Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Larena Klöckner

Freie Journalistin, Berlin

Kontakt
Abonnieren
Feed
  • Portfolio
  • Profil
3 Abos und 6 Abonnenten
Kolumne

Prof im Profil: Steffen Mau: Dem Diskurs den Spiegel vorhalten

Seinen zu DDR-Zeiten zugeteilten Studienplatz als Mathe- und Physiklehrer ist Steffen Mau nie angetreten. Schon früh wusste der heutige 54-Jährige, dass er seine Leidenschaft nicht zwischen Gleichungen und Aggregatzuständen finden wird. Sondern in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Heute ist er ein gefragter Soziologe an der Humboldt-Universität.

Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.

Mau selbst beschreibt sich als „typisches 89er-Kind", die Wiedervereinigung Deutschlands politisierte ihn. Auch Jahre später spielt der Osten Deutschlands eine wichtige Rolle für ihn, und zwar in seiner Forschung.

Lange befasste er sich mit der Frage des gesellschaftlichen Wandels in Ostdeutschland. Und damit, dass die auf den ersten Blick gelungene Integration in die Bundesrepublik noch immer mit vielen Problemen verbunden ist. Etwa mit Rechtspopulismus, ungleichen Vermögensverteilungen und zunehmender Überalterung.

Schon immer hat Mau das Dahinter interessiert. Was steckt hinter alltäglichen Situationen? Hinter Liebesbeziehungen, Ungleichheiten und Phänomenen der Migration? Denn genau darum gehe es in der Soziologie, sagt er. „Zusammenhänge herzustellen und sichtbar zu machen. Um den Menschen zu erklären, warum bestimmte Dinge passieren und andere vielleicht nicht, auch wenn sie wünschenswert sind", so Mau.

Gegen die Erzählung von der Spaltung

Als soziologischer Beobachter hat Mau einen ganz genauen Blick auf die Gesellschaft. Nicht selten führt das dazu, dass er sich über aktuelle Debatten wundert. Derzeit seien Worte wie Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft zu Schlagworten geworden, die sich überall wiederfänden. Nur entspreche das nicht empirischen Untersuchungen, erklärt der Soziologe.

Diese zeigten eben nicht, dass sich die Gesellschaft in zentralen Fragen immer mehr polarisiere. „Das sind Momente, wo der soziologische Beobachter dem gesellschaftlichen Diskurs in gewisser Weise den Spiegel vorhalten kann und zeigen kann: Ihr produziert selber bestimmte Gesellschaftsbilder in den Köpfen", sagt Mau.

Mehr Portraits aus der Reihe „Prof im Profil" Prof im Profil: Gülay Çağlar „Wir müssen Ungleichheit intersektional betrachten." Prof im Profil: Tonio Sebastian Richter Gut vernetzt im Kleinen Fach Prof im Profil: Stefan Hecht Ein helles Licht aus Berlin

Im Gespräch bleiben, den Dialog suchen, anschlussfähig bleiben - unter anderem für seine Vermittlungsfähigkeiten wurde Mau in diesem Jahr mit einem Kommunikationspreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 12.05.2023
Bearbeitet am 28.08.2023

Quelle
https://www.tagesspiegel.de/wissen/...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
soziologie hochschule studium professor
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial