Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Julia Seegers

Freie Journalistin, Leipzig

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
1 Abo und 0 Abonnenten
Radio-Beitrag

Forschungsquartett | Wie wird Geschichte in den sozialen Medien erzählt? | detektor.fm - Das Podcast-Radio

Geschichte: Sprechen über die Vergangenheit

Der Hashtag „history" erzielt bei Instagram mehr als 45 Millionen Treffer. Dazu gesellen sich weitere Schlagworte wie „historyfacts" oder „historylovers", ebenfalls mit Ergebnissen in sechsstelligen Bereichen. Soziale Medien wie Instagram, TikTok, Twitter und Co werden genutzt, um Geschichte multimedial zu erzählen. Accounts erreichen damit ein riesiges Publikum und machen Geschichte erlebbar. Aber wie genau wird Geschichte auf Instagram und TikTok dargestellt? Wie wird sie wahrgenommen oder verfälscht? Welche historischen Themen werden erzählt und was bleibt außen vor?

Diesen Fragen stellen sich im Projekt #SocialMediaHistory Prof. Dr. Christian Bunnenberg und sein Team. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte und Public History an der Ruhr-Universität Bochum.


Geschichte auf Instagram und TikTok

Gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern analysieren die Forschenden Geschichtserzählungen in den sozialen Medien und suchen dabei nach besonders gelungenen, faktenbasierten und vielfältigen Beispielen. In verschiedenen Workshops sollen die Teilnehmenden dazu inspiriert und ermächtigt werden, selbst eine forschende Erzählperspektive auf Instagram oder TikTok einzunehmen.


Es wäre schön, so im Sinne des Empowerments, wenn alle Menschen Geschichte schreiben können. Das ist ja auch eine Demokratisierung von Geschichte. - Christian Bunnenberg, Historiker an der Ruhr-Universität Bochum


Im Projekt beschäftigen sich die Forschenden außerdem mit der Nutzung von sozialen Medien durch Forscherinnen und Forscher. Unzählige Menschen dokumentieren ihr tägliches Leben in den sozialen Medien. Wie können Forschende diese Daten in Zukunft nutzen? Und warum ist es für zukünftige Geschichtswissenschaftlerinnen und Geschichtswissenschaftler problematisch, dass Donald Trump auf Twitter gesperrt wurde?


Über diese Themen hat detektor.fm-Redakteurin Julia Seegers mit Prof. Dr. Christian Bunnenberg gesprochen. Was sie dabei herausgefunden hat, erzählt sie detektor.fm- Moderatorin Sara-Marie Plekat in der neuen Ausgabe des Forschungsquartetts.




Redaktion: Julia Seegers, Lars Feyen

Moderation: Sara-Marie Plekat


Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.


Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 13.01.2023
Bearbeitet am 13.01.2023

Quelle
https://detektor.fm/wissen/forschun...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
twitter tiktok instagram soziale medien social media geschichtswissenschaften geschichte
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial