"Ich lach mich schlapp. Der Typ hat wahrscheinlich in irgendeinem Hotel gesessen und...
Wir haben für diesen Artikel mit mehreren Journalist*innen gesprochen, die die schleswig-holsteinische Medienszene gut kennen. Niemand wollte mit echtem Namen in diesem Text erscheinen. Dass Journalist*innen und Redaktionen oft einseitige oder falsche Polizeimeldungen ungeprüft übernehmen, haben...
2003 ermordet Stefan S., heute um die 50, in einer bayerischen Kleinstadt eine junge...
Hans-Georg Maaßen neigt bekanntlich nicht dazu, Journalist*innen zu loben, vor allem...
Mitte der zehner Jahre leisteten die Sporthistoriker Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Pionierarbeit. In ihrem Buch "Jüdische Fußballvereine im nationalsozialistischen Deutschland" brachten sie einen Teil der Sportgeschichte ans Licht, der bis dahin weitgehend unbekannt war. Einen ähnlichen...
Wie man über die Themen Hitze und Klima so berichtet, "dass die Adressaten die Bedrohungen ernst nehmen, aber gleichzeitig so, dass man keine Panik verbreitet", war gerade erst am Donnerstag Thema im Altpapier. Diese Frage wird sich in diesem Sommer (und in den kommenden Sommern) ja immer wieder...
Die Aufmerksamkeit für dokumentarische Sportfilme und -serien ist in der jüngeren...
Michael Hopp schreibt in seinem autobiografischen Roman „Mann auf der Couch" über die...
Wenn die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm reformieren, geht das immer...
Der Auftrag der Öffentlich-Rechtlichen steht zur Debatte Unabhängig davon, wann und...
Wenn man die Geschichte der sehr speziellen Beziehung zwischen Polizei und Medien im...
Man würde dem Journalisten Jürgen Braun wohl nicht zu nahe treten, wenn man ihm...
Zu den ausuferndsten medienkolumnistisch relevanten Themen des Jahres 2019 gehörte die...
Docupy-Doku „Heimatland" Die WDR-Doku „Heimatland" läuft unter der Dachmarke „Was...
TV-Reihe für Schicksalsgeschichten Die ZDF-Reportagereihe „37°" feiert Geburtstag....
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren...
Der 7. Mai 2019 wird möglicherweise als Tag des Dammbruchs in die deutsche...
Ehrung für den Sportler Walter Wächter Der bisherige Gustav-Falke-Sportplatz in...
Historische Sportzeitungen entdeckt In Geesthacht sind über tausend...
Von René Martens Was geschah am 2. Juni 1967 in Berlin? Eine fesselnde...
Bring bitte die Zeitungen mit", sagt Peggy Parnass. Beim Avanti-Kiosk, nicht weit von...
Wenn man einen Eindruck davon bekommen möchte, welchen Einfluss und welche Bedeutung öffentlich-rechtliche Politikmagazine einst hatten, bietet sich ein Blick in die 1960er und 1970er Jahre Jahr an. Gert von Paczensky beispielsweise, einer der Gründer der 1961 gestarteten und vom NDR...
Ob Billy Childish, wie er selbst angibt, mehr als 125 Alben veröffentlicht hat, oder, wie sein deutscher Vertrieb Cargo errechnet hat, mehr als 130, oder, wie Ermittlungen des britischen Musikmagazins Mojo ergeben, mehr als 150 – die Frage können wir der Forschung überlassen. Fest steht, dass...
ARD schreckt vor Türkei-Aktion zurück Der NDR hatte angeregt, dass die...
NDR-Doku über Transmänner im Fußball Die Doku „Testosterongesteuert - Wenn aus...
Doku „Alles gut" über Flüchtlinge Pia Lenz hat zwei geflüchtete Familien begleitet,...
Von René Martens Welcher Sender bietet welche Nachrichten an? Und brauchen wir...
Doku über Trümmerfrauen In der Doku „Mythos Trümmerfrau" dekonstruieren Judith...
Pressefreiheit in Deutschland Nicht nur im Fall Böhmermann - auch sonst wird immer...
Jüdischer Sportler, jüdische Sportlerin! Wo treibst Du jetzt Deinen Sport? Der Verein,...
