Idlib ist eine der letzten Bastion der Vertriebenen des syrischen Bürgerkrieges: Der Fotograf Muhammad al-Hosse erzählt von ihrem Leben in Zelten und der Hoffnung, die nie erlischt.
Vor einigen Tagen war ich in einigen Vertriebenenlagern im Norden von Idlib, das schwere Regenstürme hinter sich hatte. Dort sah ich eine Szene, die für mich das Elend der Vertriebenen zusammenfasst: Ein Mann sucht in seinem überfluteten Zelt vergeblich nach trockenen Kleidern für seine Kinder.
Vor einigen Tagen war ich in einigen Vertriebenenlagern im Norden von Idlib, das schwere Regenstürme hinter sich hatte. Dort sah ich eine Szene, die für mich das Elend der Vertriebenen zusammenfasst: Ein Mann sucht in seinem überfluteten Zelt vergeblich nach trockenen Kleidern für seine Kinder.
Er sei es nicht gewohnt, im Zelt zu leben, sagte er mir, doch er habe keine Wahl. Jetzt wisse er nicht mehr, was er tun soll. Wie viele andere war er gezwungen, seine Frau und Kinder in Zelten von Verwandten unterzubringen, deren Zelte wiederum trocken geblieben waren.
Er sei es nicht gewohnt, im Zelt zu leben, sagte er mir, doch er habe keine Wahl. Jetzt wisse er nicht mehr, was er tun soll. Wie viele andere war er gezwungen, seine Frau und Kinder in Zelten von Verwandten unterzubringen, deren Zelte wiederum trocken geblieben waren.
Mein Name ist Muhammad al-Hosse, ich bin 25 Jahre alt und arbeite als freischaffender Fotograf in Idlib. Ich stamme ursprünglich aus Homs. Ich erinnere mich, wie ich vor zehn Jahren die Demonstrationen in Tunesien und Ägypten sah, und kurz darauf, wie die Diktatoren dort abtreten mussten.
Als ich meinen Onkel fragte, was geschehen werde, meinte er: Warte ab und du wirst sehen. Er war sich sicher, dass auch die Syrer irgendwann demonstrieren. Damals war ich noch sehr jung.
Meine Cousinen, die an der Universität studierten, und mein Cousin, der als Bürgerjournalist aktiv war, nahmen mich zu den Freitagsdemonstrationen mit. Schon vor der Revolution wollte ich Journalist werden, und 2011 fing ich an, die Demonstrationen zu dokumentieren. Dank meinem Cousin kriegte ich rasch Kontakte zu ein paar Nachrichtenagenturen.
Als die Revolution ausbrach, dachte ich noch, das Regime würde nach drei Monaten stürzen. Es schien unmöglich, dass der Geheimdienst und die Armee zu Bashar al-Asad halten würden. Und es fühlte sich an, als demonstrierten alle Syrer vereint.
Leider ist es nicht so gekommen, wie wir es uns damals erträumt hatten. 2012 mussten meine Familie und ich aus Homs fliehen. Als wir unser Haus verliessen, sagten meine Eltern noch zu uns: Nehmt nichts mit, wir kommen in zwei Tagen wieder. Das ist jetzt fast neun Jahre her.
Ich ging ins Umland von Homs, wo ich bei einem lokalen Koordinationskomitee der Opposition aktiv war. Doch irgendwann merkte ich, dass sich immer mehr Radikale aus dem Ausland um uns herum scharten. Sie hatten Geld und rekrutierten Leute.
Ich merkte, dass hier etwas geschieht, was nichts mit unseren Vorstellungen von der Revolution zu tun hatte. Deshalb beschloss ich, in die Türkei zu gehen. Dort arbeitete ich für verschiedene Hilfsorganisationen und fotografierte nebenbei für eine syrische Nachrichtenagentur. 2016 ging ich zurück nach Syrien, nach Idlib, wo meine Familie nun lebte.
Als Fotograf konzentriere ich mich darauf, das Leben der Zivilisten zu dokumentieren. Das ist das Wichtigste für mich: der Hunger, die Kälte, das Gespenst der Unsicherheit, mit dem die Menschen in den Lagern kämpfen. Aber auch Erfolgsgeschichten, ein Kinderlächeln.
Zum Beispiel die Geschichte des 13-jährigen Osama al-Ali: Vor drei Jahren musste er mit seiner Familie aus seinem Dorf fliehen, seither lebt er in einem Lager im Norden von Idlib. Dort fing er an zu malen. Sein Vater versucht, sein Talent trotz den schwierigen Bedingungen zu fördern, und kauft ihm Materialien von ihrem wenigen Geld.
Ich möchte der Welt zeigen, wie der Krieg Osamas Leidenschaft zur Kunst und seine Liebe zum Leben nicht behindern konnte. Er ist ein ehrgeiziges Kind.
Als ich ihn nach seinen Plänen fragte, sagte er, dass seine Werke an internationalen Ausstellungen ausgestellt werden sollten. Die Geschichte erschien im Online-Magazin «Middle East Eye» – einem der internationalen Medien, für die ich regelmässig arbeite.
Die Arbeit als Journalist in Idlib ist gefährlich. Immer wieder werden Journalisten verletzt, entführt oder umgebracht. Wenn du über Politik sprichst, kann dich das ins Gefängnis bringen. Auch ich wurde einmal verhaftet und ein halbes Jahr lang gefangen gehalten.
Ich weiss bis heute nicht, was der Grund war. Es war eine schlimme Erfahrung. Meine Familie wusste nicht, wo ich war. Ich konnte erst fliehen, als das Haus, in dem ich gefangen war, bei einem Bombenangriff teilweise zerstört wurde. Ich musste schon vor dem Regime fliehen, das unser Haus in Homs bombardiert hat.
Deswegen bin ich jetzt in Idlib. Doch auch hier bedrängen die herrschenden Milizen uns Journalisten. Ich bin gegen jeden, der Menschenrechte nicht respektiert. Das Regime ebenso wie die herrschenden Gruppen in Idlib sind beteiligt am Mord an den Syrern.
Die Situation in Idlib ist sehr schwierig. Vor ein paar Tagen war ich in einem Lager, das seit über drei Wochen kein Wasser hat. Dabei ist das doch so etwas Grundlegendes. Wie leben die Menschen ohne Wasser?
Sie marschieren anderthalb bis zwei Kilometer, nur um einen kleinen Kanister mit Wasser zu füllen. Die Folgen so vieler Jahre Krieg zeigen sich überall: Es gibt Kinder, die zehn Jahre alt sind und nicht lesen können. In den Lagern sind Krankheiten verbreitet, aber die Menschen können sich keine Medikamente leisten.
Zwar gibt es viele Organisationen, die Hilfe leisten. Doch immer wieder höre ich von Bewohnern, dass die Hilfe nicht bei ihnen ankomme.
In Idlib leben rund vier Millionen Menschen. Viele davon stammen aus anderen Regionen Syriens und sind hierher geflohen – sie leben meist in den Lagern, denn die Mieten sind wegen der hohen Nachfrage immer mehr gestiegen.
Für eine Wohnung zahlt man zwischen 100 und 200 Dollar Miete. Das können sich nur wenige leisten. Ich und meine Familie haben Glück, dass wir schon seit 2016 hier sind. Für uns ist die Miete nicht ganz so teuer.
Die Geflüchteten in den Lagern fühlen sich im Stich gelassen. Ihre Situation erinnert mich an die palästinensischen Flüchtlinge, als diese erstmals vertrieben wurden. Sie lebten zunächst in Zelten. Doch irgendwann fingen sie an, Häuser zu bauen.
Das kann man auch in Idlib beobachten: Viele, die schon mehrere Jahre hier sind, haben angefangen, ein Zimmer aus Beton zu bauen. Dann ein Zweites. Dann heiratet ein Sohn, und sie bauen weiter.
Sie würden gern in ihre Heimat in anderen Teilen Syriens zurück – gleichzeitig richten sie sich auch immer mehr in ihrer Situation ein. Weil sie nicht wissen, wie lange sie noch hier sein werden. Der Unterschied ist, dass die Palästinenser damals vor der Besatzung flohen – wir hingegen vor der syrischen Armee, die das Volk nicht beschützt, sondern tötet.
Vor einem Jahr noch waren wir massiven Luftangriffen ausgesetzt, als die syrische und russische Armee von Süden her Teile von Idlib eroberten. Es war eine Katastrophe: Rund eine Million Menschen waren auf der Flucht, auf den Strassen stauten sich Tausende Autos. Wer kein Auto hatte, ging zu Fuss. Vielleicht ist das die einzig positive Entwicklung: Heute gibt es kaum mehr Bombardements.
Dafür leiden wir unter der Wirtschaftslage. Wegen der hohen Inflation hat die herrschende Miliz Hayat Tahrir al-Sham vor einem halben Jahr die türkische Lira als neue Währung eingeführt.
Das gibt ihnen Kaufkraft, denn sie kontrollieren den Geldhandel. Doch für die Menschen in Idlib wurde alles noch teurer: Jetzt müssen wir Brot, Benzin oder Strom mit türkischer Lira bezahlen.
Und dann ist da die Pandemie. Zwar gibt es viele Organisationen, die Behandlungszentren aufgebaut haben. Aber es gibt sehr viele Ansteckungen, und die Krankenhäuser und Zentren sind voll. Kein Wunder: Neulich auf dem Markt sah ich neben mir nur zwei Personen, die eine Maske trugen. Denn die sind teuer – und die meisten kaufen von ihrem Geld lieber Brot.
Die Nichtregierungsorganisationen versuchten zwar, den Menschen in den Lagern zu erklären, dass sie eine Maske tragen und Abstand halten sollen. Doch die Leute nehmen sie nicht ernst.
Ich kann das verstehen: Wie sollen sie das tun, wenn sie keine Maske haben und im Lager eng zusammenleben? Sie sagen: Lass uns an Corona sterben. Damit wir dieses Leben im Krieg und in dieser miserablen Wirtschaftslage beenden.
Doch so schwierig die Lage in Idlib und in Syrien allgemein derzeit ist – ich habe die Hoffnung nicht aufgegeben, dass dieses Regime irgendwann stürzen wird. Denn das Regime von Bashar al-Asad ist das Hauptproblem. Wenn es weg ist, können wir anfangen, das Syrien aufzubauen, von dem wir 2011 geträumt haben.»
Zum Original