Anmelden
Passwort vergessen?

Neu bei torial?

Neu registrieren
Kleingedrucktes
Impressum Hilfe AGB Datenschutz
Kontakt
Newsletter

DE
Deutsch Englisch Französisch
  • Über torial
  • Blog
  • Portfolio
  • Recherche
  • {{{$value}}}

torial

Hendrik Heisterberg

Redakteur, Autor, Coach, Telgte

Kontakt
Abonnieren
Feed Empfehlen
  • Portfolio
  • Profil
  • Selbstauskunft
2 Abos und 1 Abonnent
Rezension

The Salesman (DVD & Blu-ray)

Empathischer Rächer

International gefeiert, preisgekrönt und Botschafter eines modernen, weltoffenen Irans: Starregisseur Asghar Farhadi rührt an Kernfragen der Moral.


 Mehr als einmal den Oscar für den besten fremdsprachigen Film gewinnen – das gelang nur einer Handvoll weltberühmter Regisseure. Vittorio De Sica, Ingmar Bergman und Frederico Fellini zählen zu ihnen, doch unter den Lebenden weilt nur noch er: der Iraner Asghar Farhadi. An seinen ersten Academy Award von 2011 für das Drama „Nader und Simin – eine Trennung“ wird er sich allerdings lieber erinnern als an den zweiten, den die Jury in diesem Jahr völlig zu Recht seinem Film „The Salesman“ zuerkannte, den Farhadi aber nicht persönlich entgegennahm. Aus Protest gegen das von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreiseverbot für Menschen aus sieben muslimischen Ländern boykottierte Farhadi die Verleihung. In Abwesenheit ließ er ein flammendes Plädoyer für freiheitliche Werte und Menschenrechte verlesen und nutzte die Gelegenheit für ein kleines Manifest: „Wir Filmemacher können menschliche Gemeinsamkeiten zeigen und stereotype Vorstellungen von Nationen und Religionen aufbrechen. Wir können zwischen uns und anderen die Empathie erzeugen, die wir heute mehr brauchen denn je.“ Ein Anspruch, dem „The Salesman“ in jeder Einstellung verpflichtet ist, wie seine Vorgänger auch. Farhadi nimmt sich viel Zeit für seine Exposition, behutsam bringt er sein internationales Publikum auf Augenhöhe mit der authentisch iranischen Lebenswirklichkeit seiner Figuren Emad und Rana. Er Lehrer, sie Schauspielerin in Teheran, stecken mitten in den Proben zu Arthur Millers „Death of a Salesman“, als ihnen buchstäblich der Wohnraum wegbricht und sie Hals über Kopf ihr einsturzgefährdetes Haus räumen müssen. Mangels Alternative beziehen sie eine leer stehende Wohnung, die ihnen ein Schauspielerfreund anbietet, doch die Hinterlassenschaften der Vormieterin werden zur ernsthaften Belastung. Lange stellt der Film die Geduld seiner Zuschauer auf die Probe, bis die eigentliche Story den Alltag durchbricht: Rana wird unter der Dusche von einem Fremden überfallen, sie überlebt schwer traumatisiert, will aber aus Scham keine Polizei einschalten, sich nicht erinnern. Während sie den Halt verliert und ihre Ängste von ihr Besitz ergreifen, sucht Emad auf eigene Faust nach dem Täter. Er sinnt auf Rache für seine Frau – und verrät dabei seine eigenen moralischen Grundsätze von Mitgefühl, Respekt und Nächstenliebe. Ein universelles, allzu menschliches Dilemma, und eine harte Lektion in Empathie.


Unser Fazit: Ein kraftvolles, dicht komponiertes und herausragend gespieltes Drama um Schuld und Sühne, Rache und Selbstjustiz. Es lohnt sich, die langsam, aber stetig steigende Spannungskurve auszuhalten: Die letzte halbe Stunde, in der das moralische Verhängnis der Protagonisten seinen Höhepunkt erreicht, entschädigt für den langen Aufstieg.


Zum Original
Original anzeigen

Erstellt am 27.06.2017
Bearbeitet am 27.06.2017

Quelle
https://galore.de/kultur/artikel/dv...

Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten

Themen-Tags
iran 2017 kino dvd-kritik asghar farhadi
Dies ist ein öffentliches Journalisten Portfolio von torial.
Weitere Portfolios und Beiträge in den Themen.
torial