gesprochen wird, bei denen Kopf UND körperliche Arbeit zum Einsatz kommen. Erst kürzlich fragten unsere Chefredakteurin und ich uns, was die Uni bringt, wenn der Fenstergriff im Arsch ist und eine Fachkraft her muss. Klar, die Welt funktioniert durch Arbeitsteilung, nur tritt man Menschen vor der Baustelle, in der Gastro oder im Verkauf oft anders gegenüber, als
Anzugträger*innen. Wie kann es sein, dass wir uns Über Fachkräftemangel in diesen Branchen beklagen und gleichzeitig auf sie herabblicken?
salioski@dasbiber.at

Digital in Berufswelten hineinschnuppern mit „whatchado"
Ihr wollt frisch in die Arbeitswelt einsteigen oder die Branche wechseln, habt aber Null
Plan, in welche Richtung es gehen soll? Auf der Plattform „whatchado" beantworten Menschen in verschiedenen Video-Interviews Fragen wie „Welche Einschränkungen bringt
dein Job mit sich?" oder .Wie sieht dein Werdegang aus?". Ob Bundespräsidentsin, Buchhändler*in oder IT-Techniker*in - es ist für jede*n etwas dabei! Neben den spannenden Videos könnt ihr euch ebenso durch Berufstests, Firmenprofile und Stellenangebote klicken.
Mehr Infos unter:


KARRIERE/PERSÖNLICHE BERATUNG INWIEN BEI A|BIO
JUGEND
Wer sich bereit für den nächsten Schritt fühlt, sollte direkt das persönliche
Gespräch suchen. A|BO Jugend eignet sich hervorragend dafür. Die Beratungseinrichtung
hilft Personen zwischen 15 und 21 Jahren dabei, die eigenen Stärken und Schwächen herauszufiltern, Bewerbungsunterlagen zu erstellen, bietet Unterstützung bei der Vorbereitung für Aufnahmetests oder Bewerbungsgespräche an und lädt sogar zu Betriebsexkursionen ein.
Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 08.02.2023
Bearbeitet am 24.02.2023

Quelle
https://www.yumpu.com/de/document/r...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
lehre ausbildung einstieg arbeit jugendliche klassismus
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial