
Es ist nicht so, dass Susanne, 71, einsam wäre. Sie hat ja ihre Familie, das Enkelkind, die Freundinnen und all ihre Hobbies. Foto: hsp
Ein Drittel der Über-60-Jährigen in Deutschland lebt allein. Viele von ihnen haben davon genug - und wollen sich noch mal verlieben. Nur: einfach ist das mit der Liebe im Alter nicht. Unterwegs mit Susanne, 71, auf einer Dating-Wanderung. Von Hanna Spanhel
Stuttgart - Der Tag, an dem es endlich klappen soll mit der Liebe, ist wolkenverhangen und kalt. Da, wo die Rohrackerstraße auf die Weinberge trifft, stehen sie am frühen Nachmittag im Nieselregen zwischen den Autos: Susanne, ihre Freundin Kerstin und die 24 anderen. Alle zwischen 50 und 75 Jahre alt, acht davon Männer. Man duzt sich sofort. „Die potenziellen Partner in Aktion erleben" stand in der Ankündigung. Keine normale Wanderung, sondern eine, bei der es darum geht, dass ältere Singles andere Singles kennenlernen. Ein paar haben sich dafür Wanderschuhe angezogen, Outdoorjacken, Regencapes, für Make-up und gebügeltes Hemd ist das die falsche Gelegenheit. Wer bei dem Wetter wandern geht, meint es ernst. Nur aufgeregt wirkt niemand hier.
In einer Phase im Leben, in der die meisten ihrer Bekannten verheiratet sind oder in einer festen Partnerschaft leben, haben sie sich noch mal auf die Suche gemacht. Aus Einsamkeit, Langeweile, Neugier? Wer an diesem Sonntagnachmittag durch den Silberwald mit nach Sillenbuch wandert, lernt viel über Leute, die nicht mehr alleine sein wollen, aber eigentlich gut alleine sein können. Und über Liebe im Alter.
Den ganzen Artikel mit StZ-Plus: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.partnersuche-im-alter-war-s-das-mit-der-liebe.6a0db4aa-ae1...