Oldtimer werden als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut in über 300 musealen Sammlungen ausgestellt
Oldtimermuseen online finden!
Fast jeder hat ein Oldtimermuseum in seiner Nähe oder fährt täglich daran vorbei ohne es zu wissen. Für Fans und Liebhaber historischer Fahrzeuge vom Automobil bis zum Zweirad gibt es jetzt eine Website. Unter dem Link oldtimermuseen.de hat der Oldtimer-Experte Dieter Lammersdorf eine Datenbank hinterlegt, die zu sage und schreibe 300 Museen führt, welche sich in Deutschland der Präsentation und Erforschung von Automobilen, Bussen, Einsatzfahrzeugen, Traktoren und anderen Nutzfahrzeugen verschrieben haben.
Oldtimermuseen.de ist quasi ein neuer Wegweiser zu öffentlichen und privaten Ausstellungsinitiativen, die mit dem in die Site integrierten Routenplaner leicht zu finden sind.
... die über 30 Jahre zählen und damit kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut sind. Die Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) besagt in § 2, dass ein Fahrzeug, das vor 30 Jahren erstmals zugelassen wurde und sich überwiegend im Originalzustand befindet, als Oldtimer Fahrzeug einzustufen sei. Diese Fahrzeuge, ob Traktor, Sportwagen oder Wohnmobil tragen dann ein zusätzliches „H" auf dem Autokennzeichen.
Ein Oldtimermuseum ist quasi der Erlebnispark für Oldtimerbesitzer, Technikfreaks und Oldtimerbastler und alle, die mehr über die automobilen Meilensteine und Scheunenkollektion der letzten 100 Jahre wissen möchten. Oldtimerbesitz ist mehr als eine Sammelleidenschaft, es ist ein Lebensgefühl und eine Verpflichtung zum Erhalt des rollenden Kulturgutes.
Schließlich hat sich das Fortbewegungsmittel nicht nur zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor in Deutschland und Europa, ja, weltweit entwickelt, sondern die Entwicklung der (Auto-)Mobilität bis hin zur E-Mobilität vorangebracht und immer Neues hervorgebracht. Und: wer die Historie in den Museen und Sammlungen betrachtet sieht die Zusammenhänge einmal anders.
Hier findet man
...