Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Julia Seegers

Freie Journalistin, Leipzig

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
1 Abo und 0 Abonnenten
Radio-Beitrag

Mission Energiewende | Wie wird aus Blaualgen grüner Wasserstoff? | detektor.fm - Das Podcast-Radio

Die Herstellung von grünem Wasserstoff ist bisher aufwändig und teuer. Eine Lösung könnte die Wasserstoff-Herstellung mithilfe von Blaualgen sein. Doch wie funktioniert das?

Energieträger: Grüner Wasserstoff

Grüner Wasserstoff wird oft als der Energieträger der Zukunft bezeichnet. Grün ist er, wenn er aus erneuerbaren Energien gewonnen wird. Dazu wird ein Verfahren eingesetzt, das sich Elektrolyse nennt. Mithilfe von Strom aus erneuerbaren Energien spaltet man Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Die Elektrolyse ist zwar sehr klimafreundlich in der Anwendung, aber gleichzeitig ist sie auch kosten und energieaufwändig – und deshalb heute noch zu ineffizient für die breite Anwendung. Der Grüne Wasserstoff wurde deshalb von der bekannten Energieökonomin Claudia Kempfert als der „Champagner der Energiewende“ bezeichnet.


Grüner Wasserstoff aus Blaualgen?

Ein anderer, direkterer Weg, um Wasserstoff herzustellen ist der Einsatz von Blaualgen. In der Wissenschaft werden diese als Cyanobakterien bezeichnet. Mithilfe von Sonnenlicht als Energiequelle produzieren sie über die Photosynthese direkt Wasserstoff. Ohne Umwege – ohne Energieverlust. Im Labor haben Forscherinnen und Forscher schon einige vielversprechende Erfolge bei der Gewinnung von grünem Wasserstoff aus Cyanobakterien erzielt.


Wie weit ist die Forschung in der Herstellung von grünem Wasserstoff aus Cyanobakterien? Darüber sprechen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers mit Prof. Dr. Robert Kourist vom Institut für Molekulare Biotechnologie der TU Graz in dieser Folge von „Mission Energiewende“.

Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 18.01.2023
Bearbeitet am 18.01.2023

Quelle
https://detektor.fm/wissen/mission-...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
detektorfm podcast umwelt grüner wasserstoff wasserstoff energiepolitik energiewende
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial