Mit Thread und Matter soll endlich etwas gelingen, woran bislang alle gescheitert sind: verschiedenste Smart-Home-Produkte zu einem Ökosystem zu verbinden.
Bei all den Geschehnissen in der echten Welt geht ein wenig unter, dass auch in der virtuellen Welt noch immer eine heftige Auseinandersetzung tobt. Ransomware-Angreifer, ja man kann schon sagen ganze Gangs, terrorisieren weiter die IT-Welt. Manch ein IT-Sicherheitsunternehmen spricht gar davon,...
Keine Messen, keine Kongresse - und keine Produktankündigungen von AVM. Neuheiten wie Fritzbox 7590 AX, Fritz Repeater 6000 und Fritzfon C6 Black kommen einfach so in den Handel.
Journalistenverbände befürchten eine Einschränkung der Pressefreiheit durch ein Apple-Update. Hintergrund ist die Ankündigung des Konzerns, iPhones und iPads lokal überwachen zu wollen, um Abbildungen von sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu entdecken. Jan Rähm mit Einschätzungen zu Apples...
Das intelligent vernetzte Zuhause, das Smarthome: Gleichwohl man das Konzept als durchaus etabliert bezeichnen kann, leidet es noch immer an einer verwirrenden Vielfalt an technischen Grundlagen, zahllosen Protokollen und Hersteller-abhängigen Ökosystemen. Entsprechend ist es bis heute nicht...
Keine Woche vergeht derzeit ohne neue Ransomware-Angriffe. Die Täter nutzen Computer-Schwachstellen immer professioneller aus. Eine unrühmliche Rolle spielen auch staatliche Behörden. Die Serie von erpresserischen Hackerangriffen auf Websites reisst nicht ab. Am Donnerstag dieser Woche...
Stromausfälle sind selten, kommen aber vor. Wir haben unseren Fritzbox-Router so umgebaut, dass er unser Smart Home trotzdem am Laufen halten kann.
Teknik i vår vardag | © Goethe-Institut Hur kommer tekniken att påverka vår...
Regierung weitet Einsatz von Staatstrojanern aus
Mehr überwachen: CDU/CSU und SPD haben ein neues Bundespolizeigesetz beschlossen. Der Vorwurf: Das Parlament winkt damit den massiven Einsatz von Staatstrojanern durch. Die Bundespolizei kann in Zukunft digitale Kommunikation wie etwa SMS oder E-Mails überwachen. Das geschieht im Rahmen der...
Datendiebe bieten überall im Netz ihre illegale Beute an. Wer wissen will, ob auch seine Daten darunter sind, kann sogenannte "Leak-Checker" nutzen.
Die Erde dreht sich nicht einfach nur, sondern: Die Erde wird dabei immer langsamer....
Ob Ende 2020 oder Anfang 2021: Es bleibt digital und virtuell. Das trifft auch auf die wenigen Messen zu, die überhaupt noch stattfinden. Eine von ihnen ist die CES in Las Vegas. Schon im Sommer 2020 entschieden die Macher, dass ihre Messe der Consumer Electronics in diesem Januar rein virtuell...
Themen:Virenlast: Die Pandemie als Booster für die IT-KriminalitätVerpennt: Der Digital-Stau in der Schule rächt sich im Corona-JahrStaatstragend: Viel Lob und wenig Kritik für die Corona-Warn-App auf dem rc3Blasenbildung: Der Chaos Communication Congress in der virtuellen WeltMit Manfred...
Die E-Mobilität ist derzeit in aller Munde und wird gefördert, wie nie zuvor. Allein die Europäische Union fördert elektrisch angetriebene Fahrzeuge in den kommenden Jahren mit 35 Milliarden Euro. Die Mitgliedsländer geben weitere Milliarden. Nur, wird das so funktionieren? Das haben sich drei...
Newsletter sind der Einen nützlich, dem Anderen lästig. Wer sie wieder loswerden möchte, klickt meist ohne größere Hintergedanken auf den Abmelden-Link. Doch der Klick kann unangenehme Folgen haben – zum Beispiel wenn man Kunde diverser Österreichischer Mobilfunkanbieter ist. Deren Kundenportale...
AVMs Mesh-Technologie soll großflächige WLANs mit hohem Datendurchsatz auch in Szenarien ermöglichen, in denen einzeln aufgestellte Fritzboxenscheitern. Unser Langzeit-Test zeigt, ob das klappt. Ein Praxistest von Jan Rähm
Grenzwertig: In der Pandemie steigen Internetnutzung und Kriminalität – WebSummit 2020, Lissabon
Im vergangenen Jahr feierte die Tech-Konferenz Web Summit in Lissabon ihr zehntes Jubiläum mit über 70 Tausend Besuchern aus 163 Ländern. Damals konnte sich wohl niemand vorstellen, wie anders die Konferenz in diesem Jahr aussehen würde. Lissabon war wieder Dreh- und Angelpunkt. Doch Teilnehmer...
Schon wieder. Vor wenigen Tagen veröffentlichte der Sender Radio FM4 vom Österreichische Rundfunk den Entwurf eines EU-Papiers. Diesem zufolge planen die Parlamentarier und Parlamentarierinnen einen neuen Anlauf, gegen Verschlüsselung in der digitalen Welt vorzugehen. Die Idee ist nicht neu,...
Die Corona-Pandemie zwingt Hochschulen verstärkt, digitale Wege zu gehen – in der Lehre aber auch bei der Wissens- und Leistungsbewertung. Zur Überwachung von Klausuren wird dabei auch spezielle Software eingesetzt. Wie sicher die ist, ist unklar – aber sie lässt sich offenbar austricksen.
Die Corona-Pandemie hat den universitären Sektor kalt erwischt. In kürzester Zeit mussten Wege gefunden werden, den Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten. Mit allerhand Video-Konferenz-Lösungen, Datentauschplattformen und anderen spontan genutzten digitalen Werkzeugen klappte das je nach Hochschule...
Online-Lernen, Home Office, Corona-Warn-App – moderne Informationstechnologie begleitet uns inzwischen in vielen Lebensbereichen nahezu selbstverständlich – was sich auch daran zeigt, dass Informatik zu den gefragtesten Studienfächern zählt, eine forschungsstarke Disziplin geworden ist. Die...
Das Internet ist ein integraler Bestandteil unseres Leben, so hörten wir es zu Anfang unserer Sendung von Bundesinnenminister Horst Seehofer. Und genauso wie das Internet gehören auch IT-Systeme dazu, aber auch die Gefahren der IT-Sicherheit. Wie es um die insgesamt bestellt ist, machten in...
Das hochmoderne Autoradio, die Webcam im Flur, die Steuerung der Rolläden und selbst der kleine Taster mit Funkverbindung zur Smart-Home-Steuerzentrale: Sie alle eint, dass eine mehr oder minder komplexe, hochspezielle Software für ihre Funktion sorgt. Die sogenannte Firmware. Außer bei...
Lehrerinnen und Lehrer standen Anfang des Jahres genau wie Eltern vor der Herausforderung, Schulkinder daheim zu unterrichten. Dabei helfen gut aufbereitete und spannende Unterrichtsmaterialien. Diese gibt es mittlerweile von zahlreichen Anbietern auf unzähligen Plattformen. Seit Ende April gibt...
Klötzchengrafik trifft Klötzchen-Bausystem, aus 2D wird 3D: Lego holt den Nintendo-Klassiker vom Bildschirm in die reale Welt. Klar, dass wir das ausprobieren mussten.
Mit der Schließung der Schulen wegen der Coronavirus-Pandemie im März standen Lehrer und Schüler plötzlich vor der Aufgabe, den herkömmlichen Unterricht mir nichts dir nichts ins Digitale übertragen zu müssen. Aufgaben wurden per Mail verschickt, Lehrinhalte per Videoclip vermittelt und Klassen...
Die Schulen und die IT – zwei Welten wachsen zusammen
Corona ist da, Schulen zu. So hieß im Frühjahr. Um die Lehre nicht zu vernachlässigen, wurde oft auf digitale Lösungen gesetzt. Da wurden Aufgaben per Mail verschickt, Unterricht per Videoaufzeichnung gehalten und Schüler_Innen und Lehrer_Innen kamen per Onlinekonferenz zusammen. Jetzt, nachdem...
Ein paar Glühlampen wurden vernetzt, der Fernseher ins Internet gebracht, dem Radio wurde das Streaming beigebracht. Doch das gern gebrachte Beispiel des vernetzten Kühlschranks, der selbsttätig im Internet den Einkauf erledigt? Bis heute ein Beispiel von eher theoretischer Natur. Dennoch: Ins...
Streit um TikTok: "Trump hat harte Frist gesetzt"
US-Präsident Donald Trump will die chinesische App TikTok bis Mitte September verbannen. "Trump befürchtet zu großen Einfluss Chinas und Sicherheitsbedenken", sagt IT-Journalist Jan Rähm. Eine Lösung des Streits könnte die Übernahme durch Microsoft sein.
Ob WLAN, Bluetooth oder IoT – vor allem in den unlizenzierten Frequenzbändern funken immer mehr elektronische Geräte. Die Folge können Störungen und eine schlechtere Performance der Geräte sein.
