Er lebte mitten in Prenzlauer Berg und wurde ab den späten 1970er-Jahren zum Chronist...
Wer als Mensch mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung eine Karriere im...
Young-jun Tak macht mit einem Kreis aus Figuren des gekreuzigten Jesus, die mit...
Als Teenager rebellierte Henryk Gericke als Punkrocker gegen den erstarrten Alltag in...
Es ist Mittwochmorgen, halb sieben: Vor meinem inneren Auge explodiert urplötzlich ein...
Als Bloggerin für den Deutschen Buchpreis 2020 habe ich die „Patenschaft" für Robert...
Einmal ohne Hemmung in einer fremden Badewanne liegen: Das Ensemble „mysharedspace"...
Im September beginnt die neue und wahrscheinlich ungewöhnlichste Spielzeit der...
Erzkunst in Endlosschleife
Die Oper „Mondparsifal Beta 9-23“ von Jonathan Meese bei den Berliner Festspielen...
Zeitreise ins geteilte Berlin
Von außen eher unspektakulär: Eine große schwarze Rotunde, die wie ein Raumschiff auf...
Gewimmel, welch Gewimmel
Der Erste Weltkrieg hatte eine scharfe Zäsur in das kulturelle Leben Deutschlands und...
Das Antlitz der Zeit
Die Berlinische Galerie widmet der Künstlerin Jeanne Mammen eine umfassende...
Zwischen Kaffeehaus und Atelier
Man muss die Feste feiern wie sie fallen: Die Bohème hat in der Weimarer Republik eine...
Die vollkommene Vertiefung
In Wolfsburg verwandelt der belgische Künstler Hans op de Beeck das Kunstmuseum in...
„Wein, Bier oder Schnaps?" werde ich gefragt, als ich die Räume des Verlagshaus J....
Der Körper als Instrument
Der Künstler Theo Altenberg im Interview über den provokanten Wiener Aktionismus, das...
"Das ZEGG ist eine Lebensgemeinschaft südwestlich von Berlin und ein internationales ...
Wer bist du, Ulay?
Ulay ließ sich im Rahmen einer Performance in hypnotische Trance versetzen. Wie...
Was ist ein „schönes Buch"? Die Stiftung Buchkunst prämiert jedes Jahr „die 25...
Interview mit Ada Dorian
Im Rahmen eines Nachmittags im Verlagshaus hatte ich kürzlich die Gelegenheit mit Ada...
In ihrem neuen Roman „Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster" thematisiert...
Wie gelangt ein Buch eigentlich vom Verlag in das Regal einer riesigen Buchhandlung...
Erinnerung, Schmerz, Schuld und Neuanfang: Sina Poussets Romandebüt „Schwimmen"...
Mir passiert es nicht so häufig, dass ich ein Buch zur Seite legen muss – nicht, weil...
Gestatten, Realität mein Name!
Was ist Kunst, was ist Realität? Ist die Realität Kunst? Die 9. Berlin Biennale lotet...
Die Stadt als Spielplatz
Mitte der 1960er-Jahre stellen die Provos Amsterdam auf dem Kopf, singen allabendlich...
Giacometti und der Surrealismus
Fasziniert von den Abgründen des Unbewussten wendet sich Alberto Giacometti in den...
Nächtliche Märchenstunde auf dem Tempelhofer Feld: Das Theater Anu inszeniert „Ovids...
Die Geschichte einer Ehe in drei Akten: Eva Sichelschmidt legt in „Die Ruhe weg" das...
Im Hamburger Bahnhof in Berlin wird eine Kirchner-Ausstellung durch zeitgenössischen...
