Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Ronya Othmann

Autorin und Journalistin

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
1 Abo und 1 Abonnent

Corona in Sachsen: So ein Mensch wollte man doch nie werden - DER SPIEGEL - Kultur

Ein Jahr Corona in Sachsen Icon: Spiegel Plus So ein Mensch wollte man doch nie werden

Im Frühjahr flanierte ich noch durch die Leipziger Parks, heute steigen die Corona-Zahlen, während einen die Maskenverweigerer in der S-Bahn angrinsen. Ist es hier schlimmer als anderswo? Das fragen alle. Es fühlt sich zumindest so an.

Was war passiert? Im April hatte ich noch Freund*innen, die in anderen Bundesländern leben, am Telefon gesagt: "Zum Glück bin ich in Sachsen, hier sind die Zahlen niedrig."

Wenn man in Sachsen lebt, wird man ja sonst von Leuten außerhalb von Sachsen selten beneidet. Weshalb die Zahlen so niedrig waren, konnte ich mir damals nicht erklären. Vielleicht, weil es in Sachsen keinen Karneval gibt oder weil Sachsen eine geringere Bevölkerungsdichte hat als beispielsweise NRW. Aber all das ist Spekulation.

Ronya Othmann, geboren 1993 in München, ist Schriftstellerin und Journalistin. Für ihre Lyrik und Prosa wurde sie mehrfach ausgezeichnet. 2019 erhielt sie den Publikumspreis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb für ihren Text "Vierundsiebzig" über den Genozid an den Jesiden. 2020 erschien ihr Debütroman "Die Sommer", in dem eine junge Frau zwischen ihren Leben in Deutschland und Syrien hin- und hergerissen ist. Sie lebt in Leipzig.

Der Blick im April war meist aus dem Fenster. In meinem Bekanntenkreis wurden fleißig Masken genäht, bevor es überhaupt eine Maskenpflicht gab, es wurde zu Hause geblieben, die Selbstquarantäne an WG-Küchentischen geplant, bevor der Freistaat die entsprechenden Regeln aufstellte. Es wurde die Parks und hübschen Gründerzeitstraßen rauf- und runterflaniert. Diskutiert wurde, ob Corona zu einer solidarischeren Gesellschaft führe. Gehofft wurde, dass man sich schütze, um andere zu schützen.

Die Zahlen blieben niedrig. Leipzig fühlte sich sicher an. Die großzügige Architektur, breite Gehwege, lange Straßen, weitläufige Parks. Die Stadt wurde von etwas, durch dass ich mich täglich bewegte, zu Fuß, mit Bus, Bahn und Fahrrad, zu etwas, das ich betrachtete. In dem ich las wie in einem Buch. Ich ging durch die Stadt, als wäre sie ein Museum.

Weiterlesen mit Spiegel Plus

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Ihre Vorteile mit SPIEGEL+

Icon: Check
Der SPIEGEL als Magazin

als App, E-Paper und auf dem E-Reader

Icon: Check
Alle Artikel auf SPIEGEL.de

Exklusive Texte für SPIEGEL+ Leser

Icon: Check
Einen Monat kostenlos testen

jederzeit online kündbar

Ein Preis

nur € 19,99 pro Monat

Diskutieren Sie mit Pfeil nach rechts

Alle Magazine des SPIEGEL

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 04.01.2021
Bearbeitet am 04.01.2021

Quelle
https://www.spiegel.de/kultur/coron...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial