Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Peggy Lohse

Frankfurt (Oder)

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
5 Abos und 0 Abonnenten
Special

Studierende erforschen Heimkehrer-Spuren: Wie geht deutsch-polnisch-europäische Erinnerung an die Rückkehr von Wehrmachts-Soldaten nach 1945?

In einem polnischsprachigen Seminar zur Nachkriegszeit in der Oderregion beschäftigt sich eine polnisch-deutsche Projektgruppe mit dem „Heimkehrerlager Gronenfelde“ in Frankfurt (Oder). Mit dem Wissen um die Gräueltaten der Wehrmacht, aber auch mit Neugier und Offenheit für individuelle Biografien erkundeten sie mit Kamera und Mikrofon die historischen Orte in der heutigen Grenzstadt. Im Interview sprechen Natalia Łuszczyńska und Tomek Darda von ihrer Perspektive, Motivation und Ideen für eine angemessene Darstellung.

>>>https://www.europa-uni.de/de/struktur/unileitung/pressestelle/viadrina-logbuch/uni-leben/20211213-he...

Das im Seminar entstandene Video von Natalia Łuszczyńska, Peggy Lohse und Tomek Darda in polnischer und deutscher Sprache ist mit Untertiteln über Youtube abrufbar. Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 10.01.2022
Bearbeitet am 10.01.2022

Quelle
https://www.europa-uni.de/de/strukt...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
1945 wehrmacht erinnerung heimkehrer nachkriegszeit nationalsozialismus studium frankfurt (oder) słubice polen deutschland europa viadrina geschichte grenzregion europa-universität viadrina / euv
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial