Die NACHBARINNEN engagieren sich für die Selbstständigkeit migrantischer Frauen und...
Müssen Karikatur und Comic Stereotype bedienen? Und wie geht eine jüngere...
Da Queeres in Russland erst ab 18 Jahren erlaubt ist, könnte jedes Buch einen Skandal...
„Liebe in allen Facetten": Das habe sie zum Thema ihrer künstlerischen Arbeit erkoren,...
Surreale Bildwelten, abstrakte Fleischlichkeit, spielerische Alienszenen. Die...
Welchen Einfluss haben Geschichten auf Gesellschaft, Politik und das persönliche...
Die bosnische Autorin Lana Bastašić bewegt sich zwischen Metropolen und Kulturen. Um...
Für Calle Fuhr startet die erste komplette Spielzeit als künstlerischer...
Wenn Robin Gadermaiers Finger über die Saiten wandern, möchte man dem zustimmen, was...
Philipp Weiss ist auf dem Sprung, er recherchiert gerade für sein nächstes Buch. Wie...
Ob Migration oder Identität: Adrian Paci verhandelt existenzielle Fragen der...
Kreativität statt Krisenstimmung: Diesem Motto folgen Kulturschaffende, wenn sie...
Das Karstgebiet im slowenischen Küstenhinterland überzeugt nicht nur mit reicher...
Jörg Piringer macht Lyrik für die digitale Lebenswelt und zeigt demnächst Textfilme am...
Miteinander Singen, Spielen, laut Rufen und Erzählen für mehr soziale Wärme: Das...
Genuss in beschaulichen Steindörfern, Ruhe beim Wandern zwischen Weinreben und...
Wolfgang Fischer zeigt im Film „Styx" das moralische Dilemma des Westens. Statt eines...
Die Umwelt als Protagonistin im Film, aber auch im Kinosaal und bei der Produktion...
Anpacken am Hof, Austausch in der Stube, Ruhe in der Natur: Bei Bauern im Eisacktal...
Regisseurin Sudabeh Mortezai wirft die Zuseher mit dem semidokumentarischen Film...
Auffallend viele Ausstellungen weisen darauf hin: Der Kunstbetrieb hat die Frauen übersehen, jetzt besteht Nachholbedarf. (premium)
Die dänischen „Mystery Makers" bringen analoge Rätseljagden ins Kunsthistorische...
Bei der nordschwedischen Stadt Umeå kann man wie ein Vogel im Nest oder Robinson...
Äthiopien gilt als Ursprungsland des Kaffees und produziert auch heute einen der...
Worte sind Waffen, meinen die Autoren des Kollektivs Nazis & Goldmund. Auf ihrem...
Aktive Mitgestaltung des öffentlichen Raums und Urban Art im Kontext von Museen und...
Isolda Dychauk gibt bei den Salzburger Festspielen als Lulu ihr Theaterdebüt: Über das Fließenlassen von Emotionen, Schauspiel als Selbstheilung und einen weiblichen Blick auf ein Männerstück.
Der Kurzfilm um 1968 erprobte radikale Ästhetiken. Bezüge zur Gegenwart stellt das...
Seine CO2-Bilanz ist schlecht, Umwelt und Bauern haben oft das Nachsehen: Wie kann Kaffee trotzdem nachhaltig gehandelt und konsumiert werden? Kaffeeexperten machen sich Gedanken.
Was ist die Zukunft des Bewegtbildes? Eine Ausstellung im Metro Kinokulturhaus...
