Ralph Bauer

Freier Redakteur, Würzburg

1 Abo und 1 Abonnent
Artikel

Würzburg, das Grab am Main

Helmut Bauer, 76, verspürt keinen Groll oder gar Hass auf die Briten. Versöhnlich und friedlich will der Würzburger Rentner deshalb des 70. Jahrestags der Zerstörung seiner Heimatstadt durch britische Bomber im Zweiten Weltkrieg gedenken. "Deutschland hatte ja den Krieg angefangen", sagt er.


Wie Bauer denken Tausende Würzburger. Dennoch konnten sie nicht verhindern, dass nationalistische Töne schon im Vorfeld einen braunen Schatten auf den Jahrestag warfen. Eine sogenannte "freie Kameradschaft" hatte unter dem Motto "Gegen das Vergessen - 16. März 1945 Gedenkt eurer Toten" für den Sonntag zu einem Demonstrationsmarsch aufgerufen.


Bis zuletzt hatte die Stadt Würzburg versucht, den Aufmarsch zu stoppen. Zunächst schien das auch zu gelingen. Die Stadt sprach kurzerhand ein Verbot aus. Am Freitag kippte dann das Verwaltungsgericht Würzburg in einem Sofortbeschluss das Demonstrationsverbot für die freien Kameraden.


Sie dürfen auftreten, wenn sie die Auflagen der Stadt einhalten. Eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit bestehe nicht. Weder der 15. März noch der 16. März stellten Tage dar, denen ein an die nationalsozialistische Willkürherrschaft erinnernder Sinngehalt mit gewichtiger Symbolkraft zukomme, argumentierten die Richter.

Würzburg hätte diesen Beschluss vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof anfechten können. Doch am Freitag teile die Stadt teilte mit, gegen den Beschluss der Würzburger Richter mangels Erfolgsaussichten keine rechtlichen Mittel mehr einlegen zu wollen.

85 Prozent der Innenstadt zerstört


Würzburg ist ähnlich wie Dresden ein Symbol für die schreckliche Zerstörung vieler deutscher Städte am Ende des Zweiten Weltkriegs. Keine bayerische Großstadt traf der Bombenkrieg bei nur einem Großangriff mit solcher Wucht. Die von der britischen Royal Air Force abgeworfenen Bomben zerstörten mehr als 85 Prozent der Innenstadt. Tausende Menschen fanden den Tod.


Helmut Bauer konnte sein Leben nur mit viel Glück retten. Als Sechsjähriger war der 1943 mit Mutter und Bruder nach Würzburg gezogen. Aus Berlin kamen sie, Luftangriffe waren also für den kleinen Helmut nichts Besonderes, sie weckten gar seine Neugier. "Nachdem tagsüber die Bomben gefallen waren, liefen wir zum Einschlagsort und haben geschaut, was getroffen wurde", erinnert sich der heute 76-Jährige.


Würzburg war bis zu eben jenem 16. März von Angriffen weitgehend verschont geblieben, ganz im Gegensatz zum benachbarten Schweinfurt, wo die Rüstungsindustrie immer wieder Ziel der alliierten Bomber war. Die Domstadt Würzburg hatte eigentlich auch keine strategische Bedeutung und galt als Sanitätsstadt.


"Wir haben schon damit gerechnet, dass Würzburg angegriffen wird, aber nicht in dem Ausmaße wie zuvor Dresden etwa", gibt Bauer die Stimmung der damaligen Tage wieder.

So schien der Gang in den Luftschutzkeller auch am 16. März zunächst Routine, als nach 21 Uhr die Sirenen heulten. Helmut Bauer kam mit Mutter, Bruder und Großeltern gerade noch rechtzeitig dort an, als die ersten Bomben fielen. "Das war ein Krachen und Dröhnen wie Maschinengewehrdonner", beschreibt er die Situation.

Feuersturm tobte durch die Stadt


Noch heute zuckt er zusammen, wenn bei einem Feuerwerk die Raketen schnell und krachend hintereinander explodieren. Über dem Sechsjährigen und den anderen Menschen im Keller verwandelte sich Würzburg damals in ein Inferno.

Die Lancaster-Bomber luden über der durch die im Volksmund genannten "Christbäume" gut markierten Innenstadt rund 400 Tonnen Sprengbomben und Luftminen ab, anschließend fielen mehr als 300.000 Stabbrandbomben.


Es war die grausame Perfektion dessen, was die Briten "Feuersturm" nannten. Die zuerst abgeworfenen Luftminen rissen durch die enorme Detonationswelle Dächer und Fenster auf, anschließend fielen die Sprengbomben, welche teilweise zeitlich verzögert explodierten und tief ins Erdreich eindrangen, wo sie wiederum Gas- und Wasserleitungen zerstörten. Somit wurde das Löschen der durch die Stabbrandbomben entfachten Brände enorm schwierig.

Nur gut 20 Minuten dauerte der Angriff der 250 Lancaster-Bomber. Danach lag Würzburg in Schutt und Asche. Bei dem Inferno, bei dem sich Temperaturen von an die 2000 Grad entwickelten, fanden mindestens 5000 Menschen den Tod. Die Brände glommen tagelang. Würzburg galt als das "Grab am Main".

"Die Hitze war enorm"


Nur mit Glück überlebten Helmut Bauer und seine Familie, weil sie den Luftschutzkeller verließen und den einzig noch nicht durch Trümmer verschütteten Ausgang des Pleicher Kirchplatzes in Richtung Stadtrand fanden.


"Die Hitze war enorm", erinnert sich Bauer. Den Flammen entkommen, blickten die Überlebenden fassungslos auf das lichterloh brennende Würzburg, dessen Feuerschein laut Augenzeugenberichten noch bis in 200 Kilometer Entfernung zu sehen gewesen sein soll.

Bauer verließ mit dem Pferdefuhrwerk am nächsten Morgen wie viele andere die Stadt. Nachdem er vergeblich in den Trümmern des Wohnhauses nach Habseligkeiten gesucht hatte: "Es gab aber gar nichts mehr, alles war kaputt, verbrannt, die Häuser nur noch Gerippe."


Er wohnte die nächsten fünf Jahre in einem kleinen Ort bei Bad Neustadt, kehrte dann aber wieder zurück nach Würzburg und erlebte den Wiederaufbau.


"Pervertierung des Gedenkens"


Für Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) ist die Neonazi-Demonstration eine "Pervertierung des Gedenkens". Bewusst sei der 70. Jahrestag im Zeichen von Frieden und Versöhnung gestaltet worden.


Würzburg unterscheide sich gerade im enormen Grad der Zerstörung von anderen im Krieg zerbombten Städten, und rechte Kreise wollten diesen historischen Tag zu Propaganda-Zwecken instrumentalisieren. Schuchardt kritisierte das "einseitige, nicht nachvollziehbare Reduzieren auf die Opferrolle durch Alliierten-Angriffe" ohne die Vorgeschichte der Nazidiktatur einzubeziehen.


Gleichzeitig lobt der Oberbürgermeister die Reaktion der Würzburger Zivilgesellschaft. Ein breites gesellschaftliches Bündnis aus 120 Verbänden, Parteien, Gewerkschaften und Vereinen ging für Toleranz und gegen rechts auf die Straße.


Viele von ihnen, darunter der Würzburger Kabarettist Frank-Markus Barwasser alias "Erwin Pelzig", wollen auch am Sonntag, wenn ab 15 Uhr der Aufmarsch der Rechten stattfindet, wieder auf die Straße gehen. Friedlich natürlich.


Offiziell wollen die Unterfranken den Gedenktag in Stille begehen. Mit einer Messfeier im Kiliansdom für die Opfer des Angriffs und alle Opfer von Krieg und Gewalt. Und wenn um 21.20 Uhr wie jedes Jahr alle Glocken der Innenstadt für 20 Minuten läuten, versammeln sich die Menschen in der Innenstadt mit Kerzen zum Lichtergedenken.

Zum Original