Die Vereinigten Arabischen Emirate geben alles, um als fortschrittliches und tolerantes Land zu gelten. Dafür sorgen Influencer und Fake-Autoren. Der Westen glaubt das Märchen gerne.
Joseph Labba muss es wissen: Als Journalist und Berater für Nichtregierungsorganisationen sind seine Themen Instabilität und Menschenrechte im Nahen Osten und Nordafrika. Im März 2020 veröffentlichte er zum Beispiel einen Artikel auf der Seite Stepfeed.com: «Expo 2020 Dubai: Den Weg freimachen für die Gleichstellung der Geschlechter in der arabischen Welt».
Die Expo, die wegen Corona um ein Jahr verschoben wurde und nächste Woche am 1. Oktober unter dem Motto «Connecting minds – creating the future» startet, sei das beste Beispiel für die Vorreiterrolle, die die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) in Sachen Frauenrechte in der Region einnehmen.
Sie haben vermutlich noch nie von dem Autor gehört. Kein Wunder: Es gibt ihn nicht. Joseph Labba ist Teil eines Netzwerks von Fake-Autoren, unter deren Namen in fast fünfzig Nachrichtenportalen und rechten Medien Artikel erschienen, wie eine Recherche von «Daily Beast» zeigte. Darunter im «Washington Examiner», in der «Jerusalem Post» oder der «South China Morning Post».
Gold aus Automaten
Es ist nicht klar, wer hinter dem Netzwerk steht – doch eindeutig ist, für wen es Partei ergreift. Während manche Texte vor dem Einfluss Irans im Irak oder Libanon warnen oder die destabilisierende Rolle Katars und dessen Nachrichtensender al-Jazeera in der Region anprangern, kommt in anderen viel Lob für die Emirate: über deren beispielhaftes Management der Corona-Krise etwa oder ihre gute militärische Zusammenarbeit mit Frankreich an der Strasse von Hormuz.
Die Propagandaaktion würde zu den Emiraten passen. Der Golfstaat investiert viel in sein Image – besonders in das Bild, das er im Westen abgeben möchte. Dazu lockt das Land europäische Influencer und Promis nach Dubai, die in Videos vom Luxusleben in der Wüstenmetropole schwärmen und glitzernde Bilder auf Instagram und Tiktok posten: Eine Viertelstunde lang führt der Deutsche Simon Dessue seine Zuschauer durch seine neue 4,9-Millionen-Euro-Villa, Cathy Hummels macht Yoga vor der Skyline der Metropole.
Dass Staaten sich in gutes Licht rücken wollen, ist normal. Auch die Länderpavillons an der Expo sind vor allem sorgfältig kuratierte Werbung. Erstaunlich ist, wie erfolgreich die VAE damit sind: Kaum ein anderes Land der Region hat es geschafft, im Westen bis heute ein positives Bild zu schaffen, das die Schlagzeilen von Menschenrechtsverletzungen überdeckt. Die Faszination für die Emirate überwiegt.
Das hat vor allem mit Dubai zu tun, einer schlicht grössenwahnsinnigen Stadt: In wenigen Jahrzehnten hat die Herrscherfamilie Al Maktum hier aus einem Dorf, das noch in den fünfziger Jahren kaum Strom hatte, eine glitzernde Metropole hochgezogen und aus der Stadt ein Paradies für Luxustouristen gemacht.
In Dubai steht mit dem Burj Khalifa der höchste Turm der Welt, wo man neben Geld auch Gold vom Automaten beziehen kann. Einen Eintrag im «Guinness-Buch der Rekorde» hat die Stadt natürlich auch für die grösste Kaviardose der Welt. Und in der Skihalle «Ski Dubai» in der Mall of Emirates kann man bei 50 Grad Sommerhitze Ski fahren.
So war es auch kein Skandal, als Roger Federer sich vor Jahren eine Zweitwohnung in Dubai kaufte. Und als der Fussballer Franck Ribéry auf seinem Dubai-Urlaub öffentlichkeitswirksam ein 1200 Euro teures, mit Blattgold überzogenes Steak verzehrte, erntete er zwar einen Shitstorm, allerdings mehr wegen des unverschämten Preises als dafür, wo es ihm serviert wurde.
Dubai ist im Westen zu einem Ferienziel wie jedes andere geworden, nur viel, viel exklusiver. Niemand würde auf die Idee kommen, Federer mit dem Hinweis auf das brutale Regime zu kritisieren. Dubai ist Dubai, nicht Teheran oder Riad. Oder?
Doch Dubai lockt nicht nur mit Luxus. Der Golfstaat rekrutiert Think-Tanks in Brüssel, die in Politanalysen die aussenpolitische Sicht und das positive Bild der VAE stützen. Wie das aussieht, kann man auf der Internetseite des emiratischen Ministeriums für Toleranz nachlesen: Die Emirate, heisst es, seien ein «zentraler Partner» im Kampf gegen Gewalt, Extremismus und Diskriminierung.
Das Land wird politisch gerne mit dem Stadtstaat Singapur verglichen: keine Demokratie zwar, aber auch keine Diktatur wie in Syrien und kein radikal-religiöses Regime wie in Iran oder Saudiarabien. Ein «liberaler Autoritarismus», mit dem sich die VAE gegen den islamistischen Terror stellen, das Zusammenleben nicht verheirateter Paare legalisieren und die Beziehungen zu Israel normalisieren.
Kurz: kein perfekter Partner, aber das Beste, was Europa in der Region finden kann. So telefonierte Angela Merkel während ihrer Amtszeit regelmässig mit dem emiratischen Kronprinzen Mohammed bin Zayed, um seine Einschätzung zu den Entwicklungen im Nahen Osten zu hören. Für die Schweiz sind die VAE der grösste Handelspartner in der Region, und die Schweiz war das erste Land, das seine Teilnahme an der Expo 2020 bestätigte.
Dem Ansehen geschadet
Dabei stehen die Emirate ihren Nachbarn in puncto Repression in nichts nach. Zahlreiche Aktivistinnen und Dissidenten sitzen im Gefängnis. Einer von ihnen ist Ahmed Mansoor, der 2016 mithilfe der israelischen Spähsoftware Pegasus überwacht und später zu zehn Jahren Haft verurteilt wurde. Er habe unter anderem «dem Ansehen der VAE im Ausland geschadet», hiess es. Mansoor dokumentierte Menschenrechtsverletzungen und forderte moderate politische Reformen.
Der Jordanier Ahmed Etum sitzt ebenfalls im Gefängnis, weil er auf Facebook die jordanische Regierung kritisierte. Dies schade den bilateralen Beziehungen und stelle eine Gefahr für die nationale Sicherheit der Emirate dar. Und als die Tochter des Premierministers Mohammed bin Rashid Al Maktum, Prinzessin Latifa, mit einer Jacht versuchte, Richtung Indien zu fliehen, um ein Leben in Freiheit zu führen, wurde sie von einem bewaffneten Kommando aufgespürt und gewaltsam nach Dubai zurückgebracht.
Innerhalb des Nahen Ostens präsentieren sich die Emirate als «Insel der Stabilität»: als erhöben sie sich wie ein Wunder aus einem Meer von Konflikten, in dem der Rest der Region versinkt. Eine zynische Metapher, die wenig mit der Realität zu tun hat. Die VAE haben die Entwicklungen der vergangenen Jahre massgeblich mitbeeinflusst. Sie unterstützten den libyschen General Khalifa Haftar und rekrutierten sudanesische Söldner für den Krieg in Jemen. Sie halfen auch, den Coup von Abdelfatah al-Sisi in Ägypten im Jahr 2013 zu finanzieren.
Doch europäische Politiker scheinen dem Narrativ der Stabilität gerne Glauben zu schenken. Das Trauma der Terroranschläge in Europa sitzt tief, die Angst vor einem Erstarken des Islamismus im Nahen Osten ebenso. Und die Emirate betonen ja, dass sie in Ländern wie Libyen und Jemen doch vor allem gegen Terroristen kämpfen. Gemeint ist damit die Muslimbruderschaft, eine islamistische Bewegung, die das Regime in den VAE als existenzielle politische Gefahr für seine eigene Macht betrachtet.
Das emiratische Narrativ fusst auf der Vorstellung, dass es im Nahen Osten nur zwei Optionen gib: Diktatur oder Anarchie. In diesem Schwarz-Weiss-Bild bevorzugt der Westen die «stabilere» Repression. Dabei haben die Aufstände von 2011 gezeigt, dass auch die Unterdrückung nicht wirklich stabil ist – egal, ob sie nun säkular begründet wird, wie einst jene Hosni Mubaraks in Ägypten, oder islamistisch, wie jene von Omar al-Bashir im Sudan. Darüber können weder der glitzernde Luxus in Dubai noch die Expo 2020 hinwegtäuschen.
Zum Original