Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Patrick Krammer

Freier Journalist, Wien

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
2 Abos und 0 Abonnenten

Welche Projekte die EU in Wien fördert

Was die wenigsten wissen: Alleine in Wien fördert die EU über 350 Projekte. Um das zu ändern werden unter dem Motto „EUropa in Wien" über 40 dieser Projekte vorgestellt. Eines davon ist die Firma „Craft Jobs", die jungen Menschen auf dem Weg zu Arbeit unterstützt.

WIEN. Direkt hinter dem Gasometer liegt die Firma „Craft Jobs". In einem unscheinbaren Gebäude verpacken Angestellte Schlagobersautomaten und warten E-Bikes. Einige der Angestellten sind auch im Werk von Manner für die Verpackung und Konfektionierung zuständig. Was daran so interessant ist? „Craft Jobs" ist eine soziale Einrichtung, die 18 bis 24-jährige Mindestsicherungsempfänger auf die Arbeit vorbereiten soll.

Die meisten der jungen Menschen haben keine Ausbildung, mangelnde Deutschkenntnisse oder auch psychische Probleme. „Hier werden sie langsam an alltägliche Strukturen herangeführt und nach ungefähr zwei Monaten bekommen sie einen Dienstvertrag", erklärt Stefan Brinskele, Geschäftsführer der gemeinnützigen Trägerorganisation ReIntegra. Ab dann verpacken die jungen Leute eben Schlagobersautomaten oder bereiten gebrauchte E-Bikes auf. Zehn Monate lang dürfen sie hier arbeiten, danach haben die jungen Menschen entweder einen Job oder es geht es zurück zum Arbeitsmarktservice. Rund ein Drittel kann vermittelt zu werden. Das sei eine gute Quote für diese Art von Projekt, so Brinskele. Dass es sich dabei um Hilfsarbeiten handelt, sagt er auch ganz offen.

Nur durch EU-Förderungen möglich

 Gefördert wird der Betrieb zur Hälfte von der EU und trotz einer guten Auftragslage braucht „Craft Jobs" die Unterstützung der EU, genauer: des europäischen Sozialfonds. Ohne solche Förderungen würde es diese Art von Projekten viel seltener geben. Alleine in Wien werden mit vier Fonds der EU über 350 Projekte und Unternehmen gefördert.

Wieso macht Wien das nicht einfach selbst, sondern verwendet EU-Förderungen? Den Vorteil versucht Heinrich Weber, Leiter der Abteilung für Urbanistik im MA27 zu erklären. Durch regionale Förderungen in einem abgegrenzten Gebiet könnten so bessere Effekte erzielt werden, als durch einzelne Maßnahmen, so Weber. Beispiele seien der Hannovermarkt oder die Gürtelmittelzone, die von der EU gefördert wurden und seitdem ganze Stadtzonen aufwerten.

Tage der offenen Tür

Um diese Arbeit zu bewerben organisiert die EU zusammen mit dem Magistrat für Europäische Angelegenheiten (MA27) Tage der offenen Tür. Unter dem Motto „EUropa in Wien" werden vom 15. bis 19. Mai rund 40 Projekte vorgestellt, bei denen sich Besucherinnen vor Ort ein Bild machen können. So können sie sich Produktionsschulen, Technologiezentren oder auch eine Schneckenzucht anschauen. Auch hinter dem Gasometer, bei „Craft Jobs", stehen die Türen wieder offen. Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 18.09.2018
Bearbeitet am 18.09.2018

Quelle
https://www.meinbezirk.at/land-wien...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
eu wien förderung arbeitslose jugendliche arbeitsmarkt
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial