Im Interview mit 90PLUS spricht Autor Dietrich Schulze-Marmeling über seine Initiative „Boycott Qatar 2022“, reflektiert die Berichterstattung über die WM in Katar, kritisiert die FIFA, appelliert an den DFB und lobt die kritische deutsche Fanszene.
Dietrich Schulze-Marmeling ist preisgekrönter Sachbuchautor. Seit Jahrzehnten beschäftigt er sich mit verschiedenen Aspekten des Fußballs – der Geschichte des Spiels, der aktiven Fanszene, den Schattenseiten – und schreibt darüber. Den Fußball bezeichnet er selbst als das Spielfeld, auf dem er sich „kritisch und politisch“ auslebt. Im Vorfeld der anstehenden Weltmeisterschaft gründete er gemeinsam mit Bernd Beyer die Initiative „Boycott Qatar 2022“ und verfasste ebenfalls mit Bernd Beyer das Buch „Boykottiert Katar 2022! – Warum wir die FIFA stoppen müssen“. Als 90PLUS ihn digital zum Gespräch trifft, sitzt er in seinem Arbeitszimmer. Hinter ihm: eine gigantische Bücherwand.
90PLUS: Herr Schulze-Marmeling, wissen Sie schon, was Sie am 18. Dezember machen werden?
Schulze-Marmeling: Vielleicht eine Veranstaltung besuchen, die ein Alternativprogramm zur anstehenden Weltmeisterschaft in Katar bieten wollen. Was ist denn da noch?
90PLUS: Der 18. Dezember ist der Tag des WM-Endspiels.
Schulze-Marmeling: Ich muss zugeben, ich bin normalerweise extrem interessiert an Weltmeisterschaften und habe auch zu jeder WM etwas geschrieben. Zu dieser WM habe ich aber erst in der vergangenen Woche auf einer Veranstaltung in Hannover erfahren, wer überhaupt unsere Gruppengegner sind. Einige Leute haben mir Ähnliches erzählt.
90PLUS: Haben Sie schon mal eine WM verstreichen lassen, ohne ein einziges Spiel zu sehen?
Schulze-Marmeling: Um Gottes Willen, nein!
90PLUS: Nun wird es erstmals so weit sein. Sie haben im August 2020 gemeinsam mit Bernd Beyer die Initiative „Boycott Qatar 2022“ gegründet. Wieso?
Schulze-Marmeling: Wir sind Pragmatiker genug, nicht davon auszugehen, dass die deutsche Nationalmannschaft oder der DFB diesem Turnier fernbleiben wird. Mit dem Aufruf ging es uns darum, als Fans und Fußballinteressierte eine Haltung zu dem Turnier zu zeigen und dafür zu sorgen, dass vor und während dem Turnier über die Probleme diskutiert wird. Wir wollten uns nicht von der FIFA einlullen lassen.
90PLUS: Ihnen geht es also mehr um die FIFA prinzipiell als um die WM in Katar konkret?
Schulze-Marmeling: Der Auslöser war sicherlich das Turnier als solches und die uns bekannte Menschenrechtssituation in Katar. Uns ist wichtig, dass es speziell um dieses Turnier und nicht gegen ein Land geht. Allerdings: Der Untertitel unseres Buches lautet „Warum wir die FIFA stoppen müssen“. Das ist unser Grundanliegen.
90PLUS: Wie war und ist die Resonanz auf Ihre Initiative?
...