Kreuzfahrtschiffe gelten als Dreckschleudern. Technische Schritte hin zu mehr Nachhaltigkeit machen die Hurtigruten mit einem Hybridschiff.
Sieben, acht, bis auf neun Meter schaukeln sich die Wellen hoch, die gegen den Bug klatschen, das Schiff hin und her werfen. Schaumkronen tanzen auf den Wellenkämmen, Schaum breitet sich auch in den Wellentälern wie ein Teppich aus, Gischt sprüht übers Vorderdeck. Sturmvögel und Albatrosse begleiten den 140 Meter langen Stahlkoloss, der auf und ab stampft. Wie betrunken schwankt man über die Flure. Beim Frühstück hüpft der Kaffee aus den Tassen und flüchtet.