Petrina Engelke

Freie Journalistin, Greenport

6 Abos und 8 Abonnenten
Artikel

Der langsame Tod der E-Gitarre

Verschwindet die E-Gitarre von den Bühnen der Welt? Die Branche weint werbetauglichen Idolen wie Jimi Hendrix und Stevie Ray Vaughan hinterher. Doch hinter den Kulissen hat die E-Gitarre ganz andere Probleme.


New York. Mit seiner Westerngitarre schaffte es der Mittzwanziger Ed Sheeran dieses Jahr als Erster, in den deutschen Single-Charts zeitgleich auf Platz 1 und 2 zu starten. Und Fender-CEO Andrew Mooney räumt ein, Country-Pop-Star Taylor Swift sei „der einflussreichste Gitarrist der letzten Jahre" - und habe scharenweise Mädchen dazu bewegt, Gitarrespielen zu lernen. Ein Hoffnungsschimmer?

Zu Partyhymnen sind die großen E-Gitarrenbauer in den USA derzeit dennoch nicht aufgelegt. Einem Bericht der „Washington Post" zufolge sind deren Verkaufszahlen in den vergangenen zehn Jahren von 1,5 Millionen auf eine Million zusammengeschmolzen. Die berühmten Hersteller Gibson und Fender machen Schulden, und im April wertete Moody's auch noch den größten US-Musikinstrumentenhändler Guitar Center ab. Dem Vernehmen nach steckt die Kette mit 1,6 Milliarden Dollar in den Miesen.

Man könnte fast meinen, daran seien die Musiker schuld. Laut klingt das Lamento derjenigen, die nach Eric Clapton, Jimmy Page und Carlos Santana keine Gitarrenhelden mehr kennen. Mit etwas Wohlwollen dürfen sich noch der 80er-Jahre-Haareschwinger Eddie Van Halen und die 90er-Jahre-Ikone Slash als gute Gitarristen bezeichnen, aber dann ist Sabbat. Musik ist tot, überall nur noch Gepiepse aus diesen Computern.

Wer so argumentiert, stellt sein Alter so unauffällig ins Rampenlicht wie Jimi Hendrix eine brennende Gitarre - und spielt die alte Leier: Früher war alles besser, die Jugend von heute ist dagegen zu nichts zu gebrauchen. Das war jedoch schon Kokolores, als besorgte Bürger vor dem Kulturverfall warnten, den Rowdys wie Elvis ihrer Ansicht nach auslösten.

Mitnichten verschmäht die Musikszene die E-Gitarre, auch an Vorbildern fehlt es kaum. Die New Yorker Musikerin Kaki King etwa treibt den Begriff des Solos auf die Spitze, wenn sie dem gesamten Gitarrenkorpus Klänge entlockt. Orianthi aus Australien wurde gar von Carlos Santana persönlich als Gitarrengott-Nachfolgerin abgesegnet.

Keine Bange, echte Kerle mischen im Olymp auch noch mit. Die mannigfaltigen Gitarrenmagazine feiern beispielsweise den britischen Teenager Aaron Keylock für seine Solos. Selbst in den Hitparaden finden sich Vorbilder für die zukünftige Gitarren-Kundschaft, wenn auch oft mit Akustikgitarre.


Was E-Gitarren-Herstellern Probleme macht


Die Anzahl der Gitarrenschüler ... >>> Weiterlesen - und mindestens einen überraschenden Grund erfahren - im Original!



Zum Original