Ein gebrochenes Herz, unerwiderte romantische Gefühle oder der Verlust eines geliebten...
Seit dreieinhalb Jahrzehnten wird weltweit am 1. Dezember der Welt-Aids-Tag begangen....
Wie weit gehen für die Liebe zu einem anderen Menschen? Was riskieren, in einem Land,...
Was heißt es, ein Mann zu sein? Die Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Es...
Queere Stoffe, Perspektiven und Akteur*innen – immer häufiger finden sie ihren Weg auf...
In diesem Monat starten die ersten Theater nach der Sommerpause in die neue Spielzeit...
"Love, Simon", "The Half of It", "Heartstopper" – in den vergangenen Jahren brachte der...
Seit jeher blickt der Mensch voller Faszination auf die Welt, die sich ihm unterhalb...
Zeitgleich zu den „Stücken" findet jedes Jahr im Mai das Berliner Theatertreffen statt....
Im November 2017 feierte am Jungen Schauspiel Düsseldorf "Die Mitte der Welt", nach dem...
"Die Definition von Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse...
Gerade für viele queere Menschen ist das Wichtigste im Leben nicht die Familie,...
Das Römische Reich, die Ming-Dynastie, die Sowjetunion - seitdem es die...
Im C/O Berlin, einem privaten Ausstellungshaus für Fotografie, sind derzeit drei...
Anfang der 1980er Jahre wurden in Amerika die ersten bekannten Fälle von Aids...
Das postheroische Zeitalter schien längst eingeläutet, heroische Werte und Figuren...
Noch bis heute findet in Düsseldorf die internationale tanzmessenrw statt. Sie wird...
Queere Stoffe auf deutschen Theaterbühnen – wer in den vergangenen Jahren danach...
Als Wolfram Lotz im Sommer 2017 mit seiner Frau und den beiden kleinen Kindern in ein...
Am 26. Mai sind im Ruhrgebiet die 47. Mülheimer Theatertage, das Forum...
Am 7. Mai sind im Ruhrgebiet die Mülheimer Theatertage in ihre 47. Festivalausgabe...
Vor dem Theaterbesuch mal eben in das Stück reinlesen. Oder nach der Vorstellung den...
Mülheim hat seinen ersten großen Gewinner: Milan Gather erhält den KinderStückePreis 2022 für sein Stück „Oma Monika - was war?". Ein starker Jahrgang, wie das Auswahlgremium alljährlich betont. Nun standen fünf Stücke in der Endauswahl, deren Form und Inhalt unterschiedlicher kaum sein konnten.
Die Angst vor dem Vergessenwerden. Viele von uns mag sie umhertreiben, wenn wir an unseren Tod denken. Die Sorge, dass nicht nur unser Körper verschwindet. Dass man sich nicht an uns erinnert. Dass nichts bleibt.
Mit „Der fabelhafte Die" ist Sergej Gößner für den diesjährigen KinderStückePreis der...
Frauenfiguren kommen in der antiken Dramenliteratur kategorisch zu kurz. Meist sind sie nur Beistellwerk, haben funktionalen Charakter oder werden mittels Gewalt, Ächtung, Verbannung oder Verleumdung zum Schweigen gebracht. Über diesen Umstand herrscht in der heutigen Zeit längst Einigkeit.
Heute ist es soweit: Die Mülheimer Theatertage starten in ihre 47. Ausgabe - und nach zwei Jahren Pandemie und einem ausgefallenen (2020) und einem rein digitalen Festival (2021) endlich auch wieder in Präsenz in Mülheim an der Ruhr. Die „Stücke" und „KinderStücke" werden in diesem Jahr wieder in...
Es war eine Überraschung, mit der kaum jemand gerechnet hatte - sie selbst wohl am aller wenigsten: 2021 gewinnt Ewe Benbenek als Mülheim-Debütantin mit ihrem Erstlingswerk „ Tragödienbastard " den Mülheimer Dramatikpreis. Ein Jahr ist vergangen und die nächste Festivalausgabe steht in den...
Wenn Regisseurin Pınar Karabulut die großen Klassiker anfasst, dann bleibt selten ein...
Aller Anfang ist schwer. Besonders wenn es sich um den ersten Satz einer Geschichte...
